vor 2 Tagen
Presse

Pressespiegel - Der VdK in den Medien

Wer berichtet über den Sozialverband VdK? Zu welchen Themen äußern wir uns aktuell in Presse, Radio und TV? Hier finden Sie eine Auswahl aus unserem Pressespiegel.

Eine Fernsehkamera filmt VdK-Präsidentin Verena Bentele
© Peter Himsel

26.3.2023

Ärztezeitung: Pflegewissenschaftler kritisiert hohe Eigenbeteiligungen in der Pflege
Für Verena Bentele, die Präsidentin des Sozialverbands VdK, gehört zu einem Sozialsystem, dass Nachteile kompensiert werden. Das Risiko, pflegebedürftig zu werden, sei ungleich verteilt. Hier einen Ausgleich zu schaffen, sei ein zentrales Element der Sozialversicherung. (...)


22.3.2023

Augsburger Allgemeine: Sozialverband VdK fordert ein bundesweites Sozialticket
(...) Unterstützung bekommt Wölfl von Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK. Auch sie sieht, wie sie im Gespräch mit unserer Redaktion sagt, bei einem reinen Onlineticket eine Diskriminierung von Menschen mit eingeschränkten digitalen Kompetenzen oder ohne Smartphone. "Dringend erforderlich ist aber auch ein bundesweit flächendeckend gültiges Sozialticket, das nicht mehr als 29 Euro kostet. Denn 49 Euro sind für viele Menschen, die nur wenig Geld zu Verfügung haben – beispielsweise Menschen mit sehr kleiner Rente oder Beschäftigte im Niedriglohnbereich – zu viel Geld."


16.3.2023

Stuttgarter Zeitung: Abschied von Hartz IV - Sozialverbände: „Bürgergeld reicht nicht aus“
In Zeiten von Inflation und Energie-Krise könne der Regelsatz die gestiegenen Kosten nicht abfangen, sagte auch die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, der Stuttgarter Zeitung. „In den Berechnungen ist beispielsweise viel zu wenig Geld für Strom vorgesehen“, kritisierte sie. Sie drang auf eine sofortige Übernahme der Stromkosten durch Jobcenter und Sozialämter: „Die extremen Preissteigerungen beim Strom können Bürgergeld- und Grundsicherungsempfänger nicht mehr mit ihrem Regelsatz abfangen.“ (...)


15.3.2023

Der Westen: Rente: Armuts-Gefahr steigt!
(...) VdK-Präsidentin Verena Bentele äußerte sich ähnlich: „Es darf nicht sein, dass ärmere Rentnerinnen und Rentner unter den hohen Sozialabgaben leiden“ und weiter: „Die Menschen brauchen im Alter eine gesetzliche Rente, von der sie leben können.“

Sonntagsblatt: VdK-Präsidentin Bentele: "Aus armen Kindern werden arme Rentner"
"Soziale Gerechtigkeit" war der Schwerpunkt, den die Evangelische Akademie Tutzing zu ihrem ersten Neujahrsempfang nach Corona im Schloss am Starnberger See setzte. Die Festrede dazu hielt VdK-Präsidentin Verena Bentele.


13.3.2023

t-online.de: Doppelbesteuerung von Renten: So wehren Sie sich
Die Reform der Rentensteuer geht manchen Experten nicht weit genug. So fordert der Sozialverband VdK die Alterseinkünfte erst ab 2070 statt 2060 voll zu besteuern. "Nur so lassen sich Einzelfälle von Doppelbesteuerung vermeiden", sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele.


12.3.2023

Tagesspiegel: Hohe Sozialabgaben: VdK und Linke warnen vor Armutsrisiko für Rentner
(...) „Es darf nicht sein, dass ärmere Rentnerinnen und Rentner unter den hohen Sozialabgaben leiden“, sagte auch VdK-Präsidentin Verena Bentele dem Bericht zufolge. Die gestiegenen Energie- und Lebensmittelkosten sowie Medikamentenzuzahlungen machten ihnen bereits zu schaffen. Bentele und Bartsch sprachen sich für eine Sozialversicherungsreform aus.

