9. Juli 2021
GESUNDHEIT

Kleiner Monitor, wenig Licht, kaum Pausen

Arbeit im Homeoffice kann zum Stresstest für die Augen werden

Die Augen leiden unter ständiger Bildschirmarbeit. Durch Homeoffice hat die Belastung weiter zugenommen. Professor Dr. Norbert Pfeiffer, Direktor der Universitäts-Augenklinik in Mainz und im Vorstand der Stiftung Auge, erklärt die Gefahren bei der Arbeit in den eigenen vier Wänden.

Eine Frau sitzt am Esstisch vor ihrem Laptop
© pixabay

Warum bereitet dem menschlichen Auge Bildschirmarbeit auf Dauer Probleme?

Unsere Augen sind ein Wunder der Natur. Sie haben eine wesentlich höhere Auflösung als moderne Kameras und funktionieren meist ein Leben lang zuverlässig. Die letzten 100.000 Jahre hatten sich die Anforderungen an das Auge kaum verändert. Dann aber in den vergangenen 30 Jahren umso mehr – als wir angefangen haben, an Bildschirmen zu arbeiten. Dafür sind unsere Augen nicht konstruiert. Sie sind sehr gut, um Bewegung zu sehen, in die Ferne und die Nähe zu blicken und Farben zu erkennen. Sie sind dafür gedacht, dass wir sie draußen benutzen. Die Arbeit drinnen am Bildschirm oder das Lesen ist für die Augen sehr anstrengend.

Die Augen vieler Menschen leiden unter der ständigen Bildschirmarbeit. Warum hat das Arbeiten im Homeoffice das Problem verstärkt?

Im Büro steht man zwischendurch auf, holt sich Unterlagen oder geht zum Drucker oder in das Büro des Kollegen, um sich zu besprechen. Dann nimmt man die Augen vom Bildschirm. Im Homeoffice fällt vieles davon weg. Wir schauen wesentlich länger ohne Pause auf den Bildschirm. Nutzen wir einen Laptop, ist der Bildschirm kleiner als am PC im Büro. Damit kommt erschwerend hinzu, dass sich das Auge auf dem kleinen Monitor weniger bewegt.

Außerdem gilt im Büro die Arbeitsstättenverordnung, die zum Beispiel eine ausreichende Beleuchtung des Raumes vorsieht. Zu Hause ist die Lampe an der Decke nicht zum Arbeiten geeignet. Das strengt das Auge zusätzlich an.

Kurzum: Alles, was im Büro problematisch ist, wird im Homeoffice noch einmal verstärkt: Kleinerer Bildschirm, längere Arbeitszeit, kaum Pausen durch andere Tätigkeiten, oft schlechte Beleuchtung und weniger Augenbewegungen.

Was passiert mit den Augen?

Durch die wenigen Pausen und das Arbeiten am Laptop sinkt die Blinzelfrequenz auf die Hälfte des Normalmaßes. Das führt dazu, dass die Augen austrocknen und die Oberfläche nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird. Denn die Hornhaut hat keine Blutgefäße, sie wird von außen durch Tränenflüssigkeit ernährt, die über das Blinzeln auf der Oberfläche verteilt wird. Wenn das nicht mehr in ausreichendem Maß geschieht, können die Augen rau und die Oberfläche körnig werden. Wenn es schlimm kommt, kann die Oberfläche rissig werden. Dann können sich Keime hineinsetzen und Infektionen entstehen.

Wie lassen sich diese Beschwerden verhindern?

Bei Kindern, die im Homeschooling und in ihrer Freizeit lange auf Bildschirme oder Smartphones schauen, heißt es: zwei Stunden am Tag ohne Handy an die frische Luft. Das ist für alle eine gute Idee. Der entspannte Blick in die Ferne entlastet das Auge. Deshalb ist es gut, am Arbeitsplatz mal aus dem Fenster zu schauen, aktiv zu blinzeln und aufzustehen, um Bildschirmpausen einzulegen. Bei Beschwerden empfiehlt es sich aber, zum Augenarzt zu gehen.

Interview: Jörg Ciszewski

Schlagworte Homeoffice | Arbeitsleben | Corona-Krise | Augen

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.