23. März 2022
GESUNDHEIT

Mit Ultraschall zur Diagnose: Was passiert eigentlich bei der Sonografie?

Verfahren macht Erkrankungen von inneren Organen, Gefäßen und Nerven sichtbar

Ultraschall, auch Sonografie genannt, wird eingesetzt, um verschiedene Erkrankungen zu diagnostizieren. Aber auch für die Verlaufskontrolle und Therapie ist er unverzichtbar geworden.

Eine Ultraschallärztin macht einen Ultraschall der Bauchhöhle des Kindes
© Canva

So ist es möglich, Erkrankungen der inneren Organe, wie etwa von Herz, Nieren oder Schilddrüse, zu erkennen. Neben Nerven und Gelenken können auch Gefäße untersucht werden. Zudem spielt der Ultraschall bei gynäkologischen Untersuchungen eine wichtige Rolle.

Doch was passiert eigentlich bei einer Sonografie? Je nachdem, was die Ärztin oder der Arzt untersuchen möchte, liegt, sitzt oder steht die Patientin oder der Patient. Der Schallkopf und die betroffene Körperstelle werden mit einem Gel bestrichen, das einen guten Kontakt zwischen Haut und Gerät herstellen soll. Das Ultraschall­gerät sendet über den Schallkopf Ultraschallwellen ins Gewebe. Dieses reflektiert die Wellen abhängig von seiner Struktur unterschiedlich stark.

Bild wird errechnet

Über den Schallkopf gelangen diese Wellen wieder zum Gerät zurück, das daraus ein Bild errechnet. Um einen Befund zu erheben, braucht die Ärztin oder der Arzt ein geschultes Auge. Für den Laien zeigt der Monitor oft nur schwarz-weißes Durcheinander. Doch Medizinerinnen und Mediziner sehen Schwellungen, Verengungen, Wucherungen, Ablagerungen oder Hohlräume. Veränderte Gewebe oder vergrößerte Organe sind ebenfalls zu erkennen.

Für die Patientin und den Patienten ist die Untersuchung schmerzfrei und ohne Nebenwirkungen. Sie wird in der Regel ambulant durchgeführt.

Wenn eine Ultraschalluntersuchung empfohlen wird, stehen Betroffene oft vor der Frage, wie sie eine passende Medizinerin oder einen Mediziner finden. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM) hat auf ihrer Webseite zertifizierte Ärztinnen und Ärzte aufgelistet. Unter der Rubrik „Service“ finden Inte­ressierte einen Arzt oder eine Ärztin in der Nähe.

Kristin Enge

Schlagworte Ultraschall

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.