3. März 2021
GESUNDHEIT

Ablehnung von Reha-Anträgen oft nicht rechtens – VdK hilft Mitgliedern

Widerspruch lohnt sich

© VdK

Wer nach einem Unfall oder schwerer Krankheit einen Antrag auf Reha-Leistungen stellt, muss häufig Widerspruch gegen die Ablehnung seiner Krankenkasse einlegen, um zu seinem Recht zu kommen: 2019 haben insgesamt 62,1 Prozent der Widersprüche für die Versicherten zum Erfolg geführt. Das geht aus dem aktuellen Teilhabeverfahrensbericht (THVB) hervor. Bei einigen Krankenkassen gehen die Anfechtungen sogar in 70 Prozent und mehr der Fälle positiv für die Versicherten aus.

Die Zahlen des aktuellen Berichts der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) sprechen eine deutliche Sprache. Im Jahr 2019 haben Versicherte in 35 294 Fällen erfolgreich gegen einen ablehnenden Bescheid ihrer Krankenkasse Widerspruch eingelegt. Insgesamt gab es 56 842 Widersprüche. Die Erfolgsquote für die Versicherten liegt damit bei 62,1 Prozent. Darüber hinaus reichten Betroffene 520 Klagen gegen eine Ablehnung von Reha-­Leistungen ein, von denen 200 zugunsten der Versicherten entschieden wurden (38,5 Prozent). Wer sich nach der Ablehnung seines Antrags nicht wehrt, der bekommt häufig nicht, was ihm eigentlich zusteht.

Einige Kassen fallen besonders auf: Gleich sechs von 107 Krankenversicherungen mussten mindestens 70 Prozent der Widersprüche akzeptieren. Das heißt, nachdem sie eine medizinische Reha verweigert hatten, mussten sie ihre Ablehnung später zurücknehmen. Spitzenreiter ist eine Krankenversicherung, die laut THVB sogar 92,9 Prozent der Widersprüche von Versicherten stattgeben musste.

Diese Zahlen vermitteln den Eindruck, dass einige Versicherungen systematisch Anträge ablehnen. Erst wenn Versicherte nachhaken, kommen sie zu ihrem Recht – in vielen Fällen erst, wenn sie der VdK bei einem Widerspruch unterstützt. Die Namen der Krankenkassen sind in dem Bericht nicht veröffentlicht. Der VdK fordert, alle Reha-Träger auch namentlich zu benennen, damit die Versicherten wissen, welche Krankenkasse gut für ihre Bedürfnisse sorgt.

Die Ergebnisse des THVB für andere Reha-Träger gehen in eine ähnliche Richtung. Die Deutsche Rentenversicherung etwa musste rund die Hälfte aller Ablehnungen von Rehas oder Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben zurücknehmen.

VdK-Präsidentin Verena Bentele kritisiert das Vorgehen: „Viele Menschen, die eine medizinische Reha beantragen und dann eine Ablehnung erhalten, sind schwer krank und fühlen sich von der Bürokratie überfordert. Erst mithilfe des VdK können sie dann oft ihre Ansprüche durchsetzen. Die Krankenkassen und andere Leistungsträger dürfen nicht erst nachgeben, nachdem Rechtsmittel eingelegt wurden. Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf Reha-Leistungen, denn diese sind wichtig für ein gutes und gesundes Leben.“

Jörg Ciszewski

Schlagworte Reha | Ablehnung | Krankenversicherung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.