16. März 2022
BÜNDNIS KINDERGRUNDSICHERUNG

Umsetzung der Kindergrundsicherung: Wir brauchen einen echten Systemwechsel!

Die Ampelkoalition hat sich im Koalitionsvertrag auf die Einführung einer Kindergrundsicherung verständigt. Dieses Vorhaben begrüßt das Bündnis Kindergrundsicherung ausdrücklich, stellt jedoch in seiner heute veröffentlichten Stellungnahme klare Anforderungen zur Ausgestaltung. Der Sozialverband VdK Deutschland gehört zu den Unterstützern des Bündnisses.

Ein kleines Kind geht zwischen seinen Eltern, hält beide an den Händen.
© pexels.com

Die Kindergrundsicherung ist eine grundlegende Reform, die Umsetzung muss sich an den großen Zielen Bekämpfung der Kinderarmut und Stärkung von Familien messen lassen. Eine Beteiligung aller relevanter Akteure am Vorbereitungs- und Umsetzungsprozess muss gewährleistet sein.

Das Bündnis Kindergrundsicherung hat zu den konkreten Eckpunkten einer Kindergrundsicherung im Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP, eine ausführliche Stellungnahme erarbeitet und fordert einen echten Systemwechsel in der Familienförderung.

„Mit der Kindergrundsicherung steht eine große Reform an. Jetzt besteht endlich die Chance, Kinderarmut wirksam abzubauen und die Familienförderung gerechter zu machen. Diese Ziele müssen auch bei der anstehenden Umsetzung im Blick bleiben. Denn weiterhin wächst mehr als jedes fünfte Kind in Armut auf. Es reicht nicht mehr aus, an kleinen Stellschrauben zu drehen. Wir haben die klare Erwartung, dass es bei der Umsetzung einen starken politischen Willen für eine große Reform gibt. Der aktuell diskutierte Sofortzuschlag kann dabei nur eine Übergangslösung sein, bei der Höhe und dem Kreis der Anspruchsberechtigten muss aber noch kurzfristig nachgesteuert werden. Alle armutsbetroffenen Kinder müssen jetzt schon mit einer substanziellen Unterstützung erreicht werden!“, so Michael Groß, Präsident des AWO Bundesverbandes und Bündnissprecher.

In seiner Stellungnahme betont das Bündnis, dass die Kindergrundsicherung so ausgestaltet sein muss, dass sie Kinder tatsächlich aus der Armut holt, viele Leistungen bündelt sowie gleichzeitig automatisch und unbürokratisch jedes Kind erreicht.

„Kinderarmut bekämpft man auch mit Geld. Deshalb wird es auch maßgeblich von der Höhe der Kindergrundsicherung abhängen, ob sie Kinder aus der Armut holt. Die im Ampel-Koalitionsvertrag verankerte Neuberechnung des kindlichen Existenzminiums ist daher entscheidend. Die kindlichen Bedarfe müssen besser abgedeckt werden als bisher. Ich rate der Bundesregierung sehr, im jetzt anstehenden Vorbereitungsprozess zur Umsetzung einer Kindergrundsicherung auf die Kompetenz der zivilgesellschaftlichen Akteure zurückzugreifen. Die Neuberechnung des kindlichen Existenzminimums darf nicht nach Kassenlage erfolgen“, so Heinz Hilgers, Präsident des Kinderschutzbundes und Bündnis-Koordinator.

Die vollständige Stellungnahme des Bündnisses Kindergrundsicherung sowie weitere Infos finden Sie hier: www.kinderarmut-hat-folgen.de.

Stellungnahme herunterladen:

Pressekontakt: Der Kinderschutzbund Bundesverband, Juliane Wlodarczak (Pressesprecherin), 030-214809-20 und presse@dksb.de


BÜNDNIS KINDERGRUNDSICHERUNG
Ein kleines Kind geht zwischen seinen Eltern, hält beide an den Händen.
16.3.2022 - Das Bündnis Kindergrundsicherung, dessen Unterstützer der VdK ist, hat in einer Stellungnahme klare Anforderungen zur Ausgestaltung der Kindergrundsicherung gestellt. | weiter
16.03.2022

Presse
Das Bild zeigt ein Mädchen, das einen kleineren Jungen Huckepack trägt.
Verena Bentele kritisiert die Diskussion zwischen den Ministerien. Der VdK fordert eine Berechnung nach dem tatsächlichem Bedarf der Kinder. | weiter
01.02.2022

Kinderarmut in Deutschland

Aktuell gilt jedes 5. Kind in Deutschland als arm. Gegen Armut hilft vor allem Geld. Der VdK fordert daher eine eigene Grundsicherung für Kinder, die so hoch sein muss, dass sie auch soziale Teilhabe, also die Mitgliedschaft in einem Sportverein, den Besuch einer Musikschule und gesellige Aktivitäten ermöglicht.

Schlagworte Kindergrundsicherung | Armut | Kinderarmut

Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.