1. März 2018
GESUNDHEIT

Kassenpatienten benachteiligt: VdK fordert Ende der Zwei-Klassen-Medizin

Gesetzlich Krankenversicherte müssen am Ende eines Quartals länger auf Arzttermine warten. Nach einer Studie der Universität Hamburg schränken Fachärzte und Hausärzte alle drei Monate ihre Tätigkeit ein, sodass Kassenpatienten vermehrt auf Bereitschaftsdienste ausweichen müssen.

Symbolfoto: Ein Arzt hat zwei Stethoskope um den Hals, auf dem einen steht
Zur Abschaffung der "Zwei-Klassen-Medizin" fordert der VdK, dass die gesamte Bevölkerung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung versicherungspflichtig wird. | © imago/photothek

Im März, Juni, September und Dezember nehmen Ärzte laut Studie weniger gesetzlich versicherte Patienten für Routineuntersuchungen an. In den ersten zwei Wochen des neuen Quartals steigen die Zahlen dann wieder an.

Grund für den Engpass an Terminen ist, dass die gesetzlichen Krankenkassen nur eine bestimmte Anzahl an Patientengesprächen und Routineuntersuchungen pro Arztpraxis bezahlen. Wird die maximale Anzahl, das sogenannte Regelleistungsvolumen, überschritten, übernehmen die Kassen nur noch einen Teil der Kosten. Der deutlichste Effekt zeigte sich laut Studie bei Hautärzten und Augenärzten. Sie reduzierten Termine alle drei Monate um rund 14 Prozent, Orthopäden und Hals-Nasen-Ohren-Ärzte um knapp zehn Prozent.

Ungerecht: Mehr Termine für Privatversicherte

Viele Behandlungen bei Allgemeinmedizinern können bei den Krankenkassen nur einmal pro Patient und Quartal geltend gemacht werden. Hausärzte schieben deshalb die Termine für Folgebehandlungen ins nächste Quartal auf, um sicherzugehen, dass die Kosten vollständig erstattet werden. Patienten, die privat versichert sind, erleben diesen Engpass nicht. Für sie gibt es kein Limit. Weil Fachärzte ganz offensichtlich eher motiviert sind, gut bezahlte Termine anzubieten, bekommen Privatversicherte in der Regel unabhängig von Quartalen Termine.

VdK: Gesetzlich Versicherte sind „Patienten zweiter Klasse“

Für den Sozialverband VdK ist diese Verfahrensweise ein Spiegelbild der immer weiter fortschreitenden Entsolidarisierung des Gesundheitssystems. Gesetzlich Versicherte werden wie „Patienten zweiter Klasse“ behandelt. Der VdK appelliert an die neue Bundesregierung, dass zur Stärkung der Solidargemeinschaft und der Vermeidung einer Zwei-Klassen-Medizin die gesamte Bevölkerung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung versicherungspflichtig und damit eine Krankenvollversicherung in der privaten Krankenversicherung abgeschafft wird.

In einem ersten Schritt sollte die Gebührenordnung für Ärzte bei gesetzlich und privat Versicherten – bei stabiler Gesamtvergütung – vereinheitlicht werden. Aus Sicht des Sozialverbands VdK ist das ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg zur allgemeinen sozialen Krankenversicherung. Laut Koalitionsvertrag soll eine wissenschaftliche Kommission eingesetzt werden, die bis Ende 2019 Vorschläge erarbeitet.

Lesen und Sie mehr:

GESUNDHEIT
Ein Krankenkassenkarte, die in einem Portemonnaie steckt.
Was können Versicherte tun, wenn die gesetzliche Krankenkasse ihren Antrag auf eine Leistung ablehnt? Der Sozialverband VdK gibt Tipps. | weiter
25.01.2018 | ikl
GESUNDHEIT
Das Bild zeigt einen Teil eines Rollstuhls.
Was ist ein Hilfsmittel, was ein Pflegehilfsmittel? Wer übernimmt die Kosten dafür? Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Fragen. | weiter
11.01.2018 | ime

VdK-TV: Krankenkassenwechsel - Pro und Contra und wie geht das überhaupt? (UT)

Welche Krankenkasse ist für mich die richtige? Soll ich die Kasse wechseln? Und was muss ich überhaupt tun, wenn ich wechseln will?

ikl

Schlagworte Zwei-Klassen-Medizin | gesetzlich Versicherte | gesetzliche Krankenversicherung | Privatversicherung | Gesundheitssystem

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.