6. Februar 2023
Themen

Keine Experimente bei der Rentenfinanzierung

Bentele: „Das Konzept des Kapitalstocks geht in die falsche Richtung

Der Sozialverband VdK kritisiert das Konzept des sogenannten Kapitalstocks. Dieses hat das Bundesfinanzministerium vorgelegt.

Symbolfoto: Ein Würfelbecher mit Buchstabenwürfeln, die das Wort
© IMAGO / imagebroker/begsteiger

Schon im Koalitionsvertrag wurde festgelegt, in eine teilweise Kapitaldeckung der gesetzlichen Rentenversicherung einzusteigen. Nun liegt ein erstes Konzept des Finanzministeriums vor. Demnach soll der nötige Kapitalstock teilweise kreditfinanziert aufgebaut werden. Dazu sollen in diesem Jahr Haushaltsmittel von rund zehn Milliarden Euro zugeführt werden. Erträge aus dieser Aktienrücklage sollen ab Mitte der 2030er Jahre die Beitragssatzentwicklung stabilisieren.

Ziel verfehlt

Der VdK lehnt grundsätzlich Experimente zur Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung ab. Die Anlage von Kapital an den Finanzmärkten ist keine sinnvolle Form der Finanzierung der gesetzlichen Rente. „Das Konzept wirft mehr Fragen auf, als dass zufriedenstellende Antworten gegeben werden. Es geht in die falsche Richtung“, fasst VdK-Präsidentin Verena Bentele die Kritik zusammen. „Anstatt nachhaltige Konzepte für eine zukunftsträchtige Finanzierung der Alterssicherung zu entwickeln, ist das Ministerium zu risikoreichen Experimenten bereit“, kritisiert Bentele. Ein Blick auf die Aktienmärkte zeige, dass sich viele Märkte in den letzten Jahren negativ entwickelt haben.

Unklar sei, wie in dem kurzen Zeitraum – nämlich von 2023 zum Beginn der Finanzierung bis zur Mitte der 2030er Jahre – ein solider Ertrag erwirtschaftet wird. Somit werde das Ziel verfehlt, die Finanzierung der Rentenversicherung im problematischen Zeitraum beim Übergang der Babyboomer vom Erwerbsleben in den Ruhestand zu stärken.

Ein System für alle

Der VdK fordert, die Summe für den Kapitalstock im Bereich der Rentenpolitik sinnvoller zu investieren. Beispielsweise sollten der Grundrentenzuschlag erhöht und die Zeiten zur Pflege von Angehörigen besser anerkannt werden. Um die Rente zukunftsfest zu machen, gilt es, sie zu einer Erwerbstätigenversicherung auszubauen. In diese sollen künftig alle, auch Selbstständige, Beamtinnen und Beamte sowie Politikerinnen und Politiker, einbezahlen. Dies stärkt die finanzielle Basis der Rentenversicherung und schafft mehr Gerechtigkeit in der Alterssicherung.

Ein umlagefinanziertes Alterssicherungssystem, in das alle einzahlen, gibt es in Österreich. Die Arbeitgeber zahlen einen um 2,3 Prozentpunkte höheren Beitrag in das sogenannte Pensionssystem. Insgesamt ist der Beitragssatz mit 22,8 Prozent höher als in Deutschland. Es werden auch höhere Beträge ausgezahlt: In Österreich erhält ein Durchschnittsverdiener eine rund 800 Euro höhere Rente als ein vergleichbarer Verdiener in Deutschland.

Julia Frediani


Gesetzliche Rente – Spielball der Börse?

Die Bundesregierung plant, der Rentenversicherung jährlich 10 Milliarden Euro zur Verfügung zu stellen. Dieses Geld soll global an den Kapitalmärkten angelegt werden, um über die erzielte Rendite die Rentenkasse aufzubessern. Wie sinnvoll ist die Idee einer Aktienrente?

Schlagworte Aktienrente | Kapitalstock | Rentenversicherung | Rente

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.