9. April 2019
GESUNDHEIT

Geriatrische Reha: VdK hilft, wenn der Antrag nicht genehmigt wird

Seit mehr als zehn Jahren gibt es den Rechtsanspruch auf eine geriatrische Reha. Vor allem für ältere Menschen, die an mehreren Krankheiten leiden, kann eine Reha Pflegebedürftigkeit hinauszögern oder gar verhindern. Doch zwischen Anspruch und Realität klafft eine Lücke, denn viele bekommen keine Maßnahme von ihrer Krankenkasse genehmigt. Dann sollte Widerspruch eingelegt werden. Dabei hilft der Sozialverband VdK.

Eine Frau schwimmt in einem Pool und hält sich dabei an einer Schwimmnudel fest.
Rehabilitation: Welche Regeln gelten für gesetzlich Versicherte? | © imago images / Gerhard Leber

Grundsätzlich muss man zwischen den zwei Reha-Formen „indikationsspezifische Reha“ und „geriatrische Reha“ unterscheiden. Im ersten Fall treten Betroffene die Reha meist nach einem akuten Ereignis wie einem Herzinfarkt, Schlaganfall, Knochenbruch oder einer Gelenkoperation an. Der Reha-Antrag wird meist schon während des Krankenhausaufenthalts gestellt und in den meisten Fällen auch genehmigt.

Kassen lehnen geriatrische Rehas oft ab

Die geriatrische Reha zielt dagegen auf Menschen ab etwa 70 Jahren mit mehreren altersbedingten Beschwerden und Einschränkungen ab. Diese Versorgungsform ist in manchen Bundesländern wenig oder gar nicht verbreitet. Zudem ist sie vergleichsweise teuer, und so lehnen die Krankenkassen Anträge immer wieder ab oder lenken Versicherte in die günstigere indikationsspezifische Reha um. Auch Ärzte vermitteln Patienten oft in die klassische Reha, unabhängig von Alter und Vorerkrankungen.

Generell gilt: Chronische altersbedingte Einschränkungen und Beschwerden, wie etwa Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen, Gelenkverschleiß oder Parkinson, können allein als Grund für eine geriatrische Reha reichen, auch ohne akuten Anlass. Die Gesetzesvorgabe lautet „Reha vor Pflege“. Zudem dürfen Patienten die Einrichtung zur geriatrischen Reha frei wählen. In der geriatrischen Reha-Klinik wird eng mit Ärzten, Psychologen, Logopäden, Ergotherapeuten, Sozialarbeitern und weiteren Fachleuten zusammengearbeitet.

Wie kann eine Reha gestaltet sein?

Das Ziel ist es, dass der Patient so weit wie möglich wieder selbstständig leben kann. „Für geriatrische Patienten, auch in Pflegeheimen, muss daher der frühestmögliche Zugang zu Rehabilitations- und Präventionsmaßnahmen sichergestellt werden“, fordert VdK-Präsidentin Verena Bentele. Die Trennung zwischen Geriatrie im Krankenhaus und geriatrischer Reha müsse überwunden werden.

Es gibt drei unterschiedliche Formen, wie eine Reha gestaltet werden kann: stationär, ambulant und vereinzelt auch mobil. Dann kommen Therapeuten zu den Patienten nach Hause. Die ausgewählte Einrichtung sollte möglichst nah am Wohnort liegen, damit die Vernetzung mit ambulanten Dienstleistern für die Zeit nach der Reha erfolgen kann. Zudem gilt der Grundsatz: „Ambulant vor stationär“. So lässt sich Gelerntes direkt zu Hause ausprobieren. Das klingt gut, klappt aber nicht immer. Denn die Versorgung ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt.

Lesen und sehen Sie mehr:

GESUNDHEIT
Ein Reha-Zentrum. Im Hintergrund schiebt jemand einen Patienten, der im Rollstuhl sitzt.
Die Kasse bewilligt die Rehabilitations-Maßnahme, aber der Patient tritt sie nicht an oder bricht den Aufenthalt in der Reha-Klinik ab. Was sind die Folgen? | weiter
17.11.2017 | sko

VdK-TV: Geriatrische Rehabilitation

In das geriatrische Zentrum in Neuburg an der Donau kommen sowohl ältere Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt (also zur Rehabilitation), als auch vorbeugend.

ikl

Schlagworte medizinische Rehabilition | Reha | Geriatrie | Patient | Krankenkasse | gesetzliche Krankenkassen | Sozialverband VdK

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.