10. März 2022
GESUNDHEIT

Kleiner Eingriff, große Wirkung

Bei ständig verstopfter Nase kann eine Laserbehandlung helfen

Jeder hat schon einmal durch die Nase schlecht Luft bekommen. Oft ist der Grund dafür eine harmlose Erkältung. Ist die Nase allerdings dauerhaft verstopft, sollte ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt dies abklären. Die Ursache kann in einer Vergrößerung der Nasenmuscheln liegen.

Eine Frau hält sich die Nase und kneift die Augen zusammen.
© Canva / RyanKing999

Ist die Nase zu, hilft manchmal ein Nasenspray, um besser atmen zu können. Das sollte allerdings keine Dauerlösung sein. Ärztinnen und Ärzte raten davon ab, abschwellende Nasensprays länger als wenige Tage zu verwenden. Denn eine sehr häufige Nutzung kann dazu führen, dass sich die Nasenmuscheln dauerhaft vergrößern. Setzen die Betroffenen dann weiterhin Nasenspray ein, können sie davon abhängig werden.

Neben einer Nasentropfenabhängigkeit sind chronische Entzündungen, Allergien oder eine verkrümmte Nasenscheidewand die häufigsten Gründe für eine Vergrößerung der Nasenmuscheln. Betroffene atmen überwiegend durch den Mund. Das kann wiederum Halsentzündungen auslösen. Manchmal ist auch der Geruchssinn beeinträchtigt, und das Hören fällt schwerer. Eine chronische Entzündung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) kann ebenfalls die Folge sein.

Mehr Luft

Ist der Leidensdruck hoch, sollte sich eine HNO-Ärztin oder ein HNO-Arzt die Nase genauer anschauen. Die Lösung könnte in einer Laserbehandlung der Nasenmuscheln liegen. Die sogenannte Laser-Conchotomie ermöglicht eine verbesserte Luftdurchlässigkeit. In einigen Fällen lässt sich durch diese Behandlung die wesentlich aufwendigere Operation einer verkrümmten Nasenscheidewand umgehen.

Der Eingriff geschieht in der Regel ambulant. Als schonendste Art der Nasenmuschelverkleinerung gilt die Behandlung mit einem Diodenlaser. Die kleine Operation erfolgt in lokaler Betäubung. Die Ärztin beziehungsweise der Arzt legt dazu schmerzstillende Schwämmchen oder Watte in die Nasenhöhlen. Nach kurzer Wartezeit können diese dann entfernt werden, und der Laser wird an der unteren Nasenmuschel entlanggeführt. Auf diese Weise werden Teile der Schleimhaut verödet, und im Heilungsprozess schrumpft beziehungsweise verkleinert sich die Muscheloberfläche. Dadurch gelangt bei der Atmung wieder mehr Luft durch die Nase. Nach der Operation sollte sich die Person zunächst ein bis zwei Tage körperlich schonen.

Der Eingriff dauert im Normalfall nur einige Minuten und verläuft nahezu schmerzfrei und unblutig. Die Patientin oder der Patient sollte die Nase im Nachgang mit Wundsalbe versorgen. Bei einer Folgeuntersuchung macht sich die Ärztin oder der Arzt ein Bild vom Heilungsprozess.

Bis sich nach dem Eingriff die Atmung verbessert, muss die Patientin beziehungsweise der Patient ein bisschen Geduld aufbringen. Es kann von sechs Wochen bis zu zwei Monate und manchmal auch länger dauern. Wenn der erzielte Effekt nicht ausreicht, besteht die Möglichkeit, die Nasenmuschelverkleinerung nach rund drei Monaten zu wiederholen.

Die Laser-Conchotomie wird in der Regel von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Die Frage der Kostenübernahme sollte vor dem Eingriff mit der Krankenkasse oder dem Arzt besprochen werden.

Info

In jeder Nasenhöhle befinden sich drei Nasenmuscheln: die obere, die mittlere und die untere. Sie ragen von der Seite her in die Nasenhöhle hinein und bestehen aus dünnen Knochenplatten, die von Schleimhaut überzogen sind. Zwischen Schleimhaut und Knochen befindet sich der sogenannte Schwellkörper. Er besteht aus einem feinen Netz kleinster Blutgefäße. Werden diese stark durchblutet, vergrößert sich die Nasenmuschel. Die Laserbehandlung wird an der unteren Nasenmuschel durchgeführt.

Jörg Ciszewski

Schlagworte HNO | Nase | Luftholen

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.