28. Februar 2023
Unsere Mitglieder-Zeitung
Mit einer Auflage von mehr als 1,8 Millionen Exemplaren ist die VdK-Zeitung eine der größten Mitgliederzeitungen bundesweit. Unsere Mitglieder erhalten jährlich 10 Ausgaben. In der VdK-Zeitung bringen wir, was unsere Mitglieder bewegt: Themen wie Rente oder Pflege, wir zeigen, wie wir Mitgliedern helfen und was sich im Verband tut. Eine inhaltlich reduzierte Ausgabe bieten wir für sehbehinderte und blinde Menschen.
Die VdK-Zeitung für blinde und sehbehinderte Leserinnen und Leser:
Alle überregionalen Artikel der aktuellen Ausgabe können Sie hier als reines Textformat (rtf-Datei) herunterladen:
Überregionale Artikel der VdK-Zeitung, Ausgabe März 2023, im Format rtf
Hier finden Sie eine Auswahl von Beiträgen aus unserer aktuellen Ausgabe März 2023:
Themen
Bei allen Rentnerinnen und Rentnern ist mittlerweile die Überprüfung auf einen Grundrentenzuschlag abgeschlossen. Die durchschnittliche Erhöhung bei denen, die die Kriterien erfüllen, liegt bei 86 Euro im Monat. Bei manchen sind es nur wenige Cent. Der VdK fordert daher deutliche Nachbesserungen. |
weiter14.03.2023
Themen
Der Sozialverband VdK fordert gerechtere Arbeitsmarktbedingungen und Nachbesserungen im Rentensystem, um Frauen vor Altersarmut zu schützen. |
weiter28.02.2023
SOZIALE GERECHTIGKEIT
Von VdK-Präsidentin Verena Bentele: Wir alle sehnen uns nach Leichtigkeit und brauchen auch mal gute Nachrichten, um zuversichtlich die Zukunft zu gestalten. Trotzdem müssen wir als größter Sozialverband manchmal leider der Spielverderber sein und gegen das Verdrängen reden. |
weiter28.02.2023
Pflege
Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen sollten ihre Kontobewegungen derzeit gut im Blick behalten. Dem Sozialverband VdK sind Fälle bekannt geworden, in denen Betreiber die Energiepreispauschale einbehalten wollten. |
weiter14.03.2023
Behinderung
Menschen mit Behinderung sollen grenzübergreifend einen gleichberechtigten Zugang zu Vergünstigungen und Nachteilsausgleichen in den Ländern der Europäische Union (EU) erhalten. Ende 2023 will die Europäische Kommission dafür einen europäischen Behindertenausweis vorlegen. |
weiter15.03.2023
Frauen
In einer Krise festzustecken, die nicht endet – dieses Gefühl haben derzeit zahlreiche Menschen. Die Folgen von Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg verlangen besonders den Müttern viel ab. |
weiter15.03.2023
VdK-Zeitung
Immer mehr Menschen werden Mitglied beim Sozialverband VdK. Genauer gesagt waren das im vergangenen Jahr 2,199 Millionen Menschen. Das sind 3,13 Prozent mehr als 2021. |
weiter28.02.2023
PFLEGE
Beim ersten digitalen VdK-Aktionstag waren 2600 Interessierte Ende Januar dabei. Angeboten wurden elf informative Workshops und Vorträge rund um das Thema der häuslichen Pflege. |
weiter28.02.2023
SOZIALE GERECHTIGKEIT
Wohngeld Plus, Grundsicherung, Kinderzuschlag: Sozialleistungen gibt es viele. Allerdings werden sie nicht so häufig beantragt. Die Gründe dafür sind vielfältig. |
weiter28.02.2023
GESUNDHEIT
1,3 Millionen Menschen in Deutschland – Menschen mit Behinderung oder einer psychischen Erkrankung, darunter auch Senioren – werden rechtlich betreut. Mit der Reform des Betreuungs- und des Vormundschaftsrechts hat sich einiges für sie geändert. |
weiter28.02.2023
Mehr lesen: Themen
Professor Tobias Esch von der Universität Witten/Herdecke erforscht das Glück und hat der VdK-Zeitung verraten, was glücklich macht und warum Ältere oft zufriedener sind als jüngere Menschen. |
weiter28.02.2023
Behinderung
Plätze für Menschen mit Behinderung gibt es in allen Stadien der Ersten und Zweiten Fußball-Bundesliga. Doch kommt man auch barrierefrei dorthin? Die Webseite www.bundesliga-reisefuehrer.de liefert Antworten für alle Spielstätten – auch für die Dritte Liga. Zudem sind die Informationen seit Kurzem über eine gleichnamige App verfügbar. |
weiter15.03.2023
Mundgesundheit
Pflegebedürftige, Menschen mit Behinderung sowie mit eingeschränkter Alltagskompetenz haben Anspruch auf individuelle Leistungen zur Verhütung von Zahnerkrankungen. Während sich Erwachsene eigenverantwortlich um ihre Mundgesundheit kümmern müssen, erkennt der Gesetzgeber bei diesen Gruppen einen besonderen Bedarf. |
weiter14.03.2023
Gesundheit
Die Zahl der stationären Krankenhausbehandlungen sank laut Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 2021 im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau deutlich: Sie ging um 13,6 Prozent von 19,86 Millionen Fällen im Jahr 2019 auf 17,16 Millionen Behandlungen im Jahr 2021 zurück. Krebsbehandlungen sanken auf einen neuen Tiefstand. |
weiter15.03.2023
Medikamente
Im Alter steigt der Medikamentenkonsum. Im Schnitt nehmen Seniorinnen und Senioren sieben bis zehn verschiedene Arzneien täglich ein. Das wird als Polypharmazie bezeichnet. Denn neben dem Hausarzt schreiben auch Fachärzte verschiedene Rezepte auf. Viel hilft viel? Nicht immer. Eine zu große Menge an Pillen kann der Gesundheit sogar mehr schaden als nützen. |
weiter15.03.2023