13. April 2022
GESUNDHEIT

Corona: Telefonische Krankschreibung nur noch bis 31. Mai möglich

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat am 18. März die meisten Corona-Sonderregelungen nicht verlängert. Auch die telefonische Krankschreibung ist nur noch bis zum 31. Mai 2022 möglich. Eine weitere Verlängerung ist unwahrscheinlich. Der VdK kritisiert, dass die Regelung bald ausläuft. Wir informieren rund um das Thema AU-Bescheinigung per Telefon.

Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und eine Corona-Maske
© imago-images / Lobeca

Krankschreibung per Telefon: Was gilt bis 31.5.2022?

Bis zum 31.5.2022 darf eine Krankschreibung noch telefonisch erfolgen, statt persönlich in der Praxis vorsprechen zu müssen. Die Krankschreibung kann bis zu sieben Tage erfolgen und einmalig ebenfalls per Telefon verlängert werden.

Wann kann ich mich telefonisch krankschreiben lassen?

Wer leichte Erkältungssymptome hat (Husten, Schnupfen, Halsschmerzen ...), der kann sich bei seiner Ärztin oder seinem Arzt bis zu diesem Datum noch telefonisch krankschreiben lassen. So soll vermieden werden, dass man bei einer Corona-Infektion weitere Menschen ansteckt auf dem Weg zum Arzt, im Wartezimmer und den Behandlungsräumen.

Wer kann mich telefonisch krankschreiben?

Der Hausarzt oder die Hausärztin können die telefonische Krankschreibung vornehmen. Das geht per persönlichem Gespräch. Der Arzt oder die Ärztin stellen Fragen zum Befinden - im Grunde so wie beim Termin vor Ort. Statt die Versicherungskarte vorzulegen, nennt man am Telefon seinen Namen, die Krankenkasse und die Versichertennummer. Die Krankmeldung erhält man dann per Post.

Ob die Krankschreibung per Telefon möglich ist, entscheidet der Arzt oder die Ärztin. Es gibt keinen Anspruch darauf.

Was gilt ab dem 1. Juni 2022?

Ab Juni 2022 bleibt für hunderttausende von Menschen mit Corona-Symptomen offen, wie sie zur Feststellung der Arbeitsunfähigkeit kommen. Die telefonische Krankschreibung ist dann nicht mehr möglich.

Kann ich mich per Videosprechstunde krankschreiben lassen?

Unabhängig von der Sonderregelung wegen Corona gibt es seit Oktober 2020 für Versicherte auch die Möglichkeit, sich per Videosprechstunde krankschreiben zu lassen - allerdings bietet längst nicht jede Arztpraxis dies an. Hinzu kommt: Nicht jede und jeder Erkrankte verfügt über die nötige Technik und kann damit umgehen. Außerdem ist die Feststellung nur für sieben Tag möglich, danach müssen die Versicherten sich wenigstens einmal persönlich vorstellen. Die Pflicht zur Quarantäne wegen einer Corona-Infektion beträgt aber bis zu zehn Tage.

VdK kritisiert Ende der telefonischen Krankschreibung

VdK-Präsidentin Verena Bentele bemängelt, dass die Regelung ausläuft. Sie sagt: „Die Weiterführung der telefonischen Krankschreibung ist dringend erforderlich. Die Regelung hat in vielen Fällen dafür gesorgt, dass Patientinnen und Patienten ihre Feststellung der Arbeitsunfähigkeit per Telefon erhalten konnten. Durch die verschiedenen Corona-Sonderregelungen konnten sich gerade die Risikogruppen viele Kontakte mit Ansteckungsgefahr ersparen. Menschen im hohen Alter, mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen sind ja sehr auf eine durchgehende ärztliche Versorgung angewiesen, sie leiden aber auch besonders unter schweren Auswirkungen nach einer Corona-Infektion. Die Selbstverwaltungspartner im Gemeinsamen Bundesausschuss haben den Schutz dieser Risikogruppen nicht ausreichend beachtet.

Das Ende der Sonderregelungen kommt zum falschen Zeitpunkt. Die 7-Tage-Inzidenz liegt immer noch im vierstelligen Bereich, Hospitalisierungsrate und Todeszahlen sind ebenfalls hoch. Es infizieren sich rund 170.000 Menschen pro Tag mit dem Coronavirus. Laut einer Studie von Dezember 2021 haben davon zirka 60 Prozent auch Krankheitssymptome. Ob diese Zahlen im Sommer deutlich sinken, ist ungewiss. Experten warnen jedoch bereits vor einer neuen Welle. Es wäre daher angebracht, dass die Entscheidung über die Verlängerung der Regelung verschoben wird.“


Presse
Ein Verkehrsschild mit einem Virus darauf, darunter ein Schild mit der Aufschrift "Quarantäne"
5.4.2022 - Der VdK kritisiert den Wegfall der Isolationspflicht. "Der Schutz der Risikogruppen spielt für die Politik offenbar überhaupt keine Rolle mehr. Auch wenn die Gesundheitsminister jetzt komplett auf das 'Prinzip Durchseuchung' setzen, müssen sie Mindestmaßnahmen zum Schutz von Risikogruppen aufrechterhalten", so VdK-Präsidentin Verena Bentele. | weiter
05.04.2022
PRESSE-STATEMENT
Medizinische Maske
29.3.2022 - Angesichts der hohen Infektionszahlen fordert der VdK von der Bundesregierung, grundlegende Corona-Schutzmaßnahmen bundesweit über den 2. April hinaus zu verlängern. Menschen mit einer chronischen Krankheit, einer Behinderung, aber auch ältere Menschen haben Angst, sich mit Corona anzustecken. | weiter
29.03.2022

Schlagworte Corona | Krankschreibung | Telefon | Videosprechstunde

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.