Süddeutsche Zeitung: Verena Bentele bei "Fünf für München"
VdK-Präsidentin Verena Bentele wird in der SZ als Münchnerin der Woche vorgestellt. Sie setzt sich für eine gerechtere Gesellschaft ein.



9.3.2023

BR24: Bentele: "Arbeitgeber und Strukturen schuld an Altersarmut"
2,7 Millionen Frauen in Deutschland sind von Altersarmut betroffen. Die Sozialverbands-Präsidentin Bentele sieht die Schuld dafür nicht nur bei den Frauen und fordert, die Strukturen zu verbessern.

tz.de: VdK-Präsidentin Verena Bentele beim Rundgang für blinde Menschen im Deutschen Museum in München
(...) Bentele lobt, wie vielschichtig die Angebote für Menschen mit Sehbehinderung seien. „Für Blinde ist es im Museum sehr herausfordernd, weil man viele Sachen nachvollziehbarerweise nicht anfassen darf. Deshalb ist toll, dass hier so viele Ausstellungsstücke mit Haptik oder Beschreibungen in Blindenschrift zugänglich sind.“


6.3.2023

Abendzeitung München: Erlebnis für alle: Tasten und Hören im Deutschen Museum
Verena Bentele (41) ist Präsidentin des größten Sozialverbandes mit über zwei Millionen Mitgliedern und blind. Wie erlebt die frühere Biathletin einen Besuch im Deutschen Museum? Die AZ war dabei.


1.3.2023

stern.de: Rentner empfinden Politik als rücksichtslos
"Viele arme Rentnerinnen und Rentner haben schon Mitte des Monats nicht mehr genug Geld für das Lebensnotwendige", sagte Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, der "Bams". Die Preissteigerungen träfen sie besonders hart, weil sie oft zu alt oder zu krank seien, um noch etwas dazuzuverdienen. Die Renten stiegen zwar mit der Lohnentwicklung, aber nicht eins zu eins.

Bild.de: Wegen der Inflation ist der Rentner der Dumme
„Viele arme Rentnerinnen und Rentner haben schon Mitte des Monats nicht mehr genug Geld für das Lebensnotwendige“, kritisiert Verena Bentele (40), Präsidentin des Sozialverbands VdK. „Die Preissteigerungen treffen sie besonders hart, weil sie oft zu alt oder zu krank sind, um noch etwas dazuzuverdienen.“


26.2.2023

Welt.de: Vier von fünf Senioren fühlen sich von Politik vernachlässigt
(...) Bentele forderte, Kürzungsfaktoren müssten „dauerhaft aus der Rentenformel gestrichen werden“. Als schnelle Hilfe in der Krise verlange der Sozialverband VdK Einmalzahlungen für Menschen mit kleinen Renten.

Tagesspiegel: Senioren vermissen Respekt: Fast 80 Prozent der über 65-Jährigen fühlen sich von der Politik vernachlässigt
„Viele arme Rentnerinnen und Rentner haben schon Mitte des Monats nicht mehr genug Geld für das Lebensnotwendige“, sagte Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, der „BamS“. Die Preissteigerungen träfen sie besonders hart, weil sie oft zu alt oder zu krank seien, um noch etwas dazuzuverdienen. Die Renten stiegen zwar mit der Lohnentwicklung, aber nicht eins zu eins.

Focus online: 40 Prozent der Senioren sagen, dass ihr Einkommen nicht zum Leben reicht
Die Renten stiegen zwar mit der Lohnentwicklung, so Bentele weiter, aber nicht eins zu eins. Kürzungsfaktoren müssten „dauerhaft aus der Rentenformel gestrichen werden“. „Als schnelle Hilfe in der Krise fordern wir Einmalzahlungen für Menschen mit kleinen Renten.“


