10. Oktober 2017
GESUNDHEIT

Psychische Probleme – wie kann man schnell eine Therapie beginnen?

Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Erkrankungen. Oft müssen sie monatelang warten, bis sie einen Termin beim Psychotherapeuten bekommen und mit einer Psychotherapie anfangen können. Seit April 2017 gibt es neue Angebote, die es Betroffenen ermöglichen sollen, schneller eine psychotherapeutische Behandlung zu beginnen. Wie hilfreich sind diese Angebote?

Symbolfoto: Scrabblesteine bilden das Wort
© Dieter Schütz/pixelio.de

Die Zahl psychisch erkrankter Menschen nimmt stetig zu. Wer psychisch erkrankt, braucht oft schnelle Hilfe und Behandlung. Laut der Bundespsychotherapeutenkammer mussten Betroffene bisher durchschnittlich drei Monate warten, bis sie überhaupt ein Erstgespräch bei einem Psychotherapeuten bekamen. Drei weitere Monate dauerte es bis zum Beginn einer therapeutischen Behandlung. Eine seit Anfang April greifende Regelung soll dies ändern.

Psychotherapie: Spezielle Sprechstunde seit 1. April 2017

Psychotherapeuten müssen seit 1. April eine spezielle Sprechstunde anbieten, in der gesetzlich Krankenversicherte eine Erstberatung erhalten. Dies kann sowohl in Form einer offenen Sprechstunde als auch über Terminvereinbarung erfolgen. In dem Gespräch geht es unter anderem um die Einschätzung der psychischen Beschwerden, um die Form der Psychotherapie, die Therapiedauer, die Arbeitsfähigkeit sowie um die Möglichkeiten, die der Patient selber hat, damit es ihm wieder besser geht. Jeder Psychotherapeut mit kassenärztlicher Zulassung ist verpflichtet, wöchentlich mindestens 100 Minuten für diese Sprechstunden zur Verfügung zu stellen. Termine dafür sollen auch kurzfristig vergeben werden.

Für Patienten ist es nicht notwendig, den Besuch dieser Sprechstunde bei der Krankenkasse zu beantragen. Sie müssen lediglich zuvor gegebenenfalls einen Termin vereinbaren und ihre Versichertenkarte mitbringen. Der Mangel an Psychotherapeuten wird durch die neue Regelung jedoch nicht beseitigt. Im Anschluss an das Erstgespräch kann es auch weiterhin zu längeren Wartezeiten bis zum Beginn der Psychotherapie kommen.

Behandlung in der Psychotherapie: Was ist eine Akut-Therapie?

Wer allerdings dringend Hilfe benötigt, kann seit 1. April eine Akut-Psychotherapie in Anspruch nehmen. Diese Form der Psychotherapie kann bis zu 24 Sitzungen zu je 25 Minuten umfassen und empfiehlt sich beispielsweise für Patienten, die nicht mehr in der Lage sind zu arbeiten. Bedingung ist, dass die Betroffenen zuvor eine psychotherapeutische Sprechstunde aufgesucht haben und der Psychotherapeut eine solche Akutbehandlung empfiehlt. Über die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigungen können Patienten einen Termin beim Psychotherapeuten erhalten. Auch eine Akuttherapie muss nicht bei der Krankenkasse beantragt werden. Nach einer Langzeittherapie haben Patienten zudem die Möglichkeit einer vorbeugenden Behandlung. Diese soll verhindern, dass die Symptome erneut auftreten.

Gravierende psychische Probleme können zur Erwerbsunfähigkeit führen. Der Sozialverband VdK informiert und berät seine Mitglieder zum Thema Erwerbsminderung und erstreitet im Falle des Falles für sie soziale Leistungen wie eine Erwerbsminderungsrente vor Gericht. Erfahren Sie, wie Sie Mitglied im VdK werden können.

Lesen Sie mehr:

GESUNDHEIT
Symbolfoto: Ein Mann am Schreibtisch im Büro, er unterhält sich gerade mit einem Vorgesetzten; die Atmosphäre ist freundlich, beide lachen
Immer mehr Erwerbstätige erkranken psychisch. Deshalb ist es wichtig, Arbeitnehmer nach einer Therapie wieder in den Beruf einzugliedern. | weiter
27.01.2017 | ali
Kurswechsel jetzt!
Symbolfoto: Ein älterer Bauarbeiter auf einer Baustelle trägt eine Leiter
In Deutschland sind immer mehr Menschen auf eine Erwerbsminderungsrente angewiesen. Der VdK fordert deutliche Verbesserungen für Erwerbsminderungsrentner. | weiter


VdK-TV: Schnellere Hilfe bei psychischen Problemen

Am 1. April 2017 trat die neue Psychotherapie-Richtlinie in Kraft. Was ändert sich dadurch für Menschen mit psychischen Erkrankungen?

VdK-TV: Wiedereinstieg in den Beruf nach psychischer Erkrankung

Psychische Erkrankungen gehören zu den häufigsten Leiden. Verena Rüger verbrachte nach einem seelischen Zusammenbruch fünf Monate in der Klinik. Im Berufsförderungswerk Nürnberg, zu dessen Trägern der VdK gehört, lernte sie um zur Kauffrau für Büromanagement. Das Praktikum führte sie zu ihrem heutigen Arbeitgeber. Verena Rügers Leben hat sich verändert.

ali

Schlagworte Gesundheit | psychische Erkrankung | Psychotherapie | Erwerbsminderung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.