6. Mai 2021
GESUNDHEIT

Krankenkassenwechsel leichter möglich

Verbraucher sollten neben den Kosten auch auf Zusatzleistungen, Bonusprogramme und Service achten

Wer mit seiner Krankenkasse unzufrieden ist oder zu einem günstigeren Anbieter wechseln will, kann dies nun frühzeitiger und einfacher tun. Verbraucherschützer raten aber dazu, nicht nur auf den Beitrag zu achten.

Eine Gesundheitskarte steckt im Portemonnaie
© pixabay

Seit diesem Jahr gibt es neue Regeln für den Krankenkassenwechsel. Statt, wie bisher nach 18 Monaten, können die Mitglieder bereits nach zwölf Monaten zu einem anderen Anbieter gehen. Wie die Verbraucherzentrale Bayern erläutert, ist es auch nicht mehr erforderlich, der bisherigen Versicherung eine Kündigung zu senden. Ein Mitgliedsantrag bei der neuen Kasse reicht nun aus. Alles Weitere regeln die alte und die neue Versicherung untereinander, wie Bastian Landorff von der Verbraucherzentrale Bayern erklärt.

Die Kündigung wird zum Ende des übernächsten Monats wirksam. Wenn die neue Krankenkasse zum Beispiel bis spätestens Ende Mai die Meldung über den Wechsel an die bisherige Versicherung gibt, beginnt die neue Mitgliedschaft ab 1. August.

Sonderkündigungsrecht

Wenn ein Versicherer den Zusatzbeitrag erhöht, können Betroffene grundsätzlich auch schon vor Ablauf der Jahresfrist ihre Versicherung ändern, erklärt Bastian Landorff weiter. Dann gilt bis zum Ende des ersten Monats, in dem der höhere Zusatzbeitrag gilt, ein Sonderkündigungsrecht. Auch in diesem Fall reicht es, sich rechtzeitig bei einer anderen gesetzlichen Versicherung anzumelden, und diese organisiert den Wechsel.

Eine Erhöhung des Zusatzbeitrags muss die Krankenkasse spätestens im Vormonat ankündigen, sodass die Versicherten mindestens 30 Tage Zeit zu einem Wechsel haben. Der Zusatzbeitrag macht nur einen Teil der Kosten aus. So liegt der gesetzlich festgeschriebene allgemeine Beitragssatz bei 14,6 Prozent der beitragspflichtigen Einnahmen. Für Versicherte, die keinen Anspruch auf Krankengeld haben, gilt der ermäßigte Beitragssatz von 14,0 Prozent.

Den Zusatzbeitrag wiederum können die Kassen individuell erheben. Dieser lag je nach Versicherung zuletzt zwischen 0,39 und 1,9 Prozent. Davon tragen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Hälfte. Wer monatlich 3000 Euro brutto verdient und von einer teuren Krankenkasse zur bundes­weit güns­tigsten wechselt, kann nach Angaben der Stiftung Warentest rund 200 Euro im Jahr sparen, sehr gut verdienende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sogar mehr als 300 Euro.

Zum Jahres­wechsel haben von den frei wähl­baren Krankenkassen 31 Kassen den Beitrag um 0,1 bis 0,8 Prozentpunkte erhöht. Bei 44 blieb er laut Stiftung Warentest unver­ändert. Nur eine Krankenkasse hat ihren Beitrag gesenkt.

Der Zusatzbeitrag sollte nicht das einzige Kriterium für einen Wechsel sein, wie die Verbraucherschützer betonen. So ist es natürlich auch wichtig, wie zufrieden oder unzufrieden die oder der Einzelne bisher mit ihrer oder seiner Kasse war. Hat die Krankenversicherung bisher einen guten Service geboten und beispielsweise teure Hilfsmittel oder Mutter-Kind-Kuren ohne große Probleme genehmigt? Oder stellte sich die Versicherung immer mal wieder quer?

Die gesetzlichen Kassen bieten außerdem neben den gesetzlich vorgeschriebenen Regelleistungen verschiedene Extraleistungen an. Das können Präventionsmaßnahmen wie kostenlose Gesundheitskurse, die finanzielle Beteiligung an einer professionellen Zahnreinigung oder die (teilweise) Kostenübernahme von alternativen Behandlungsformen wie Osteo­pathie sein. Im Einzelfall können diese Punkte eine finanzielle Entlastung bringen, die höher liegt als ein möglicher Unterschied beim Zusatzbeitrag.

Zu Beginn des Jahres haben laut Stiftung Warentest viele gesetzliche Krankenkassen neue Bonusprogramme für Vorsorge und Prävention gestartet. So gibt es bei einigen für Vorsorgemaßnahmen wie Gesundheitscheck, Krebsfrüh­erkennung oder Schutzimpfungen Gutschriften in Höhe von neun oder zehn Euro.

Beim Service punkten

Daneben können Versicherungen auch beim Kundenservice punkten. So ist für manche die Geschäftsstelle vor Ort mit persönlicher Beratung wichtig. Anderen reicht eine Krankenkasse, die gut telefonisch erreichbar ist.

Unabhängig von Corona werden auch die gesetzlichen Versicherungen digitaler. So hat laut Stiftung Warentest die Mehr­zahl der Kassen bereits eine Online-Geschäfts­stelle. Versicherte können dort persönliche Daten ändern, Rechnungen zur Erstattung einreichen, Mitglieds­bescheinigungen herunterladen sowie Anträge auf Kinder­krankengeld oder eine Krankmeldung schi­cken. Es gibt also verschiedene Kriterien, die eine Rolle spielen.

Sebastian Heise

Schlagworte Krankenkassenwechsel | Zusatzbeitrag | Verbraucherzentrale

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.