Wir treten für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Teilhabe, Inklusion, Barrierefreiheit, zu Nachteilsausgleichen und zu unseren behindertenpolitischen Forderungen.
Aktuelles zu Behinderung und Teilhabe
News-Karussell
Kategorie Aktuelle Meldung| Behinderung| Behinderung im Job
Fokus auf den inklusiven Arbeitsmarkt
Die neue Regierung tritt auf dem Weg zu einem inklusiveren Arbeitsmarkt auf die Bremse und will die Förderung von Behindertenwerkstätten aus der Ausgleichsabgabe wieder stärken. Der VdK sieht das kritisch.
Video-Beitrag
Kategorie Ehrenamt| Behinderung
Alles geht zusammen – Das erreichen wir im Bereich Inklusion | Version mit Audiodeskription
Was bedeutet Barrierefreiheit? Wie kann Inklusion aktiv gelebt werden? Der VdK setzt sich ein für Chancengleichheit im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt, für mehr Nachteilsausgleiche und Teilhabe an allen Bereichen des Lebens.
Video-Beitrag
Kategorie Ehrenamt| Behinderung
Alles geht zusammen | Das erreichen wir im Bereich Behinderung und Inklusion
Was bedeutet wirkliche Barrierefreiheit? Wie kann Inklusion aktiv gelebt werden?
Kategorie Aktuelle Meldung| Behinderung| Teilhabe
Europäischer Protesttag am 5. Mai: Ohne Barrieren und Diskriminierungen
Jedes Jahr am 5. Mai gehen die Menschen auf die Straße, um für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung zu protestieren. Auch der Sozialverband VdK fordert, in der kommenden Legislatur wichtige Vorhaben umzusetzen.
Kategorie Aktuelle Meldung| Barrierefreiheit
Altersdiskriminierung weit verbreitet – Fast jeder Zweite in Deutschland betroffen
45 Prozent der Menschen ab 16 Jahren haben in Deutschland bereits Benachteiligungen aufgrund ihres Alters erfahren – das zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
Kategorie Behinderung im Job| Barrierefreiheit| Teilhabe
„Ich war schon immer eine Kämpferin“
Heike Heubach ist die erste gehörlose Abgeordnete im Deutschen Bundestag. Der VdK sprach mit ihr über ihren Gerechtigkeitssinn, den Bundestag als Arbeitgeber und über die manchmal respektlose Diskussionskultur im Parlament.
Video-Beitrag
Kategorie Bundestagswahl 2025| Behinderung| Teilhabe
Märchen vom Sozialstaat: Inklusion ist ein Luxus für bessere Zeiten | JASOZIAL
Eine neue Märchenstunde mit VdK-Präsidentin Verena Bentele: Inklusion ist ein Luxus für bessere Zeiten. Dazu können wir nur sagen: Hör dir echt mal zu! Warum wir Inklusion brauchen, erfahrt ihr hier.
Behinderung und Teilhabe: Unsere Forderungen
Der Sozialverband VdK kämpft dafür, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt am gesellschaftlichen und beruflichen Leben teilhaben können. Unsere Forderungen auf einen Blick:
Menschen mit Behinderung dürfen nicht diskriminiert und benachteiligt werden. Daher setzt sich der VdK für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ein und für eine Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG).
Der VdK kämpft für Externer Link:Barrierefreiheit in Zügen und Busse, bei Kundenterminals und Freizeitangeboten. Alle Anbieter von Waren und Dienstleistungen müssen zur Barrierefreiheit verpflichtet werden.
Der VdK fordert, dass neue Wohnungen keine Barrieren mehr haben dürfen.
Der VdK kämpft für einen besseren Zugang von Menschen mit Behinderungen zum allgemeinen Externer Link:Arbeitsmarkt.
Wir setzen uns für die Rechte schwerbehinderter Menschen ein, unter anderem dafür, dass die Nachteilsausgleiche ausgeweitet werden.
Das erreichen wir im Bereich Behinderung und Inklusion
Video: Alles geht zusammen | Das erreichen wir im Bereich Behinderung und Inklusion
Auf Basis Ihrer Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zu YouTube blockiert. Diese Inhalte können Sie über die Cookie-Einstellungen oder über die unterstehenden Buttons aktivieren.
Behindertenparkplätze: Wer darf sie nutzen, wer nicht?
Unerlaubtes Parken auf Behindertenparkplätzen kann teuer werden. Wer ist berechtigt, sein Fahrzeug dort abzustellen und warum? In unserem Artikel geben wir einen Überblick. Der VdK berät seine Mitglieder vor Ort zum Thema.
Kategorie Tipp| Behinderung
"Behindert": Was bedeutet das eigentlich?
Eine Behinderung wirkt sich oft tiefgreifend auf das alltägliche Leben und die gesellschaftliche Teilhabe aus. Es gibt nicht nur körperliche Behinderungen. Wir schauen uns die Definition des Begriffs laut Gesetz näher an.
Kategorie Tipp| Behinderung| Schwerbehinderung
Der Weg zum höheren Grad der Behinderung
Wenn die Einschränkungen durch eine Behinderung oder eine chronische Erkrankung größer werden, kann sich für die Betroffenen ein Neufeststellungsantrag (Verschlechterungsantrag) lohnen. Aber Achtung: Der GdBkurz fürGrad der Behinderung kann auch herabgesetzt werden.
Kategorie Tipp| Behinderung| Barrierefreiheit
Treppensteighilfen sind für den Alltag und für Notfälle geeignet
Für Menschen im Rollstuhl leisten Treppensteighilfen wichtige Dienste. Diese können im Alltag unterstützen und im Notfall lebensrettend sein. Wer übernimmt die Kosten?
Kategorie Tipp| Barrierefreiheit| Pflege zu Hause
Stolperfallen beseitigen: Wie man mit wenig Zeit und Geld sein Zuhause sicherer macht
Barrierefreiheit in den eigenen ver Wänden erleichtert nicht nur den Alltag, sondern beugt auch Unfällen vor. Doch in vielen Häusern und Wohnungen lauern Sturzgefahren. Schon mit einfachen Mitteln lässt sich das Zuhause sicherer machen.
Kategorie Tipp| Behinderung| Nachteilsausgleich
Steuererleichterungen für Menschen mit Behinderung
Menschen mit Behinderung haben in den meisten Fällen zusätzliche Kosten zu tragen. Ihnen räumt das Steuerrecht daher einige Vergünstigungen ein. Wir zeigen, welche Aufwendungen Menschen mit Behinderung einzeln oder mit Pauschbetrag geltend…
Kategorie Tipp| Behinderung| Nachteilsausgleich
Rundfunkbeitrag: Wer kann sich befreien lassen?
Die Rundfunkbeitragspflicht betrifft alle Haushalte in Deutschland. Menschen mit Behinderung können unter bestimmten Umständen Anspruch auf einen ermäßigten Beitrag haben oder sich sogar ganz von der Beitragspflicht befreien lassen.
Grad der Behinderung abgelehnt?
Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit.