Springen Sie direkt:
Die Bundesregierung hat das "Starke-Familien-Gesetz" beschlossen, das etwa arme Kinder unterstützen soll. Dies kommentiert Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, wie folgt:
„Es ist begrüßenswert, dass mit diesem Gesetz wichtige Schritte zur Bekämpfung der Kinderarmut unternommen werden sollen. Hier werden langjährige Forderungen des VdK zum Bildungs- und Teilhabepaket, wie die Abschaffung der Zuzahlungen für das Mittagessen in Schule und Kita und die Erhöhung des Schulbedarfs, umgesetzt. Das ist aber noch nicht ausreichend.
Auch die Teilhabeleistungen müssen deutlich angehoben werden, denn eine Mitgliedschaft in einem Sportverein oder der Besuch einer Musikschule sind mit 10 Euro im Monat nicht möglich. Hier muss zusätzlich auch für mehr Angebote vor Ort gesorgt werden.
Richtig ist der Ausbau des Kinderzuschlags. Es darf nicht sein, dass Familien wegen ihrer Kinder in Hartz IV abrutschen. Aber es besteht weiterhin die Gefahr, dass viele Anspruchsberechtigte ihn nicht beantragen werden, weil sie ihn nicht kennen oder die bürokratischen Hürden zu hoch sind. Hier müssen noch Maßnahmen getroffen werden, die einen einfachen Zugang ermöglichen und die Inanspruchnahme erhöhen. Kinderzuschlag sowie Bildungs- und Teilhabepaket müssen alle Anspruchsberechtigten erreichen und nicht nur einen geringen Teil."
Themenverwandte Beiträge:
verantwortlich: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401
Schlagworte kinderarmut | Kinder | Familie | Armut | Hilfe | Kinderzuschlag | Bildung
Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/presse/76176/geplante_masznahmen_gegen_kinderarmut_reichen_nicht_aus":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.