26. November 2020
GESUNDHEIT

Corona macht einsam und verunsichert

Wenn die psychischen Belastungen zu groß werden, gibt es Hilfsangebote

Soziale Kontakte gehören zum Leben dazu. Abstand halten und sich isolieren fällt den meisten Menschen schwer. Hinzu kommt die Angst, sich oder andere anzustecken. Dass die Corona-Pandemie die Psyche stark belastet, ist aus der ersten Krankheitswelle im Frühjahr bekannt. Wie viele Menschen betroffen sind, lässt sich noch nicht genau sagen.

Das Foto zeigt ein Mädchen, das durch eine Jalousie nach draußen schaut.
© unsplash.com

„Kann ich jetzt andere anstecken?“, fragt die siebenjährige ­Luna, als im November der erste Corona-Fall an ihrer Schule auftritt. Obwohl sie nicht betroffen ist und keinen Kontakt hatte, ist sofort die Angst da. Als in den Pflegeheimen Besuchsverbote gelten, beschreiben Pflegerinnen und Pfleger die Situation vor Ort häufig mit Begriffen wie Traurigkeit, Leiden oder Verzweiflung, wie eine Online-Befragung der Fachhochschule Münster zeigt. Und manch alleinerziehende Mutter möchte am liebsten davonlaufen, weil ihr die Last ihrer Aufgaben zu viel wird.

Diese Beobachtungen bestätigt auch Dr. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK): „Eine Pandemie führt zu einer allgemeinen und grundlegenden Verunsicherung und Angst vor Ansteckung. Fast jeder sorgt sich um Eltern, Großeltern, Kinder oder das eigene Überleben. Menschliche Kontakte werden zum Krankheitsrisiko.“ Je länger Krisen andauern, desto eher fühlen sich Menschen überfordert und können an der Seele erkranken, wissen Psychotherapeuten.

Die Folgen der Corona-Pandemie spüren derzeit alle. Besonders gefährdet sind laut Munz aber Corona-Kranke und ihre Angehörigen, ältere Menschen und Pflegebedürftige, Kinder und Jugendliche, medizinisches und Pflegepersonal, Frauen und Menschen mit Behinderung. Angst, Unsicherheit und Niedergeschlagenheit sind normale Reaktionen auf eine solche Situation. Manche Menschen reagieren aber auch mit Depressionen, Angststörungen, akuten und posttraumatischen Belastungsstörungen, Alkohol- und Medikamentenmissbrauch, Zwangsstörungen und Psychosen. Das ist die Schattenseite der Pandemie.

Das Leben erleichtern

Einige einfache Regeln können das Leben in diesen schwierigen Zeiten für die Menschen etwas erträglicher machen. So rät Munz, mit anderen Menschen in Kontakt zu bleiben und sich auszutauschen. Am besten mit Abstand oder digital. Eine Tagesstruktur mit Pausen ist genauso wichtig wie Bewegung, Entspannung und Ablenkung. Kinder brauchen altersgerechte Erklärungen und müssen wissen, dass ihre Eltern für sie da sind. Das gibt ihnen Sicherheit.

Hilfe und Unterstützung

Doch für manche Menschen werden die psychischen Belastungen zu groß. Sie haben keine Energie mehr, fühlen sich hilflos und ohnmächtig, wütend oder verzweifelt. „Sich bei psychischen Beschwerden zurückzuziehen oder irgendwie zu versuchen, allein durchzuhalten, ist nicht ratsam. Da sollten Betroffene nicht zögern, sich an eine psychotherapeutische Praxis zu wenden“, sagt Munz. Wer sich davor scheut, kann aber auch andere, oft anonyme Angebote nutzen. Hilfetelefone können bei Sorgen und Ängsten, bei Gewalt in der Familie oder bei Überlastung und Stress unterstützen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beantworten Fragen. Oft hören sie einfach nur zu.


ken

Schlagworte Corona | Covid | Einsamkeit | Depression | Psyche | Angst | Hilfe

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.