Springen Sie direkt:
Nach Ansicht der Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung, Gundula Roßbach, würde eine Ausweitung der Mütterrente ("Mütterrente II") zu viel zusätzlicher Bürokratie führen. Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, kommentiert dies folgendermaßen:
"Für den Sozialverband VdK ist die zusätzliche Bürokratie nicht das entscheidende Argument gegen die geplante Mütterrente II. Dem VdK geht es um die rentenrechtliche Gleichbehandlung der Erziehungsleistung aller Mütter. Es kann nicht sein, dass durch die Mütterrente II Mütter erster und zweiter Klasse geschaffen werden. Deshalb müssen alle Mütter drei Entgeltpunkte erhalten. Es geht um Respekt vor ihrer Erziehungsleistung. Es kann auch nicht sein, dass Verbesserungen bei der Mütterrente unter Finanzierungsvorbehalt stehen - im Gegensatz etwa zu den geplanten, kräftigen Zuwächsen im Verteidigungsetat. Diese falschen Prioritäten zeigen: In der Politik läuft etwas schief. Der VdK fordert außerdem, die rentenrechtliche Anerkennung der Kindererziehungszeiten als gesamtgesellschaftliche Aufgabe in vollem Umfang aus Steuermitteln zu finanzieren."
Lesen und sehen Sie mehr:
verantwortlich: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401
Schlagworte VdK | Altersrente | Mütterrente | Mütterrenten | Kinder | Erziehungszeiten | Kindererziehungszeiten
Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
Mehr unter Presse-Kontakt
Abonnieren Sie unseren Presse-Newsletter und erhalten Sie unsere Pressemitteilungen und weitere Informationen über den Sozialverband VdK.
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/presse/statements/74913/gleichbehandlung_der_erziehungsleistung_aller_muetter_bei_der_rente":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.