29. Mai 2018
GESUNDHEIT

„Keiner muss Schmerzen aushalten“

Professor Sven Gottschling vom Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie des Universitätsklinikums des Saarlandes in Homburg (Saar) hat sich in seinem Buch „Schmerz los werden“ mit dem Thema Schmerzen auseinandergesetzt. Wir haben ihn interviewt.

Eine Frau sitzt am Schreibtisch und legt mit leidendem Gesicht ihre Finger an ihre Schläfen.
Chronische Schmerzen: Welche Behandlungen können Patienten nutzen? | © imago/Westend61

VdK: Professor Gottschling, Sie kritisieren, dass es viel zu wenig Schmerztherapeuten in Deutschland gibt. Woran liegt das?

Prof. Gottschling: Schmerzmedizin ist erst seit 2016 ein Lehr- und Pflichtprüfungsfach im Medizinstudium. Bis dahin haben Ärzte nichts über Schmerztherapie gelernt. Zudem gibt es viel zu wenig Ausbildungsstellen und das Gehalt ist unattraktiv. Wenn sich ein Orthopäde weiterbildet und Schmerztherapeut wird, darf er nur noch 300 Patienten im Quartal behandeln, sodass er viel weniger verdient.

VdK: Warum gibt es immer mehr Schmerzpatienten?

Prof. Gottschling: Das wundert mich nicht, denn die Schlagzahl unseres Alltags und der Druck durch ständige Verfügbarkeit und Erreichbarkeit haben extrem zugenommen. Bei Kindern und Jugendlichen macht sich das durch einen massiven Anstieg von Kopfschmerzen vor allem in den vergangenen Jahren bemerkbar. Wenn Kinder durchgetaktet werden wie Erwachsene, sind körperliche Beschwerden als Folge normal.

VdK: Wie sieht es mit der Schmerzbehandlung von älteren Menschen aus?

Prof. Gottschling: Wir haben das Problem, dass ältere Menschen häufig viel zu spät und völlig unterdosiert Schmerzmedikamente erhalten. Das trifft vor allem bei Demenz zu, wenn sich Menschen nicht mehr so gut äußern können. Es gibt Studien, wonach Menschen mit Demenz nach Operationen um ein Drittel weniger Schmerzmittel erhalten. Das ist grausam. Menschen in Altenhilfe-Einrichtungen sind ebenfalls schlecht versorgt. Bis zu 80 Prozent haben Schmerzen, bei 25 Prozent sind die Schmerzen unerträglich. Das sind katastrophale Zustände, die nicht sein müssten. Keiner muss Schmerzen aushalten. Ein weiterer Punkt ist, dass nicht-opioidhaltige Medikamente wie Diclofenac für alte Menschen besonders risikoreich sind.

VdK: Sind Schmerzen im Alter oder am Lebensende normal?

Prof. Gottschling: Schmerz ist nie normal, sondern ein lebenswichtiges Warnsignal des Körpers. Im Alter häufen sich Schmerzgründe wie degenerative Gelenkerkrankungen, Wundsein durch Inkontinenz oder eine schlecht sitzende Prothese. Auch die Schmerzempfindlichkeit nimmt im Alter zu. Das bedeutet, dass wir eine verantwortungsvolle und gut gesteuerte Schmerztherapie für Ältere brauchen. Kein Mensch muss sich mit Schmerzen im Alter abfinden. Und wir können den Menschen die Angst vor dem Sterben nehmen, weil es exzellente Therapien gibt, mit denen wir Schmerzen am Lebensende unter Kontrolle bekommen.

Lesen und sehen Sie mehr zum Thema:

GESUNDHEIT
Eine Physiotherapeutin massiert den Rücken einer Frau.
Mehr als 12 Millionen Deutsche leiden unter chronischen Schmerzen. Trotz dieser Zahl gibt es Defizite bei der Behandlung. Darauf weist ein Aktionstag hin. | weiter
29.05.2018 | ikl

VdK-TV: Chronischer Schmerz und Schmerztherapie

Mit Schmerzen leben - für viele von uns ist das unvorstellbar. Wir sind es gewohnt, dass der Schmerz verschwindet - entweder nach einer Behandlung oder durch eine Schmerztablette. Menschen mit chronischen Schmerzen haben diese Hoffnung nicht.

ikl

Schlagworte Kopfschmerzen | Rückenschmerzen | chronische Schmerzen | Schmerztherapie

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.