30. Oktober 2017
GESUNDHEIT

„Der Sozialverband VdK ist eine Quelle des Glücks“

Es ist meist kein Zufall, wie man sich fühlt. Bereits Johann Wolfgang von Goethe wusste, dass Glück auch mit der eigenen inneren Einstellung zu tun hat. Die VdK-­Zeitung sprach mit dem Glücksforscher Professor Dr. Karlheinz Ruckriegel. Für ihn spielt das Ehrenamt eine wichtige Rolle für ein erfülltes Leben.

VdK-Zeitung: Lässt sich Glück erlernen?

Professor Dr. Karlheinz Ruckriegel: Ja! Zu einem glücklichen Leben gehört, dass die positiven Gefühle die negativen überwiegen. Wir wissen aus der Forschung, dass die Menschen schlechte Ereignisse stärker wahrnehmen als gute. Das mag biologisch einen Sinn gehabt haben, als die Menschheit noch ums Überleben kämpfen und lernen musste, wie man Gefahrensituationen überwindet. Heute ist das nicht mehr notwendig.

Was kann man tun, um glücklicher zu werden?

Ruckriegel: Ich empfehle, ein Dankbarkeitstagebuch zu führen. Darin trägt man zwei- bis dreimal pro Woche seine positiven Erlebnisse ein. Es braucht ein bisschen Geduld, aber nach einigen Monaten ändern sich die Sichtweise auf das Leben und die Wahrnehmung der Ereignisse. Und wenn man mal einen schlechten Tag erwischt, kann man mithilfe des Tagebuchs diese Sichtweise wieder aktivieren. Es ist nur wenig sinnvoll, sich zu ärgern, weil man mit dem Auto im Stau steht. Besser ist es, man trainiert sich den Ärger ab oder fährt künftig mit dem Zug. Wer glücklich ist, hat ein besseres Immunsystem. Wenn Sie sich ständig aufregen, ist Ihr Leben kurz und unangenehm.

Was trägt noch zu einem erfüllten Leben bei?

Ruckriegel: Wichtig ist es, Ziele zu haben. Diese können ruhig ehrgeizig, sollten aber realistisch sein. Und das Leben braucht einen höheren Sinn. Den hat früher die Religion gestiftet. Mit dem Glaubensverlust sind die Menschen darauf angewiesen, sich selbst einen Sinn zu suchen. Persönliches Wachstum, die Vertiefung und Verbesserung von sozialen Beziehungen und das Mitwirken an der Gesellschaft sind besonders geeignet, um unser Wohlbefinden zu stärken. Für ein gelingendes Leben ist ein Ehrenamt ein ganz wichtiger Faktor. Insofern ist der Sozialverband VdK eine Quelle des Glücks, weil er den Menschen die Möglichkeit gibt, etwas Wertvolles für andere zu tun. Damit ein Ehrenamt zu einer erfüllenden Aufgabe wird, sollte man es rechtzeitig beginnen. Das heißt, bevor ein Schicksalsschlag eintritt, damit es der Person dann auch einen Halt gibt.

Wie soll man mit Zeiten umgehen, in denen es nicht so gut läuft – zum Beispiel bei schwerer Krankheit oder dem Verlust des Partners?

Ruckriegel: Man sollte bereits zuvor geschaffen haben, damit man nicht in ein tiefes Loch fällt. Das kann zum Beispiel ein Freundeskreis sein, der einen auffängt, oder ein Ehrenamt. Wer sich ganz auf seinen Partner fixiert und zurückgezogen hat, hat es schwer. Trauer braucht ihre Zeit und sollte nicht unterdrückt werden. Doch sie geht eines Tages vorbei, und andere Dinge rücken in den Vordergrund. Wenn das nicht passiert und man merkt, dass man aus dem Tief nicht mehr herauskommt, sollte man sich nicht scheuen und ärztliche sowie psycho­therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen.

Wie wichtig ist Geld, um glücklich zu sein?

Ruckriegel:Geld ist wichtig, aber nur im Sinne einer Basisversorgung. Studien aus Japan und den USA haben gezeigt, dass Menschen, die ausreichend zum Leben haben, durch ein höheres Gehalt nicht zufriedener werden. Wer viel Geld zur Verfügung hat, aber nur wenig Zeit, um sich um Familie und Freunde zu kümmern, ist oft unzufrieden.

Interview: Annette Liebmann

Lesen und sehen Sie mehr:

GESUNDHEIT
Zwei lachende und sich umarmende Bilder. Ein Symbol für Freude und Glück.
Viele wollen Macht, Reichtum und Schönheit, aber bereitet das echte Freude? Es sind andere Dinge, die unsere Sorgen vertreiben und uns glücklich machen. | weiter
30.10.2017 | ali

VdK-TV: "Das Licht der Berge" - Interview mit Alexander Huber

Alexander Huber ist einer der weltbesten Alpinkletterer. Sein Bruder Thomas und er haben als „Huber-Buam“ Furore gemacht. Alexander Huber ist auch sozial stark engagiert, Schirmherr der Münchner Angst-Hilfe, Spendensammler für die bitterarme Bevölkerung im Himalaya-Gebiet. VdK-TV spricht mit ihm über die Faszination der Bergwelt, über Glück und darüber, wie ein Spitzensportler mit dem Alter umgeht.

ali

Schlagworte Glück | Gesundheit | Sozialverband | VdK

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.