21. Juni 2017
Themen

Flexirente und Hinzuverdienst:
Das sollten Sie wissen

Seit dem 1. Juli 2017 gilt die Flexirente komplett – und damit neue Vorgaben zu Teilrenten und Hinzuverdienstgrenzen für berufstätige Rentner. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Fragen.

Symbolfoto: Ein Portemonnaie mit Geldmünzen. Es soll das Thema Hinzuverdienst und Rente bebildern.
Wenn Rentner arbeiten wollen - welche Regeln müssen sie beachten? | © Pixabay

Was ist die Flexirente eigentlich genau?

Die seit dem 1. Juli 2017 vollständig greifende sogenannte Flexirente ist keine neue Rentenart, wie viele meinen (hier finden Sie den Gesetzestext). Mit der Flexirente können Arbeitnehmer vielmehr flexibler als bisher vom Berufsleben in die Rente wechseln. Für diejenigen, die noch nicht das gesetzliche Rentenalter erreicht haben und vorgezogene Altersrenten oder Teilrenten beziehen, gelten ab Anfang Juli neue Regeln und Hinzuverdienstgrenzen.

Altersrenten und Erwerbsminderungsrenten: Wie viel darf man hinzuverdienen?

Wer das gesetzliche Rentenalter erreicht hat und eine Altersrente bezieht, darf auch über dieses Alter hinaus berufstätig sein und so viel hinzuverdienen, wie sie oder er möchte. Die Rente der- oder desjenigen wird durch den Hinzuverdienst nicht gekürzt, für arbeitende Rentner gelten nach Erreichen der Regelaltersgrenze keine Hinzuverdienstgrenzen.

Anders sieht es aber bei Rentnern aus, die die Regelaltersgrenze noch nicht erreicht haben, eine vorgezogene volle Altersrente beziehen und berufstätig sind. Diese Gruppe von Rentnern durfte bisher maximal 450,00 Euro pro Monat verdienen. Wer mit seinem Verdienst über diesem monatlichen Betrag lag, musste mit einer Kürzung seiner Rente rechnen und erhielt unter Umständen nur noch eine Teilrente.

Diese Regeln ändern sich mit dem kompletten Inkrafttreten der Flexirente. Ab dem 1. Juli 2017 dürfen Rentner, die eine vorgezogene Altersrente beziehen, bis zu 6.300 Euro brutto pro Kalenderjahr hinzuverdienen, ohne dass sie Abschläge auf ihre Rente erhalten.

In Zukunft betrachtet die Deutsche Rentenversicherung den Hinzuverdienst eines Rentners also innerhalb eines Jahres und gibt die bisherige Monatsbetrachtung auf. Das hat für Rentner den Vorteil, dass sie in einzelnen Monaten mehr als die bisher erlaubten 450 Euro verdienen dürfen.

Die Hinzuverdienstgrenze von jährlich 6.300 Euro gilt auch für Menschen, die eine volle Erwerbsminderungsrente beziehen.

Rente und Hinzuverdienst: Wann erhält man eine Teilrente?

Künftig rechnet die gesetzliche Rentenversicherung jeden Hinzuverdienst, der über die abschlagsfrei zulässigen 6.300 Euro im Jahr hinausgeht, zu 40 Prozent auf die Rente an und zahlt in solchen Fällen eine Teilrente.

Die Teilrente berechnet die Rentenversicherung so: Zunächst werden vom Jahreshinzuverdienst 6.300 Euro abgezogen. Dieser Betrag wird durch 12 geteilt (Anzahl Kalendermonate). Schließlich werden davon 40 Prozent genommen und von der monatlichen Rente abgezogen.

Das folgende Rechenbeispiel verdeutlicht, wie sich der Abzug von 40 Prozent errechnet: Jemand verdient 18. 300 Euro im Jahr, das heißt 12.000 Euro mehr als erlaubt. Pro Monat übersteigt der Hinzuverdienst die Grenze um 1.000 Euro. Das bedeutet, die Rentenversicherung kürzt die Rente um 40 Prozent von 1.000 Euro, also um 400 Euro.

Bei Rentnern, die eine teilweise Erwerbsminderungsrente bekommen, berechnet die Rentenversicherung den Hinzuverdienst individuell, aber auch für das gesamte Kalenderjahr.

Gibt es eine Obergrenze für die Teilrente?

Ja, eine solche Obergrenze gibt es. Dabei dürfen Hinzuverdienst plus verbliebene Rente nicht höher sein als der höchste Verdienst der letzten 15 Jahre. Sonst fällt die Rente komplett weg.

Wie überprüft die Rentenversicherung den Hinzuverdienst?

Berufstätige Rentner müssen im Voraus bei der gesetzlichen Rentenversicherung angeben, wie viel sie voraussichtlich verdienen werden. Daraus berechnet die Rentenversicherung die vorläufige Rente. Steht der endgültige Verdienst fest, bestimmt die Rentenversicherung am 1. Juli des folgenden Jahres die genaue Rentenhöhe und zahlt entweder zu viel einbehaltene Rente zurück oder man muss nachzahlen.

Laden Sie unser Merkblatt zum Thema herunter:

In unseren bundesweit zahlreichen Beratungsstellen beraten und helfen wir, der Sozialverband VdK, unseren Mitgliedern. Werden auch Sie Mitglied und nutzen Sie die Vorteile, die der VdK bietet.

Lesen Sie mehr:

ARTIKEL
Symbolfoto: Gebäude der Deutschen Rentenversicherung, auf dem Gehweg davor geht eine Frau mithilfe eines Gehstocks.
Fragen und Antworten zur Erwerbsminderungsrente: Was sind die Voraussetzungen dafür, wie hoch ist die Erwerbsminderungsrente, wie beantragt man sie? | weiter
27.04.2018 | cl
Kurswechsel jetzt!
Symbolfoto: Kleine Münzstapel und das Wort "Rente"
Der VdK hat Forderungen zum Renteniveau, zur Mütterrente und zur Grundsicherung im Alter aufgestellt - für eine Altersrente, die zum Leben reicht. | weiter


VdK-TV: Was ist die Flexirente?

Wir erklären, wie die neuen Regelungen der Flexirente aussehen und warum die Flexirente das Problem der wachsenden Altersarmut nicht löst.
---

ime/hei

Schlagworte Altersrente | Hinzuverdienst | Hinzuverdienstgrenze | Flexirente

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.