7. Mai 2019
PRESSE-STATEMENT

VdK fordert höhere Löhne und gerechtere Steuerpolitik

Nach einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin steigt die Einkommensungleichheit trotz zunehmender Realeinkommen weiter an. Für die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland ist das Haushaltsnettoeinkommen zwischen 1991 und 2016 gestiegen, im Durchschnitt um 18 Prozent. Allerdings haben niedrige Einkommensklassen davon nicht profitiert. Die Armutsrisikoquote verbleibt im Jahr 2016 weiterhin bei einem Wert von 16,6 Prozent, im Vergleich zu rund elf Prozent Mitte der 1990er-Jahre. Dieses Ergebnis kommentiert Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, wie folgt:

„Die neueste Studie des DIW zeigt, welche gravierenden Auswirkungen die Ausbreitung des Niedriglohnsektors hat. Der wirtschaftliche Aufschwung kommt bei den Menschen mit kleinen Löhnen und Renten nicht an, sie werden immer mehr abgehängt. Um die voranschreitende soziale Spaltung zu stoppen, brauchen wir dringend eine gerechte Steuerpolitik, einen Mindestlohn von 12,80 Euro und eine Stabilisierung der Renten. Die Studie zeigt aber auch, dass die rasant steigenden Mieten und die Verknappung von bezahlbarem Wohnraum sich zum neuen Armutsrisiko entwickeln. Wir brauchen dringend ein Maßnahmenpaket in der sozialen Wohnungspolitik und eine Stärkung der Mieterrechte.“

Lesen Sie mehr:

Presse
Verena Bentele steht an einem Rednerpult und spricht ins Mikrofon. Hinter ihr erkennt man den VdK-Slogan "Soziale Spaltung stoppen!"
02.04.2019 - Die Armutsquote ist vor allem in großen Städten hoch. Das zeigt eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung. Das liegt auch an hohen Mieten. | weiter
02.04.2019 | verantwortlich: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401
STATEMENT
Verena Bentele spricht in ein Mikrofon. Hinter ihr an der Wand ist groß das blaue VdK-Logo angebracht.
20.03.2019 - Zwar ist es gut, dass Rentner mehr Rente erhalten, aber es braucht mehr. Gerade ehemalige Geringverdiener brauchen die Grundrente. | weiter
20.03.2019 | verantwortlich: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401
PRESSEMITTEILUNG
Plakatmotiv der VdK-Rentenkampagne mit der Aufschrift "Wieso zahlen Erzieherinnen in die Rente ein, Beamtinnen aber nicht?"
06.05.2019 - Es ist Zeit für eine gerechte Rente! Der VdK hat heute in Berlin seine bundesweite Rentenkampagne #Rentefüralle gestartet. | weiter
06.05.2019 | verantwortlich: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401

verantwortlich: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401

Schlagworte Lohn | Gehalt | Lohnentwicklung | Sozialverband VdK | Einkommen | Einkommensungleichheit

Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.