Springen Sie direkt:
Ultraschall, auch Sonografie genannt, wird eingesetzt, um verschiedene Erkrankungen zu diagnostizieren. Aber auch für die Verlaufskontrolle und Therapie ist er unverzichtbar geworden.
So ist es möglich, Erkrankungen der inneren Organe, wie etwa von Herz, Nieren oder Schilddrüse, zu erkennen. Neben Nerven und Gelenken können auch Gefäße untersucht werden. Zudem spielt der Ultraschall bei gynäkologischen Untersuchungen eine wichtige Rolle.
Doch was passiert eigentlich bei einer Sonografie? Je nachdem, was die Ärztin oder der Arzt untersuchen möchte, liegt, sitzt oder steht die Patientin oder der Patient. Der Schallkopf und die betroffene Körperstelle werden mit einem Gel bestrichen, das einen guten Kontakt zwischen Haut und Gerät herstellen soll. Das Ultraschallgerät sendet über den Schallkopf Ultraschallwellen ins Gewebe. Dieses reflektiert die Wellen abhängig von seiner Struktur unterschiedlich stark.
Über den Schallkopf gelangen diese Wellen wieder zum Gerät zurück, das daraus ein Bild errechnet. Um einen Befund zu erheben, braucht die Ärztin oder der Arzt ein geschultes Auge. Für den Laien zeigt der Monitor oft nur schwarz-weißes Durcheinander. Doch Medizinerinnen und Mediziner sehen Schwellungen, Verengungen, Wucherungen, Ablagerungen oder Hohlräume. Veränderte Gewebe oder vergrößerte Organe sind ebenfalls zu erkennen.
Für die Patientin und den Patienten ist die Untersuchung schmerzfrei und ohne Nebenwirkungen. Sie wird in der Regel ambulant durchgeführt.
Wenn eine Ultraschalluntersuchung empfohlen wird, stehen Betroffene oft vor der Frage, wie sie eine passende Medizinerin oder einen Mediziner finden. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM) hat auf ihrer Webseite zertifizierte Ärztinnen und Ärzte aufgelistet. Unter der Rubrik „Service“ finden Interessierte einen Arzt oder eine Ärztin in der Nähe.
Kristin Enge
Schlagworte Ultraschall
Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/themen/gesundheit/84471/mit_ultraschall_zur_diagnose_was_passiert_bei_der_sonografie":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.