30. August 2016
Themen

Röntgenpass für Patienten

Dokument ist im Alltag bisher kaum bekannt

Einen Impfpass besitzt wohl jeder. Doch ein Röntgenpass fehlt bei den meisten bisher noch in den persönlichen Gesundheitsunterlagen. Dabei hilft der Pass, den Überblick über Röntgenuntersuchungen, die im Laufe des Lebens durchgeführt werden, zu behalten.

Symbolfoto: Ein Röntgenpass
© imago/STPP

Die Röntgenverordnung verpflichtet Arztpraxen und andere Einrichtungen, in denen geröntgt wird, den Pass anzubieten. In dem Pass, der dem Impfausweis gleicht, vermerkt der Arzt die Körperregion, die geröntgt wurde, die Art der Untersuchung und das Datum. „Leider ist der Röntgenpass noch nicht im Alltag angekommen“, bedauert Dr. Elke Nekolla vom Bundesamt für Strahlenschutz.

Grundsätzlich sollte die Strahlenbelastung stets so gering wie möglich bleiben. Deshalb rät sie Patienten nachzufragen, warum eine Röntgenuntersuchung notwendig ist und ob auch ein anderes bildgebendes Verfahren angewendet werden kann. Grundsätzlich sei die Zahl der Röntgenuntersuchungen in den vergangenen zehn Jahren zwar rückläufig, doch in manchen Bereichen wie der Zahnmedizin werde öfter geröntgt. Vor allem habe die Anzahl der relativ dosisintensiven Computertomografien zugenommen.

Wer einen Röntgenpass braucht, wendet sich am besten an seine Krankenkasse. Darüber hinaus kann der Pass auch beim Bundesamt für Strahlenschutz bestellt werden, Telefon (0 30) 18 33 30, www.bfs.de

ikl

Schlagworte Röntgen | Röntgenpass

Liebe Leserin, lieber Leser,

dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.

Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier: Startseite: Über uns

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.