Springen Sie direkt:
Wie das Statistische Bundesamt mitgeteilt hat, haben im Jahr 2020 rund 465.200 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Nach seinen vorläufigen Ergebnissen sind das 9,4 Prozent weniger neue Ausbildungsverträge als 2019. VdK-Präsidentin Verena Bentele kommentiert:
„Diese Zahlen haben uns schockiert. All die, die ohne Ausbildungsvertrag dastehen, fürchten um ihre Zukunft. Dieser Fehlstart in das Berufsleben kann ihr ganzes Leben bestimmen: Phasen der Arbeitslosigkeit, schlecht bezahlte Jobs und später eine niedrige Rente. Wenn wir hier nicht entschieden gegensteuern, wächst eine verlorene Generation heran. Die Betriebe müssen ausbilden. Sie sind in der Pflicht. Wenn sie es nicht tun, wird das auf uns als Gesellschaft zurückfallen. Es werden Fachkräfte fehlen und die Rente aller ist in Gefahr. Wir dürfen diese jungen Menschen nicht im Stich lassen. Sorgen wir dafür, dass ihr Start ins Berufsleben gelingt.“
Pressekontakt: presse@vdk.de - Telefon: 030 / 92 10 580-400
Schlagworte Arbeit | Ausbildung | Generationengerechtigkeit
Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/presse/presse-statement/81965/vdk_unternehmen_muessen_ausbilden_junge_menschen_nicht_im_stich_lassen":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.