30. August 2018
GESUNDHEIT

Hörgeräte: Übernahme der Mehrkosten vor dem Kauf klären

Der VdK unterstützt bei der Antragstellung

Etwa 14 Millionen Menschen in Deutschland sind von Schwerhörigkeit betroffen, davon gelten etwa sechs bis sieben Millionen als hochgradig schwerhörig bis taub. Doch nur rund 2,5 Millionen Menschen nutzen ein Hörgerät. Der kleine Knopf im Ohr hilft, mehr Informationen zu erhalten, die Umgebung besser wahrzunehmen und wieder am Leben teilzuhaben. Wie funktioniert die Antragstellung für ein Hörgerät?

Symbolfoto: Ältere Frau probiert ein Hörgerät an, hält sich eine Hand ans Ohr. Vor ihr steht eine jüngere Frau im weißen Kittel, vermutlich eine Ärztin oder Hörgeräteakustikerin
Ein Hörgerät kann die Lebensqualität stark verbessern und den Hörverlust ausgleichen. Man sollte vor der Entscheidung für ein Hörgerät mehrere Modelle testen. | © imago/Westend61

Weil das Gehirn das Hören schnell verlernt, sollte schon beim ersten Anzeichen einer beginnenden Schwerhörigkeit gegengesteuert werden. Mittlerweile können Hörgeräte nicht nur den Verlust der Lautstärke ausgleichen, sondern Geräusche filtern und dazu beitragen, dass das Gehirn Klänge besser verarbeiten kann. Auch für Theater- und Konzertbesuche sowie für das Telefonieren gibt es spezielle Lösungen.

Der Weg zum Hörgerät

Wer zum ersten Mal ein Hörgerät benötigt, muss sich dieses von einem Facharzt – meist ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt – verordnen lassen. Mit der ärztlichen Verordnung geht es zum Hörgeräte-Akustiker. Bei seiner Krankenkasse erfährt der Versicherte, mit welchen Akustikern die Kasse einen Versorgungsvertrag abgeschlossen hat.

Gute Beratung ist wichtig. So sollte das Hilfsmittel genau auf die Bedürfnisse des Patienten im Alltag abgestimmt sein.

Tipp: Wer zunächst eine Kopie der Verordnung vorlegt, kann unverbindlich mehrere Hörgeräte-Akustiker aufsuchen und deren Service vergleichen. Wenn man sich für einen Anbieter entschieden hat, gibt man die Verordnung ab.

Hörgeräte: Verschiedene Modelle ausprobieren

Damit das Hilfsmittel optimal zum Patienten passt, werden verschiedene Modelle ausprobiert und miteinander verglichen. Oft ist das am besten geeignete Gerät teurer als die aufzahlungsfreie Variante. Deshalb ist es wichtig, die Übernahme der Mehrkosten bereits vor dem Kauf zu klären.

Hörgerät: Aufzahlungsfrei oder mit Zuzahlung?

Ist die Entscheidung für ein Hörgerät gefallen, erfolgt die Antragstellung. Ein aufzahlungsfreies Hilfsmittel rechnet der Akustiker direkt mit der Krankenkasse ab. Entscheidet sich der Patient für ein teureres Gerät, muss er selbst bei seiner Kasse einen Leistungsantrag auf volle Kostenübernahme stellen.

Diese hat drei Wochen Zeit, um darüber zu entscheiden. Bei einem negativen Bescheid kann man innerhalb eines Monats Widerspruch einlegen. Lehnt die Krankenkasse eine Kostenübernahme ab, ist eine Klage möglich.

Die VdK-Geschäftsstellen unterstützen bei der Antragstellung auf volle Kostenerstattung, einem Widerspruch oder bei einer Klage vor dem Sozialgericht.

Laden Sie sich unser kostenloses Merkblatt "Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel" herunter:

Lesen und sehen Sie mehr:

GESUNDHEIT
Ein Krankenkassenkarte, die in einem Portemonnaie steckt.
Was können Versicherte tun, wenn die gesetzliche Krankenkasse ihren Antrag auf eine Leistung ablehnt? Der Sozialverband VdK gibt Tipps. | weiter
25.01.2018 | ikl
So hilft der VdK
Symbolfoto: Eine ältere Frau hält ein kleines, modernes Hörgerät in der Hand.
Die gesetzlichen Krankenkassen lehnen oft die Kostenübernahme für Hörgeräte ab. Mithilfe des VdK konnte eine Seniorin eine beidseitige Hörgeräteversorgung durchsetzen. | weiter
01.02.2018 | sko


VdK-TV: "Wie bitte?" - So schützen Sie Ihr Ohr (UT)

Wie lange unser Ohr leistungsfähig bleibt, entscheidet sich schon früh. Solange dieses empfindliche Organ sich immer wieder regenerieren kann, ist es seiner Aufgabe gewachsen. Doch eine dauerhafte Lärmbelastung kann zu Hörschäden führen.

ikl

Schlagworte Hörgeräte | Hilfsmittel | Krankenkasse | Verordnung | Kostenübernahme | Zuzahlung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.