1. März 2018
Themen

Was steht in der Renteninformation?

Sie kommt jährlich per Post, wenn man bestimmte Voraussetzungen erfüllt: die Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung. Sie gibt Auskunft über zukünftige Rentenansprüche. Wir geben einen Überblick zum Thema.

Symbolfoto: Eine Rentenauskunft. Darauf steht ein kleines Figürchen, außerdem liegt ein Kugelschreiber darauf.
© imago/Schöning

Wer erhält die jährliche Renteninformation?

Jährlich verschickt die Deutsche Rentenversicherung rund 31 Millionen Renteninformationen. Sie gehen an alle Versicherten, die über 27 Jahre alt sind und die mindestens fünf Jahre Beitragszeiten in ihrem Rentenkonto gespeichert haben. Denn erst ab dann erwirbt man einen gesetzlichen Rentenanspruch.

Ab dem 55. Lebensjahr erhalten Versicherte, die mindestens fünf Jahre in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben, anstelle der Renteninformation alle drei Jahre die Rentenauskunft. Sie ist ausführlicher und enthält neben dem Versicherungsverlauf auch Informationen zu den einzelnen Rentenarten.

Welche Angaben enthält die Renteninformation?

Die Renteninformation gibt unter anderem Auskunft darüber, wie hoch die zu erwartende Rente sein wird. Drei Zahlen sind es, die sofort ins Auge stechen: die Höhe der Erwerbsminderungsrente, der bisher erworbene Rentenanspruch sowie die zu erwartende Höhe der Altersrente.

Im Folgenden erklären wir die enthaltenen Zahlen anhand einer Muster-Renteninformation. Klicken Sie auf die Grafiken, um sie zu vergrößern.

Info: Wann beginnt meine Regelaltersrente?

Zu Beginn des Schreibens finden Sie fett gedruckt Ihr Renteneintrittsdatum, also den Zeitpunkt, ab dem Sie Ihre Regelaltersrente beziehen können:

Ausschnitt aus einer Muster-Renteninformation: Datum des Rentenbeginns für die Altersrente

Info: Wie hoch ist mein aktueller Anspruch auf Erwerbsminderungsrente?

Hier ist die Höhe der vollen Erwerbsminderungsrente angegeben. Sie gibt die monatliche Rente an, die Sie erhalten würden, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen ab sofort aus dem Erwerbsleben ausscheiden würden:

Ausschnitt aus einer Muster-Renteninformation: Höhe der vollen Erwerbsminderungsrente

Achtung: Wer vorzeitig in Rente geht, muss mit hohen Abschlägen rechnen. Pro Monat, den ein Versicherter früher aus dem Erwerbsleben ausscheidet, zieht die Deutsche Rentenversicherung 0,3 Prozent vom Rentenanspruch ab. Wer ein Jahr früher in Rente geht, verliert entsprechend 3,6 Prozent seiner Rentenansprüche – und das dauerhaft, das heißt ein Leben lang und auch nach Eintritt der Regelaltersrente. Maximal können die Rentenabschläge 10,8 Prozent betragen.

Übrigens: Die Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung ist genau halb so hoch wie die Rente wegen voller Erwerbsminderung.

Info: Wie hoch ist mein bisher erworbener Anspruch auf die Altersrente?

Die Zahl in der Mitte des Schreibens ist der bisher erworbene Rentenanspruch. Dieser bezieht sich auf die Summe, die man zum jetzigen Zeitpunkt in die Rentenkasse einbezahlt hat:

Ausschnitt aus einer Muster-Renteninformation: Höhe der künftigen Regelaltersrente zum jetzigen Stand

Info: Wie hoch wird meine zukünftige Rente ausfallen?

