25. Mai 2023
PRESSE

Bentele: „Trotz Entlastungsbudget ist die Pflegereform eine Niete für die Nächstenpflege“

  • „Vier Millionen pflegende Angehörige warten immer noch auf eine Pflegereform, die sie wirklich entlastet"
  • „Die Reform ist noch weit entfernt von einer echten Verbesserung“

Das Pflegeunterstützungs- und –entlastungsgesetz wird am Freitag im Bundestag abgeschlossen. Dazu erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

„Trotz des Entlastungsbudgets, das es auf den letzten Metern noch in das Gesetz geschafft hat, ist die Pflegereform eine Niete für die Nächstenpflege. Die Bündelung der Leistung der Verhinderungs- und Kurzzeitpflege ist gut, aber die Wartezeit bis zur Einführung zum 1. Juli 2025 ist viel zu lang. Wichtig wäre, dass alle und nicht nur Eltern pflegebedürftiger Kinder schon ab Anfang 2024 ganz einfach vom Entlastungsbudget profitieren können."
Der Sozialverband VdK hat sich mit der Nächstenpflege-Kampagne über ein Jahr lang für die Belange der pflegenden Angehörigen eingesetzt. Zahlreiche Aktionen, wie Demos ohne Menschen, bei denen mit Schildern auf die Probleme der häuslichen Pflege aufmerksam gemacht wurde, und politische Lobbyarbeit waren Teil der Kampagne. Am 17.05. hat VdK-Präsidentin Bentele während des VdK-Bundesverbandstages die bisher umfangreichste Studie zur Nächstenpflege an Bundesgesundheitsminister Dr. Karl Lauterbach übergeben. Die Studie belegt, warum pflegende Angehörige dringend mehr Unterstützung benötigen.

„Diese Reform ist noch weit entfernt von einer echten Verbesserung für die Nächstenpflege. Vier Millionen pflegende Angehörige warten immer noch auf eine Pflegereform, die sie wirklich entlastet. Ein Online-Portal über bundesweit freie Pflegeplätze ist auf Nimmerwiedersehen aus der Reform verschwunden. So müssen sich pflegende Angehörige weiterhin auf die zeitintensive Suche nach einem freien Angebot machen. Auch einen Pflegelohn sucht man vergeblich in der Reform, ebenso wie eine Anhebung der Rentenversicherungsbeiträge für Pflegende. Ohne deutliche Verbesserung der Pflege-Infrastruktur wird es keine spürbare Entlastung für Betroffene geben, und wir müssen uns von der Vorstellung lösen, dass jede Leistung von ausgebildeten Pflegekräften erbracht wird. Das ist jetzt schon Realität und wird auch in Zukunft so bleiben.

Dass die geplante Dynamisierung der Geld- und Sachleistungen in der Pflege von 5 auf 4,5 Prozent abgesenkt werden soll, ist problematisch, und angesichts der hohen Inflation nicht richtig. Eine fatale Entscheidung sind zudem die einseitigen Mehrbelastungen durch eine Erhöhung der Pflegeversicherungsbeiträge. Besonders Rentnerinnen und Rentner mit Kindern über 25 Jahren sind davon betroffen. Diejenigen, die jetzt von ihren Kindern gepflegt werden und so der Pflegeversicherung viel Geld sparen, werden unverhältnismäßig zur Kasse gebeten. Falls hier nicht nachgebessert wird, behalten wir uns den Klageweg vor“, so Verena Bentele, VdK-Präsidentin.

Pressekontakt: Claudia Kepp, Mobil: 0151 26163180, presse@vdk.de


PRESSEMITTEILUNG
Verena Bentele und Karl Lauterbach, sie halten beide die VdK-Pflegestudie
17.5.2023 - VdK-Präsidentin Verena Bentele stellte in Berlin die VdK-Pflegestudie zur häuslichen Pflege vor und überreichte sie beim VdK-Bundesverbandstag an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. | weiter
17.05.2023
Banner zur VdK-Pflegekampagne mit der Aufschrift "Nächstenpflege braucht Kraft und Unterstützung. #naechstenpflege. Sozialverband VdK"
76 Prozent der Pflege in Deutschland finden zu Hause statt. Doch bisher war kaum erforscht, wie der Alltag dort genau abläuft, was die Pflegenden und Gepflegten bewegt, wo es Defizite gibt, was ihre Motivation ist, wie es ihnen geht im Pflegealltag. Deshalb hat der VdK selbst eine pflegewissenschaftliche Studie in Auftrag gegeben. | weiter

Schlagworte Nächstenpflege | Pflegestudie | Entlastungsbudget | Pflegereform | häusliche Pflege

Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.