1. März 2018
GESUNDHEIT

Medizinische Studien werden nur an Jüngeren durchgeführt

Betagte Patienten werden nicht berücksichtigt

Ältere Menschen leiden oft an mehreren chronischen Erkrankungen und bedürfen einer individuellen medizinischen Behandlung. Um sie gut versorgen zu können, brauchen Ärzte wissenschaftlich fundierte Leitlinien für ältere, mehrfach erkrankte Patienten. Doch daran mangelt es derzeit in vielen Bereichen. Das kann weitreichende Folgen haben.

Symbolfoto: Ein Seniorin mit einer gefüllten Pillen-Box, die Fächer für morgens, mittags und abends hat.
Ältere Menschen nehmen häufig mehrere Medikamente. Diese sind meist jedoch gar nicht an älteren Patienten getestet worden - mit teilweise schwerwiegenden Folgen. | © imago/Schöning

Die demografische Entwicklung in Deutschland führt aus Sicht des Sozialverbands VdK zu immer größeren spezifischen Herausforderungen für das Gesundheitssystem. „Die Aus-, Fort- und Weiterbildung aller an der Versorgung älterer Patienten beteiligten Berufsgruppen muss qualitativ und quantitativ deutlich verbessert werden“, fordert VdK-Präsidentin Ulrike Mascher. Erforderlich sei die Entwicklung, Erprobung, Untersuchung, Verbreitung und regionale Vernetzung geriatrischer Versorgungsangebote.

Es müsse bundesweit sichergestellt werden, dass dem älteren Patienten alle individuell notwendigen fachspezifischen Versorgungsangebote zur Verfügung stehen. Und zwar von ambulant bis stationär, für alle Phasen der Erkrankung, wohnortnah und gut vernetzt. Verschiedene Fachgebiete in Medizin und Pflege müssten besser zusammenarbeiten.

Wissenschaftliche Studien mit Patienten mittleren Alters

Doch die Realität sieht anders aus. Ärzte orientieren sich bei der Behandlung ihrer Patienten an „evidenzbasierten Leitlinien“. Unter evidenzbasierter Medizin versteht man die Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen auf die Therapie einzelner Patienten, nebst der Erfahrung des behandelnden Arztes und der Bedürfnisse des Patienten. Die Erkenntnisse stammen aus wissenschaftlichen Studien. Denn bevor ein Arzneimittel zugelassen werden kann, müssen dessen Wirksamkeit und Sicherheit in klinischen Studien bewiesen werden. Diese Studien werden aber meist an Patienten mittleren Alters durchgeführt, die genau an der Krankheit leiden, gegen die sich das Mittel richtet.

Die meisten Medikamente wurden nie bei Älteren getestet

„Die meisten Medikamente, die Ärzte bei alten Patienten einsetzen, wurden bei älteren Menschen nie getestet“, kritisierte Dr. Cornel Sieber, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Die Ergebnisse aus klinischen Studien einfach auf alte Patienten zu übertragen, sei meist nicht wissenschaftlich fundiert, möglicherweise sogar riskant. Sieber nennt ein Beispiel: „Wir behandeln alte Patienten mit einer Chemotherapie, ohne zu wissen, ob diese nebenwirkungsreiche Therapie aufgrund der Multimorbidität angepasst werden müsste. Unklar ist auch, ob eine Dosisreduktion im Vergleich zu keiner Chemotherapie einen Vorteil bringt.“

Was für Kinder vorgeschrieben ist, muss auch für Ältere gelten

Im Gegensatz zu alten Menschen müssen Arzneimittel bei Kindern in der entsprechenden Altersklasse geprüft werden, um eine Zulassung zu erhalten. Was in der Kinderheilkunde bereits gesetzlich vorgeschrieben ist, sollte die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) auch für ältere Menschen verbindlich zur Pflicht machen, fordert der Vorsitzende der DGIM.

Auch das Studiendesign müsse für die betagten Patienten angepasst werden. Denn die Behandlungsziele alter Menschen unterscheiden sich von denen jüngerer: Bei ihnen stehen aufgrund der verbleibenden Lebenszeit oft nicht die Heilung, sondern vielmehr Selbstständigkeit und Lebensqualität im Vordergrund.

Lesen und sehen Sie mehr:

GESUNDHEIT
Das Foto zeigt Medikamente, die auf einem Tisch liegen.
Wir geben Tipps, wie Sie durch Generika, Re-Importe von Arzneimitteln oder Preisvergleiche in Apotheken beim Kauf von Medikamenten Geld sparen können. | weiter
25.07.2017 | Annette Liebmann
Kurswechsel jetzt!
Symbolfoto: Viele Tabletten-Blister liegen übereinander.
Gesetzlich versicherte Erwerbstätige und Rentner müssen erhebliche Kosten für Arznei- und Hilfsmittel selbst tragen. Der VdK fordert deutliche Entlastungen. | weiter


VdK-TV: Zu Risiken und Nebenwirkungen - Der Medikationsplan

Ab sofort dürfen Patienten von ihrem Arzt einen Medikationsplan verlangen. Und zwar dann, wenn sie mehr als drei vom Arzt verordnete Medikamente täglich dauerhaft einnehmen müssen. Warum ist dieser Plan so wichtig?

ikl

Schlagworte Medikamente | Ältere | Senioren | Geriatrie | Patienten | Arzneimittel

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.