Lächelnde Ärztin im gelben T-Shirt mit einem Stethoskop um den Hals
© IMAGO / Westend61

Das Gesundheitssystem muss sozial sein!

Gesund zu sein und zu bleiben darf nicht vom Geldbeutel abhängen. Alle müssen sich Gesundheit leisten können. Das Gesundheitssystem muss am Bedarf der Menschen, nicht an Gewinnen und ökonomischer Effizienz ausgerichtet sein. Dafür setzt sich der Sozialverband VdK ein.

Aktuelles zur Gesundheit

News-Karussell
Ein Mann steht mit dem Rücken zur Kamera, er hält eine Hand hinter den Rücken und hat darin ein Modell einer menschlichen Niere, die er an die Stelle hält, wo die Niere sitzt.
Kategorie Aktuelle Meldung Gesundheit

Reform des Transplantationsgesetzes: Neue Wege in der Organspende

In Deutschland warten Menschen jahrelang auf ein Spenderorgan, besonders häufig auf eine Niere. Deshalb sollen die gesetzlichen Regelungen angepasst werden. Die sogenannte Überkreuzlebendspende soll in bestimmten Fällen möglich werden.

Ein Tablet liegt auf einem Tisch, darauf sind medizinische Patientendaten zu sehen. Daneben liegen ein Stethoskop, eine Versichertenkarte, Blister mit Tabletten und Arztdokumente und Rezepte.
Kategorie Aktuelle Meldung Gesundheit

Versicherte entscheiden über ePa-Inhalte

Ab 1. Oktober 2025 müssen Krankenhäuser, Praxen und Apotheken die elektronische Patientenakte (ePa) nutzen. Welche Daten gespeichert werden und wer darauf zugreifen darf, entscheiden allein die Versicherten.

Eine Hand stapelt Würfel aufeinander, auf denen kleine Gesundheits-Icons zu sehen sind, z.B. ein Herz, ein Stethoskop und eine Arzneiflasche. Daneben liegt ein Stethoskop.
Kategorie Aktuelle Meldung Gesundheit Gesundheitssystem

Klinik-Rankings sind oft nutzlos

Wer nach einem guten Krankenhaus sucht, informiert sich oft online in Klinik-Rankings. Doch sind diese Listen hilfreich? Der VdK hat bei Carola Sraier, Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft der Patientenstellen (BAGP), nachgefragt.

Gesundheit: Unsere Forderungen

Ohne das Solidarsystem der gesetzlichen Krankenversicherung hätte das Gesundheitswesen Herausforderungen wie die Corona-Pandemie nicht in gleichem Maße meistern können. Doch das System der gesetzlichen Krankenversicherung muss weiterentwickelt werden. Der VdK fordert:

  • Eine einheitliche solidarische Krankenversicherung, in die alle einzahlen. Gesundheit darf nicht eine Frage des Geldbeutels sein. Zuzahlungen, Aufzahlungen, Eigenbeteiligungen und Leistungsausgrenzungen darf es nicht mehr geben.
     
  • Die GKV muss alle medizinisch notwendigen Leistungen übernehmen. Wettbewerb und Gesundheitswesen vertragen sich kaum. Gesundheitsversorgung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie darf sich nur am Bedarf und Wohl der Patienten orientieren und nicht am Markt und am Gewinn.
     
  • Neben einer flächendeckenden ambulanten und stationären Versorgung muss es eine lückenlose medizinische und pflegerische Versorgungskette geben. Diese muss von der Prävention bis zur Pflege reichen und abgestimmte Versorgungskonzepte beinhalten.
     
  • Die Digitalisierung im Gesundheitswesen kann großen Nutzen bringen. Gleichzeitig dürfen diejenigen, die nicht digital dabei sein können oder wollen, nicht abgehängt werden.
     
  • Bei der Hilfsmittelversorgung muss wieder der volle Behinderungsausgleich gelten und der Teilhabeanspruch erfüllt werden. Individuelle Gesundheitsleistungen sind – soweit sie medizinischen Nutzen haben – in den Leistungskatalog der GKV zu übernehmen.

Tipps und Wissenswertes zu Gesundheit

News-Karussell
Symbolbild: Ein älterer Patient sitzt in seinem Krankenhauszimmer auf seinem Bett, man sieht ihn in der Rückenansicht
Kategorie Tipp Leben im Alter Gesundheit

Geriatrie: Wie kann man wiederholte Krankenhausaufenthalte vermeiden?

Wiederholte Krankenhausaufenthalte sind für Betroffene eine große Belastung und verursachen hohe Kosten für die Krankenkassen. Was ist der “Drehtüreffekt” und wie kann ihm bei älteren Patientinnen und Patienten vorgebeugt werden?

Leere Tabletten Blisterpackung vor einfarbigem gelben Hintergrund
Kategorie Tipp Gesundheit

Interview: Hitze beeinflusst die Wirkung von Medikamenten

Hohe Temperaturen können die Wirkung von Medikamenten verändern. Professorin Beate Müller erklärt, was Patientinnen und Patienten dazu wissen sollten. Sie leitet das Institut für Allgemeinmedizin an der Universität zu Köln.

Eine Frau packt Kleidungsstücke in einen kleinen Koffer, der auf einem Bett liegt.
Kategorie Tipp Gesundheit Reha

Welche Folgen hat der Abbruch einer Reha?

Die Krankenkasse hat die Rehabilitations-Maßnahme bewilligt, doch der Patient tritt sie nicht an oder bricht den Aufenthalt in der Reha-Klinik eigenmächtig ab. Wir erklären, welche Folgen der Abbruch einer Reha-Maßnahme haben kann.

Eine Arzthelferin legt einer Seniorin eine Manschette am Oberarm an, um Blut abzunehmen.
Kategorie Tipp Gesundheit

Blutabnahme: Nicht in jedem Fall auf leeren Magen

Wer einen Termin zum Blutabnehmen hat, muss in der Regel auf das Frühstück verzichten. Doch es gibt auch Ausnahmen, zum Beispiel, wenn die Blutfett-Werte bestimmt werden sollen.

Jemand bedient eine App zur Sprachassistenz auf einem Tablet.
Kategorie Tipp Gesundheit Hilfsmittel

Unterstützung für Patienten, die nicht sprechen können

Im vergangenen Herbst lag der 76-jährige Vater von Maria W. auf der Intensivstation. Erst wurde er intubiert, später bekam er einen Luftröhrenschnitt, sodass er nicht sprechen konnte. Kommunikationshilfen erleichterten die Verständigung.