vor 6 Tagen
Behinderung

Ein Behindertenausweis für ganz Europa

Menschen mit Behinderung sollen grenzübergreifend einen gleichberechtigten Zugang zu Vergünstigungen und Nachteilsausgleichen in den Ländern der Europäische Union (EU) erhalten. Ende 2023 will die Europäische Kommission dafür einen europäischen Behindertenausweis vorlegen.

Einige Behinderten Parkplatzschilder hintereinander
© IMAGO / Fotoagentur Nordlicht

Wer in Paris ein ermäßigtes Kinoticket für Menschen mit Behinderung kaufen möchte, kommt mit seinem deutschen Schwerbehindertenausweis unter Umständen nicht weit. Denn die EU-Länder müssen den jeweiligen Behindertenstatus nicht gegenseitig anerkennen. Deshalb sind Menschen mit Behinderung von vielen Vorzugskonditionen und Angeboten im Ausland ausgeschlossen.

87 Millionen Menschen

Das soll sich künftig ändern. Um die Lebensbedingungen in der EU zu harmonisieren, plant die Europäische Kommission bis Ende 2023 einen Behindertenausweis einzuführen, der in allen EU-Ländern anerkannt wird. Damit würde den rund 87 Millionen Menschen in der EU, die eine Behinderung haben, der Urlaub oder ein begrenzter Studien- oder Arbeitsaufenthalt in einem EU-Mitgliedsstaat erheblich vereinfacht.

Der Deutsche Behindertenrat (DBR), dem auch der Sozialverband VdK angehört, ist eine von zahlreichen Organisationen, die zu den Plänen Stellung genommen hat. Der DBR begrüßt sehr, dass Nachteilsausgleiche, Rabatte und Ermäßigungen für Dienstleistungen, die in einem Mitgliedsland gelten, auch allen anderen EU-Bürgerinnen und -Bürgern mit einem europäischen Behindertenausweis zugänglich sein sollen. Eine solche europäische Bescheinigung sollte aber keineswegs die nationalen Behinderten- und Schwerbehindertenausweise ersetzen. Auch die Mechanismen zur Feststellung einer Behinderung sollten im jeweiligen Land bestehen bleiben.

Mit Merkzeichen

Da es nicht in allen Ländern den Schwerbehindertenstatus gibt, setzen sich VdK und DBR dafür ein, dass die Vorlage eines Feststellungsbescheides einer Behinderung unabhängig vom Grad der Behinderung (GdB) bei der Beantragung ausreichen soll. Dann könnten auch Menschen mit einem GdB von unter 50 vom europäischen Ausweis profitieren.

Außerdem spricht sich der DBR dafür aus, dass der europäische Behindertenausweis mit einer zusätzlichen Kennzeichnung vergleichbar dem deutschen Merkzeichen B versehen werden sollte – zum Beispiel ein A für Assistenz. Wenn aufgrund der Behinderung eine Begleitperson nötig ist, dann sollte diese auch kostenfrei mitgenommen werden können oder freien Eintritt ins Theater oder Kino erhalten. Insgesamt geht es um freiwillig gewährte Vergünstigungen im Bereich Kultur, Freizeit und Verkehr. Eine Verpflichtung aller Anbieterinnen und Anbieter zu vergünstigten Dienstleistungen ist von der EU nicht geplant.

Keine freie Fahrt

Was künftig ebenfalls nicht möglich sein wird, ist, dass deutsche Reisende unter Vorlage ihres Schwerbehindertenausweises mit Wertmarke Busse und Bahnen im EU-Ausland kostenlos nutzen dürfen. Dieser Nachteilsausgleich wird in Deutschland darüber finanziert, dass die Verkehrsunternehmen von Bund und Ländern die Fahrgeldausfälle erstattet bekommen. Auch EU-Bürgerinnen und -Bürger anderer Länder können in Deutschland nicht die Nachteilsausgleiche geltend machen, die sie möglicherweise in ihrem Heimatland erhalten.

Zudem ist der Nachteilsausgleich der kostenlosen Beförderung in Bus und Bahn nicht von allen behinderten und schwerbehinderten Menschen in Deutschland nutzbar, sondern an Voraussetzungen wie die Art der Behinderung und des Merkzeichens sowie die Höhe des GdB gebunden. EU-Bürgerinnen und -Bürger anderer Länder müssten die Voraussetzungen dann auch erfüllen und können nicht besser gestellt werden.

Jörg Ciszewski

Schlagworte Behinderung | GdB | Behindertenausweis | Europa

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.