31. Juli 2020
GESUNDHEIT

Darf man verreisen, obwohl man Krankengeld bekommt?

Auch wenn Sie erkrankt sind und Krankengeld von der Krankenkasse beziehen, dürfen Sie verreisen. Aber Sie sollten dabei einige Regeln beachten. Die Vorgaben unterscheiden sich je nachdem, ob Sie im Inland unterwegs sind oder ins Ausland reisen.

© Unsplash

Krankengeld: Was müssen Sie beachten, wenn Sie innerhalb Deutschlands verreisen?

Wenn Sie als Arbeitnehmer Krankengeld von der Krankenkasse erhalten, können Sie innerhalb Deutschlands verreisen und müssen nicht befürchten, dass die Kasse die Leistung streicht. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Krankenkasse über die Reise zu informieren.

Dennoch müssen Sie Ihre Reise so organisieren, dass Sie zum Beispiel zu den Terminen gehen können, die Ihre Krankenkasse für Sie beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MD) anberaumt hat. Wichtig ist auch, dass sich Ihre Reise nicht nachteilig auf Ihre Genesung auswirken darf. Untersuchungen und Ihre Behandlung müssen also weitergehen, wenn diese nötig sind, damit Sie schnell wieder gesund werden.

Sie haben also auch bei Reisen innerhalb Deutschlands bestimmte Pflichten gegenüber Ihrer Krankenkasse. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass während Ihrer Reise jemand Ihren Briefkasten regelmäßig leert, damit Sie auf Post von Ihrer Krankenkasse reagieren können.

Krankengeld: Was gilt bei Reisen ins Ausland?

Bei Auslandsreisen haben Sie nur dann weiter Anspruch auf Krankengeld, wenn die Krankenkasse Ihrer Reise zustimmt. Die Genehmigung der Krankenkasse sollten Sie auf jeden Fall einholen, andernfalls haben Sie mindestens für die Zeit des Aufenthalt im Ausland keinen Anspruch auf Krankengeld.

Reisen innerhalb der EU

Eine Reise im EU-Ausland darf die Krankenkasse nicht einfach verbieten. Die Krankenkasse muss der Reise in der Regel zustimmen, wenn kein Missbrauch von Leistungen vorliegt. Die Reise darf sich nicht nachteilig auf die Gesundheit auswirken und notwendige Behandlungen und Untersuchungen müssen wahrgenommen werden.

Reisen außerhalb der EU

Anders sehen die Regeln bei Reisen außerhalb der EU aus. Sie sollten wissen, dass sich Reisen außerhalb der EU auf Ihren Anspruch auf Krankengeld auswirken können. Die Krankenkasse kann Ihrer Auslandsreise zustimmen, sie muss es aber nicht. Bei der Entscheidung der Kasse handelt sich um eine Ermessensentscheidung, das heißt: Es ist eine individuelle Einzelfallentscheidung, die die Kasse trifft. Dabei berücksichtigt sie verschiedene Aspekte und prüft zum Beispiel über den MD, ob Ihre Reise Ihre Krankheit und Arbeitsunfähigkeit verlängert oder ob Ihre Arbeitsunfähigkeit im Inland besser oder schneller beseitigt werden könnte.

Krankengeld und Auslandsreise: Was kann man tun, wenn die Krankenkasse nicht zustimmt?

Wenn die Krankenkasse Ihrer Auslandsreise nicht zustimmt, können Sie dagegen innerhalb eines Monats schriftlich Widerspruch einlegen. Die für Sie zuständige VdK-Geschäftsstelle berät Sie dazu gern. Der VdK vor Ort kann Ihnen helfen, die Widerspruchsbegründung gegen die Entscheidung der Krankenkasse zu formulieren.

Krankengeld: Damit es mit der Auslandsreise klappt - der VdK gibt Tipps

Vor einer Auslandsreise sollten Sie möglichst früh - am besten vier Wochen vorher – Kontakt mit Ihrer Krankenkasse aufnehmen und sich die Reise genehmigen lassen. Vorher sollten Sie mit den Ärzten sprechen, die Sie behandeln. Von ihnen sollten Sie sich bescheinigen lassen, dass die Auslandsreise Ihre Genesung nicht verzögert und dass Sie wichtige Untersuchungs- und Behandlungstermine dennoch wahrnehmen können. Auch sollten Sie Ihrer Krankenkasse mitteilen, wie sie Sie während der Reise erreichen kann.

Brauchen Sie Hilfe beim Thema Krankengeld? Wenn Sie Mitglied im Sozialverband VdK sind, können sich von einem Rechtsberater des VdK vor Ort informieren und beraten lassen. Sie sind noch kein Mitglied? Lernen Sie die Vorteile einer Mitgliedschaft im VdK kennen.

VdK-TV: Recht auf Urlaub - auch für kranke Menschen

Erst monatelang krank sein – und dann auch noch Urlaub wollen! Das mag manchen Arbeitgeber empören, doch auch Angestellte, die über einen längeren Zeitraum erkrankt sind, haben ein Recht auf Urlaub.

ime

Schlagworte Krankengeld | Reise | Deutschland | Ausland | Krankenkasse

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.