Gesundheit und Reha
Wir brauchen ein soziales Gesundheitssystem! Gesund zu sein und zu bleiben darf nicht vom Geldbeutel abhängen, alle müssen sich Gesundheit leisten können. Das Gesundheitssystem muss an den Bedarfen der Menschen, nicht an Gewinnen und ökonomischer Effizienz ausgerichtet sein. Dafür setzt sich der Sozialverband VdK ein.
GESUNDHEIT
Immer weniger Hausärzte bieten Hausbesuche an, obwohl sie dazu verpflichtet sind. Diese Entwicklung ist vor allem für ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen problematisch. Der VdK fordert, gesetzlich einzugreifen, damit sich die Situation verbessert. |
weiter08.05.2023
GESUNDHEIT
Nach drei Jahren sind die letzten bundesweiten Vorgaben zur Eindämmung der Corona-Pandemie ausgelaufen. Für viele Menschen bedeutet das eine Erleichterung im Alltag. Allerdings sollte nicht vergessen werden, dass die Pandemie mit Langzeiterkrankungen ein schweres Erbe hinterlässt. |
weiter05.05.2023
GESUNDHEIT
„Vorbeugen ist besser als heilen.“ Bei den Krankenkassen scheint sich das aber noch nicht herumgesprochen zu haben, wie ein Blick auf die Ausgabenliste der gesetzlichen Krankenversicherungen von 2022 zeigt. |
weiter08.05.2023
GESUNDHEIT
Manche Touristen nutzen ihren Urlaub, um sich einen Vorrat an Medikamenten zu beschaffen. Aber nicht alle Medikamente, die in Schwellen- oder Entwicklungsländern verkauft werden, entsprechen den Qualitätsstandards in Europa. |
weiter08.05.2023
GESUNDHEIT
Wandern ist gesund. Das wissen die gesetzlichen Krankenkassen, die ihre Versicherten mittlerweile mit Zuschüssen und Bonuspunkten belohnen, wenn diese die Wanderstiefel schnüren. |
weiter08.05.2023
Lesen Sie mehr:
GESUNDHEIT
Viele Kinder und Jugendliche leiden noch immer an den Folgen der Corona-Pandemie. Über ihre psychische Belastung spricht Dr. Gunter Joas mit dem VdK. |
weiter13.04.2023
GESUNDHEIT
Es kann durchaus vorkommen, dass Krankenkassen ihre Versicherten anrufen, um ihnen die Entscheidung zu einer beantragten Leistung mündlich statt schriftlich mitzuteilen. |
weiter13.04.2023
GESUNDHEIT
Eine ganze Reihe von Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen gibt es nur auf Antrag. Nicht immer werden diese bewilligt. Doch Patientinnen und Patienten können sich wehren. Der VdK erklärt, wie man dabei vorgeht. |
weiter31.03.2023
GESUNDHEIT
Immer häufiger liegen Vertragsarztsitze von Medizinischen Versorgungszentren nicht mehr in den Händen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte. Sie sind vielmehr von Finanzinvestoren gekauft worden. |
weiter18.04.2023
GESUNDHEIT
1,3 Millionen Menschen in Deutschland – Menschen mit Behinderung oder einer psychischen Erkrankung, darunter auch Senioren – werden rechtlich betreut. Mit der Reform des Betreuungs- und des Vormundschaftsrechts hat sich einiges für sie geändert. |
weiter28.02.2023