30. Mai 2018
GESUNDHEIT

Parität in der Krankenversicherung kommt 2019

Die langjährige Forderung des Sozialverbands VdK, in der gesetzlichen Krankenversicherung endlich wieder zur Parität zurückzukehren, wurde vor Kurzem von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn aufgegriffen. Er legte einen Gesetzentwurf für ein Versichertenentlastungsgesetz vor, nach dem Arbeitnehmer und Rentner ab Anfang 2019 weniger für ihren Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung zahlen sollen.

Das Muster einer Gesundheitskarte mit dem halb sichtbaren Foto eines Versicherten.
Versicherte und Arbeitgeber zahlen den Zusatzbeitrag bald paritätisch. | © imago/Rainer Unkel

Kernstück des Gesetzentwurfs von Jens Spahn ist die Rückkehr zur Beitragsparität und somit eine Entlastung von 6,9 Milliarden Euro für die Versicherten. Der bislang alleine von den gesetzlich Versicherten zu entrichtende Zusatzbeitrag soll ab 2019 wieder zur Hälfte von den Arbeitgebern übernommen werden. Derzeit liegt der Zusatzbeitrag durchschnittlich bei 1,0 Prozent. Der allgemeine Beitragssatz in Höhe von 14,6 Prozent bleibt unverändert.

Gesetzliche Krankenversicherung: Selbstständige entlasten

Das Gesetz zur Entlastung der Versicherten sieht zudem Erleichterungen für rund 600 000 Kleinselbstständige vor. Diese könnten derzeit oft ihren Mindestbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung nicht zahlen. Auch dies hatte der Sozialverband VdK seit Langem gefordert. Der VdK sieht jedoch auch Schwachstellen im Entwurf. So ist beispielsweise geplant, dass die Finanzreserven einer Krankenkasse künftig nicht höher sein dürfen als eine Monatsausgabe. Kassen mit höheren Rücklagen dürfen ihren Zusatzbeitrag demnach nicht anheben. Die Finanzreserven der gesetzlichen Krankenkassen lagen 2017 bei 19,2 Milliarden Euro.

Wir lehnen es ab, dass die Rücklagen einzelner Krankenkassen abgebaut werden sollen, indem Zusatzbeiträge gesenkt werden“, so VdK-Präsidentin Verena Bentele. Die Überschüsse sollten an den Gesundheitsfonds zurückgeführt werden, um die Versorgung aller Patientinnen und Patienten zu verbessern. „Statt in der derzeitigen konjunkturellen Hochphase auf kurzfristige Beitragssenkungen zu setzen, sollten vielmehr langfristig Rücklagen für schlechte Zeiten gebildet werden, um die Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung langfristig zu stabilisieren“, so die VdK-Präsidentin.

Frage der Aufzahlungen bei Medikamenten noch offen

Ein weiteres Problem, das im Gesetzentwurf des Bundesgesundheitsministers noch nicht aufgegriffen werde, seien die Aufzahlungen bei Medikamenten und die Mehrkosten bei Hilfsmitteln, die besonders Ältere und chronisch Kranke stark belasten. Der VdK fordert, dass die Verträge für Hilfsmittel und die Rabattverträge für Arzneimittel der Krankenkassen so verbessert werden müssen, dass Patienten nicht die Mehrkosten für eine bedarfsgerechte Versorgung zahlen müssen.

Lesen und sehen Sie mehr:

GESUNDHEIT
Symbolfoto: Ein Apotheker spricht mit einem älteren Kunden, erklärt ihm etwas
Gesetzlich krankenversicherte Patienten müssen für verschreibungspflichtige Medikamente eine Zuzahlung von bis zu zehn Euro leisten. Hinzu kommen Aufzahlungen. | weiter
23.03.2018 | ikl
GESUNDHEIT
Symbolfoto: Ein Arzt hat zwei Stethoskope um den Hals, auf dem einen steht "Privat" und auf dem anderen "Kasse"
Der VdK fordert, dass zur Vermeidung einer Zwei-Klassen-Medizin die gesamte Bevölkerung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung versicherungspflichtig wird. | weiter
01.03.2018 | ikl

VdK-TV: Welche Rechte haben Patienten? Patientenberatung im VdK

Die Mehrzahl der Deutschen kennt ihre Rechte bei einer medizinischen Behandlung gar nicht oder nur zum Teil. Um mehr über das Thema Patientenrechte zu erfahren, haben wir die VdK Patienten- und Wohnberatung Baden-Württemberg in Stuttgart besucht und gefragt: Welche Rechte haben Patienten?

ikl

Schlagworte Krankenkasse | Krankenversicherung | Parität | Zusatzbeitrag | Krankenkassenbeitrag | Hilfsmittel | Kosten | Aufzahlung | Arbeitgeber | Arbeitnehmer

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.