Das Foto zeigt Lara Mars; sie hält ihre Tochter Tilda auf dem Arm, beide lachen
© privat
27. Januar 2021

Leben mit dem Extra-Chromosom

Lara Mars macht Frauen Mut, die ein Kind mit Down-Syndrom bekommen

Mit ihrem Magazin „Von Mutter zu Mutter“ möchte Lara Mars Frauen in einem Schicksalsmoment die Hand reichen. Wenn Mütter erfahren, dass ihr Kind das Down-Syndrom hat, sollen sie spüren, dass sie nicht allein sind, sagt die 33-Jährige. Sie kennt diesen schwierigen Moment nach der Geburt. Ihr Ziel ist, dass jede Mutter mit der Diagnose ein Exemplar ihres Magazins erhält.

Was hätte ihr damals geholfen, als sie vollkommen unvorbereitet und von der Entbindung noch sehr geschwächt erfuhr, dass ihre Tochter das Down-Syndrom hat? Darüber hat sie viel nachgedacht. „Ich habe sehr lange daran zu knabbern gehabt. Vor allem die Art und Weise, wie ich über die Diagnose informiert wurde, war für mich traumatisch“, erinnert sich Lara Mars.

Gefehlt habe ihr damals jemand, der mit voller Überzeugung sagt: „Es wird anders, aber es wird gut.“ Stattdessen erhielt sie mit der Diagnose medizinische Informationsbroschüren, als sie Hoffnung und Empathie gebraucht hätte. „Wahrscheinlich war auch das Krankenhauspersonal mit dieser Situation überfordert“, mutmaßt sie heute. In Deutschland werden neun von zehn Schwangerschaften von Kindern mit Down-Syndrom abgebrochen.


Diagnose Downsyndrom: Das Projekt „Von Mutter zu Mutter“ macht Mut

Zwei Tage nach der Geburt erfuhren Lara Mars und ihr Mann, dass ihre Tochter Tilda das #Downsyndrom​ hat. Gerade in der ersten Zeit nach der Diagnose fühlte sich Lara Mars alleingelassen und überfordert. Um anderen #Eltern​ in der gleichen Situation Mut zu machen, erfand sie das Magazin Von Mutter zu Mutter (www.vonmutterzumutter.de)


Gefühlschaos

Heute hält sie das Heft in der Hand, das sie damals gern vom Arzt oder von der Krankenschwester bekommen hätte. Acht Mütter und Geschwister erzählen darin in sehr persönlichen Texten vom Familienleben mit dem Down-Syndrom. Die Geschichten beschreiben den Lebensalltag, auch die schwierigen Momente.

Es geht zum Beispiel um ein Kind, das mit einem schweren Herzfehler zur Welt kommt und künstlich ernährt werden muss. Aber es geht auch um die glücklichen Momente und den Zauber zwischen Mutter und Kind. Darum, dass vieles gut und besser werden kann.

„In den ersten Tagen nach der Diagnose herrscht bei den Eltern ein Gefühlschaos. Mir ist es wichtig, dann mit unseren Geschichten da zu sein und zu sagen: Du bist nicht allein. Und alles wird gut“, erklärt sie. Ihr habe damals Instagram als soziales Netzwerk geholfen. Dort lernte sie weitere Mütter von Kindern mit dem Down-Syndrom kennen, die sie fragte, ob sie bei dem Magazin mitmachen. Durch die Zusammenarbeit an dem Heft entstanden Freundschaften.

Mittlerweile sind rund 5000 Exem­plare des Hefts deutschlandweit verteilt. Sie liegen in Kliniken und Praxen, bei Hebammen und Ärzten. „Ich wollte, dass sie zielgerichtet dort hingelangen, wo sie gebraucht werden. Dabei geholfen haben uns rund 160 freiwillige Botschafter. Es gelingt immer häufiger, Müttern das Heft mit der Diag­nose oder kurz danach zu über­reichen.“

Projekt soll wachsen

Die Rückmeldungen seien durchweg positiv. Eine Frau, die das Heft zwei Tage nach der Diagnose erhielt, schrieb ihr: „Du kannst dir nicht vorstellen, was dieses Heft für mich bedeutet hat. Es hat meine Welt wieder zurechtgerückt.“ Das Projekt soll weiter wachsen. „Es wird eine nächste Auflage geben“, sagt Lara Mars. Darin will sie eine Anregung aufgreifen. „Mich hat jemand gefragt, was eigentlich mit den Vätern ist? Das wird ein Thema sein“, erzählt sie und erinnert sich an ihren eigenen Mann. „Der ist damals viel schneller in der Diagnose gewesen als ich. Super, hat er gesagt. Die Tochter passt nicht ins System. Wir müssen nicht mitmachen bei: höher, schneller, weiter.“

Und wie geht es der kleinen Tilda heute? „Ihr geht es super. Sie ist ein fröhliches und aufgewecktes Kind, das gerade das Laufen für sich entdeckt. Nächstes Jahr geht sie in die integrative Kita.“ Tilda hat ein T-Shirt, auf dem steht: „I can change the world“ (Ich kann die Welt verändern). „Vielleicht können wir mit unserem Projekt ja wirklich etwas verändern“, sagt die 33-Jährige.

Mehr zum Projekt und zu Lara & Tilda online:

www.vonmutterzumutter.de

www.instagram.com/vonmutterzumutter

Jörg Ciszewski

Schlagworte Down-Syndrom | Behinderung | Mütter | Familie | Väter | Diagnose | Trisomie 21 | Kind

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.