Die Zahl darunter beziffert die voraussichtliche Höhe der Rente, wenn Sie bis zur Regelaltersgrenze für das gleiche Gehalt wie im Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre weiter arbeiten. Die hier angegebene Rentenhöhe berücksichtigt keine möglichen Rentensteigerungen:

Ausschnitt aus einer Muster-Renteninformation: Höhe der zukünftigen Rente, wenn man weiterhin so viel verdient wie in den letzten 5 Jahren

Unter dem Punkt „Rentenanpassung“ schätzt die Deutsche Rentenversicherung zusätzlich, wie hoch die Rente ausfallen würde, wenn sie jährlich um ein beziehungsweise zwei Prozent erhöht würde:

Ausschnitt aus einer Muster-Renteninformation: Höhe der Rente bei einer Rentenanpassung von 1 bzw. 2 Prozent

In der Vergangenheit gab es jedoch schon öfter sogenannte Nullrunden – das bedeutet, dass die Rente in manchen Jahren gar nicht erhöht wurde.

Meine zukünftige Rente: Brutto oder netto?

Die angegebene Rentenhöhe ist ein Bruttobetrag. Netto haben Versicherte im Alter um einiges weniger in der Tasche. So werden auf den angegebenen Betrag Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung fällig. Darüber hinaus muss die Rente unter Umständen versteuert werden.

Bitte wenden: bisher erworbene Rentenpunkte

Auf der Rückseite des Schreibens erfahren Sie, wie hoch der aktuelle Wert eines Rentenpunkts ist und wie viele Rentenpunkte Sie bereits angesammelt haben:

Ausschnitt aus einer Muster-Renteninformation: aktueller Wert eines Rentenpunktes in Ost- und Westdeutschland
Ausschnitt aus einer Muster-Renteninformation: Wie viele Rentenpunkte hat man bisher gesammelt?

Wichtig: Den Versicherungsverlauf im Blick behalten

Bei der Berechnung der Rente zählt jeder Monat der Erwerbstätigkeit. Viele Menschen vergessen, beispielsweise eine Schulausbildung oder ein Studium anzugeben. Aber auch Ausbildungszeiten erhöhen den Rentenanspruch, ebenso wie Schwangerschaft, Kindererziehung, Krankheit oder Pflege. Sie sollten deshalb genau prüfen, ob alle Beschäftigungs- und Anrechnungszeiten aufgeführt sind, und Fehlzeiten unbedingt nachmelden.

Der Sozialverband VdK unterstützt seine Mitglieder gerne bei ihren Rentenangelegenheiten und berät zum Beispiel zur Erwerbsminderungsrente. Hier geht es zu den deutschlandweiten Beratungsstellen des VdK.

Lesen und sehen Sie mehr:

ARTIKEL
Symbolfoto: Gebäude der Deutschen Rentenversicherung, auf dem Gehweg davor geht eine Frau mithilfe eines Gehstocks.
Fragen und Antworten zur Erwerbsminderungsrente: Was sind die Voraussetzungen dafür, wie hoch ist die Erwerbsminderungsrente, wie beantragt man sie? | weiter
27.04.2018 | cl
Themen
Symbolfoto: Ein Portemonnaie mit Geldmünzen. Es soll das Thema Hinzuverdienst und Rente bebildern.
Seit dem 1. Juli 2017 gelten für arbeitende Rentner neue Vorgaben zu Teilrenten und Hinzuverdienstgrenzen. Ein Überblick über die wichtigsten Fragen. | weiter
21.06.2017 | ime/hei
Themen
Eine alte Frau auf der Straße.
Hinterbliebene können nach dem Tod ihres Partners eine Witwen- oder Witwerrente beantragen. Wir zeigen die wichtigsten rechtlichen Vorgaben. | weiter
30.01.2023 | ime

VdK-TV: Renteneintrittsalter - Wann kann ich in Rente gehen?

Endlich Rente! Aber ab wann kann man eigentlich in Rente gehen? Antworten gibt unser VdK-TV-Beitrag.

ali/cl

Schlagworte Renteninformation | Erwerbsminderungsrente | Altersrente | Rentenversicherung | Rentenpunkt

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.