25. Januar 2022
GESUNDHEIT

Gesund essen mit Genuss

„Ernährungs-Doc“ Dr. Matthias Riedl über Ernährung als Medizin

Essen als Bestandteil einer Therapie spielt in der Medizin bisher keine Rolle. „Die Ernährungs-Docs“ wollen das ändern. In der Sendereihe des Norddeutschen Rundfunks (NDR) beraten mehrere Ärzte chronisch erkrankte Menschen, wie sie sich ernähren können, um ihre Beschwerden zu lindern. Die VdK-Zeitung sprach mit Internist Dr. Matthias Riedl.

Symbolfoto: Obst, Gemüse, Nüsse und Kräuter
© pixabay.de

Welche Rolle spielt die Ernährung bei der Gesundheitsvorsorge?

Dr. Matthias Riedl: Eine sehr große! Etwa 80 Prozent der Krankheiten und 40 Prozent der Krebsfälle in Europa sind auf einen ungesunden Lebensstil zurückzuführen. Dabei spielt Ernährung die wichtigste Rolle. Anders ausgedrückt: Nahezu jede Erkrankung lässt sich durch die richtige Ernährung verbessern, wenn sie dadurch nicht sogar heilbar wird.

Kann es tatsächlich gelingen, mit der richtigen Ernährung chronische Beschwerden und Erkrankungen zu lindern?

Auf jeden Fall! Die meisten Krankheiten und Beschwerden kommen erst durch falsche Ernährung zustande und sind umkehrbar. In die Therapie sollte aber auch Bewegung eingebunden werden. Die Medizin sollte immer ursächlich behandeln. Derzeit kommen die Ärzte dieser Verantwortung jedoch nicht nach, weil die Zusammenhänge zwischen Erkrankung und Ernährung oft vernachlässigt werden.

Viele Menschen in den Industrienationen erkranken an Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Inwieweit trägt die westliche Lebensweise mit ihren Ernährungsgewohnheiten dazu bei?

Unsere Ernährung besteht leider aus viel schlechtem Fett, Zucker, stark verarbeiteten Produkten, Zusatzstoffen, wenig Ballaststoffen. Hinzu kommt bei vielen Menschen Bewegungsmangel. Beispiel Palmfett: Es ist mittlerweile in jedem zweiten Produkt enthalten und steht im Verdacht, Diabetes, Infarkte und die Bildung von Metastasen zu fördern. Wir wissen heute auch, dass Zucker Krebs mit verursachen kann.

Sie haben Ernährungstipps für verschiedene Krankheitsbilder entwickelt. Welchen Stellenwert bei der Therapie sollte die Ernährung einnehmen, und welchen die schulmedizinische Behandlung?

Bei jeder Erkrankung kommt es zu einer Belastung des Organismus. Zur Heilung muss der Körper alle Nährstoffe bekommen, die er braucht. Deshalb haben wir die richtige Ernährung immer mit im Boot. Die Deutsche Diabetesgesellschaft hat lange verneint, dass ein Typ-2-Diabetes heilbar wäre. Nun ist sie zurückgerudert, weil es Studien gibt, die das Gegenteil beweisen. Bei einigen Erkrankungen, wie zum Beispiel Typ-1-Diabetes oder Krankheiten in fortgeschrittenen Stadien, muss zusätzlich medikamentös gearbeitet werden. Die Schulmedizin spielt immer eine Rolle, weil ja erst eine klare Diagnose gestellt werden muss.

Gibt es einen Ernährungsstil, der generell gut geeignet ist, um langfristig die Gesundheit zu erhalten?

Die Grundregel lautet: Viele pflanzliche Lebensmittel, wenig tierische Produkte. Dort, wo so gegessen wird, finden wir die meisten 100-Jährigen, beispielsweise in Okinawa oder auf Sardinien. Zu einer gesunden Ernährung gehören viel Gemüse, Vollkornprodukte, Ballaststoffe sowie eine angemessene Zufuhr an Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten. Je bunter, abwechslungsreicher und ausgewogener, desto besser. Am besten frisch, regional, saisonal und in guter Qualität. Zu viele Fertigprodukte verkürzen nachweislich das Leben.

Worin liegt der Unterschied zwischen Ernährungsumstellung und einer Diät?

Diäten beinhalten strikte Pläne und Verbote. Sie funktionieren oft nur kurzfristig und können zu einem Jo-Jo-Effekt führen. Niemand kann, will und sollte sich sein ganzes Leben lang restriktiv ernähren. Eine Ernährungsumstellung hingegen wirkt langfristig. Es sollte eine Ernährung gefunden werden, die gut umzusetzen ist, schmeckt und Genuss bereitet. Die Erfolge sind zwar langsamer zu erkennen, aber dafür sind sie größer und halten auch wirklich an.

