Springen Sie direkt:
Diabetes Typ 2 ist eine Stoffwechselkrankheit – der Zuckerspiegel im Blut ist erhöht. Allein in Deutschland sind mehr als sieben Millionen Menschen davon betroffen. Und es gibt auch schon viele Patienten mit Prädiabetes, bei der die Blutzuckerwerte an der Grenze sind. Da stellt sich die Frage: Kann ich Diabetes noch abwenden? Anlässlich des Weltdiabetestags am 14. November hat die VdK-ZEITUNG die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) zurate gezogen.
Pizza, Cola & Co.: Ungesunde Ernährung und wenig körperliche Bewegung können Ursachen für das Entstehen eines Diabetes Typ 2 sein. Die Körperzellen sprechen schlechter auf Insulin an. Und das führt häufig zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und erhöht auch das Sterberisiko.
Diabetesprävention – über kaum einen Bereich in der Diabetologie besteht so viel Einigkeit. Man wisse auch, wie es geht: mit gesunder Ernährung und mehr Bewegung, so die DDG. Es gebe mehrere klinische Studien, die zeigen, dass eine Lebensstiländerung mit Diät und einer Zunahme der körperlichen Aktivität bei Menschen mit Prädiabetes die Entwicklung von Typ-2-Diabetes sehr oft verhindern kann. Diese klassische Intervention beinhalte eine Körpergewichtsreduktion sowie eine fettreduzierte, ballaststoffreiche Ernährung mit einem hohen Anteil an pflanzlichen Nahrungsmitteln. Die DDG spricht hier von Verhaltensmedizin, bei der die persönliche, individuelle Beratung und Unterstützung durch Ärzte besonders wichtig ist.
Bei den Lebensstilmaßnahmen werden derzeit zwei Diätmodelle favorisiert: low-carb – also weniger Kohlenhydrate – und die traditionell-mediterrane Ernährung.
Dr. Meinolf Behrens, Dr. Peter Borchert und Dr. Stephan Kress, die für die Arbeitsgemeinschaft Diabetes, Sport und Bewegung der DDG arbeiten, geben eine klare Botschaft: „Regelmäßige Bewegung hilft, den Diabetes zu verhindern, das Auftreten zu verzögern, den Verlauf mitunter erheblich zu verlangsamen.“ Bewegung lohne sich in nahezu jeder Lebens- und Erkrankungsphase.
Bei der Ernährung sind Gemüse und Obst sowie generell fettarme Lebensmittel, sei es bei Milchprodukten oder Wurst und Fleisch, angesagt. Fisch ist ratsam. Rapsöl zum Braten und Olivenöl für Salate können die festen Fette in der Küche ersetzen. Der Durst soll am besten mit Mineralwasser, Saftschorlen und Kräutertees gelöscht werden.
Und in puncto Sport heißt es in einem Ratgeber der DDG: „Bewegen Sie sich täglich 30 bis 60 Minuten. Wählen Sie Aktivitäten aus, die Sie in Ihrem Alltag gut unterbringen.“ Gemeint sind vor allem Sportarten mit leichter bis mittlerer Belastungsintensität wie Nordic Walking. Wer leicht schwitzt und sich beim Sport gut unterhalten kann, macht es richtig.
Petra J. Huschke
Schlagworte Diabetes | Weltdiabetestag | Bewegung
Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/themen/gesundheit/83392/den_lebensstil_aendern_gesunde_ernaehrung_und_sport_gegen_diabetes":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.