Bedeutet eine Ernährungsumstellung nicht immer auch Verzicht?

Wir praktizieren nach dem 20:80-Prinzip. Das heißt, wir analysieren vor der Therapie das Essverhalten der Patientin oder des Patienten und verändern etwa 20 Prozent. Die anderen 80 Prozent dürfen bestehen bleiben. Dadurch wird Heißhungerattacken vorgebeugt, die oft bei starkem Verzicht und Verboten eintreten. Hie und da wird bei den Mahlzeiten und Getränken an Stellschrauben gedreht, aber die liebsten Gewohnheiten dürfen bleiben. Die Methoden, auf deren Basis wir arbeiten, sind unter anderem von der Stanford University in Kalifornien belegt. Übrigens haben wir mit myFoodDoctor mittlerweile die erste App für Ernährungstherapie entwickelt.

Bei welchen Erkrankungen ist eine Ernährungsumstellung sinnvoll?

Die Frage muss eher lauten: Bei welchen nicht? Bei Arthrose, Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, hohem Cholesterinspiegel, Rheuma, COPD, Osteoporose, Reizdarm, Intoleranzen, Colitis und einigen Krebserkrankungen kommt es durch eine Ernährungsumstellung zu deutlichen Besserungen bis hin zu Beschwerdefreiheit. Letztlich profitieren alle davon, die an einer Zivilisationskrankheit leiden. Aber muss es denn erst zu einer Erkrankung kommen?

Was raten Sie Menschen, die beispielsweise an einem Diabetes erkrankt sind?

Grundsätzlich sind Diabetes Typ 1 und 2 eine Stoffwechselstörung. Wer Probleme mit Kohlenhydraten hat, sollte damit vorsichtig sein, insbesondere wenn sie hochverarbeitet sind und schnell verstoffwechselt werden. Während Typ 1 durch eine Umstellung auf kohlenhydratarme Ernährung sein Gewicht halten kann und die Blutzuckerwerte verbessert, gilt für Typ 2 ganz klar: Es besteht eine reelle Heilungschance von über 80 Prozent. Bei großem Übergewicht sind sogar nach Jahren noch Heilungen möglich.

Grundsätzlich sollten Typ-2-Diabetiker auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse und Ballaststoffen sowie genügend Proteinen setzen. Regelmäßige Bewegung, mehrstündige Essenspausen sowie Intervallfasten sind ebenfalls wichtig, um langfristig eine Besserung zu erreichen.

Wie schnell kann ich bei einer Ernährungstherapie erste Erfolge sehen?

Die Spanne geht von Tagen, wie bei Intoleranzen, bis hin zu Monaten, wie etwa bei Rheuma. Grundsätzlich brauchen entzündliche Prozesse länger. Ist die Umstellung gelungen, berichten die meisten Menschen, sie würden sich viel wohler und fitter fühlen. Auch die Olympia-Teilnehmer, die wir im Medicum Hamburg beraten, haben ihre Ernährung optimiert.

Viele Menschen haben einen inneren Schweinehund, der sie daran hindert, schlechte Gewohnheiten abzulegen. Was raten Sie in solchen Fällen?

Den Schweinehund haben wir ganz schnell an der Leine, wenn wir satt sind und das Essen lecker war. Unsere Rezepte sorgen dafür, dass es auch schmeckt. Jetzt muss der Kopf nur noch offen für Veränderungen sein – und los geht‘s.

Interview: Annette Liebmann.

Auch interessant:

FAMILIE
Zwei Kinder stehen an einem Tisch mit Schüsseln und rühren etwas zusammen.
Bei der „Küchenpartie“ kommen Jung und Alt am Herd ins Gespräch. Die „Küchenpartie mit peb“ ist eine bundesweite Kochaktion für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren sowie älteren Menschen ab 65 Jahren. | weiter
06.01.2022

SOZIALE GERECHTIGKEIT
Das Bild zeigt verschiedenes Gemüse: z. B. Tomaten, Gurken, Paprika, Zwiebeln, Rotkohl, Champignon
Der Sozialverband VdK fordert gemeinsam mit dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und Greenpeace von den drei Ampel-Koalitionären eine Steuerreform, die nachhaltige und gesunde Lebensmittel begünstigt. | weiter
30.11.2021


VdK-TV: Was tun bei Bluthochdruck?

"Silent Killer" - schleichender Tod - nennen Mediziner die Krankheit Bluthochdruck, denn sie schädigt Gefäße und Organe, ohne dass Patienten sich merklich krank fühlen. Es ist daher wichtig, dass Bluthochdruck frühzeitig erkannt und behandelt wird.

Schlagworte Ernährungs-Docs | chronische Erkrankung | Ernährungsumstellung | Diabetes | COPD | Osteoporose | Bluthochdruck | Krebs

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.