25.2.2023

Redaktionsnetzwerk Deutschland: Lauterbachs Pflegepläne - Sozialverband VdK fordert höhere Entlastungen für Pflegebedürftige
(...) Doch laut Bentele ist die Lage in vielen Pflegehaushalten schon jetzt dramatisch. „70 Prozent der Pflegehaushalte zahlen zur Pflege dazu. 60 Prozent zahlen monatlich bis zu 100 Euro und 22 Prozent sogar bis zu 200 Euro dazu“, sagte die Verbandschefin. „Viele verzichten deshalb auf dringend notwendige Leistungen, weil sie es sich schlicht nicht leisten können. Da sehen wir noch großen Handlungsbedarf.“

Spiegel online: Lauterbach verteidigt Pläne für höhere Pflegebeiträge
An den Plänen wurde weitere Kritik laut. Der Sozialverband VdK forderte dringend mehr Unterstützung für Pflegebedürftige zu Hause. "Die Anpassung des Pflegegeldes um fünf Prozent reicht bei den gegenwärtigen Preissteigerungen vorn und hinten nicht", sagte Präsidentin Verena Bentele dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

stern.de: VdK: Lauterbachs Pläne für häusliche Pflege sind unzureichend
Der Sozialverband VdK fordert mit Blick auf die Pflegeversicherungspläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) höhere Entlastungen für Pflegehaushalte. "Vier von fünf Millionen Pflegebedürftige leben zu Hause. Sie brauchen dringend mehr Unterstützung", sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele.


19.2.2023

Zeit.de: Sozialverband VdK plädiert für Rechtsanspruch auf Tagespflege
Wer Angehörige pflegt, soll ähnlich unterstützt werden wie Eltern kleiner Kinder, fordert der VdK. Aus der FDP kommt Unterstützung für den Vorschlag.

Bild am Sonntag: Sozialverband fordert: Rechtsanspruch auf Tagespflege für Senioren
(...) Der Sozialverband VdK will das jetzt allen Pflegebedürftigen ermöglichen. Präsidentin Verena Bentele (40) fordert in Bild am Sonntag einen „Rechtsanspruch auf Tagespflege, vergleichbar mit dem Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für Kinder ab einem Jahr“.


16.2.2023

t-online: Das Betriebsrenten-Fiasko - So benachteiligt der Staat zwei Millionen Rentner
(...) Der Sozialverband VdK in Deutschland kritisiert das scharf. Die Präsidentin Verena Bentele fordert, "dass sich die Rentenanpassungen bei der betrieblichen Altersvorsorge an den Löhnen orientieren. Rentenanpassungen von nur einem Prozent sind derzeit gesetzlich möglich, aber vor dem Hintergrund der aktuell galoppierenden Inflation aus unserer Sicht zu niedrig."

rbb24: Arbeiten trotz Post-Covid - Die schwierige Rückkehr in den Job
(...) Konsequenzen hat das für die Unternehmen kaum, kritisiert Verena Bentele vom Sozialverband VdK. "Das Problem ist, dass es überhaupt keine Sanktionsmöglichkeiten gibt, wenn Unternehmen das betriebliche Eingliederungs-Management nicht anbieten", so Bentele. Deshalb fordert der Sozialverband Sanktionen und verbindliche Qualitätsstandards, wenn auf diese Maßnahmen verzichtet wird.


14.2.2023

Berliner Morgenpost: Zuschuss für Heizöl und Pellets: Wie komme ich ans Geld?
(...) Der Sozialverband VdK begrüßte die Hilfe, mit der die Haushalte nun rückwirkend entlastet werden sollen. Nun sei entscheidend, dass die Hilfe "in möglichst kurzer Zeit bei den Betroffenen ankommt", erklärte VdK-Präsidentin Verena Bentele laut AFP. Sie forderte die Länder dazu auf, die Auszahlung unbürokratisch zu regeln.


13.2.2023

RTL Punkt 12: VdK-Referentin Dorothee Czennia zum Thema Grad der Behinderung und Merkzeichen (VdK ab Minute 25:30)

Dorothee Czennia, Referentin für Behindertenpolitik beim VdK-Bundesverband, im Gespräch mit der RTL-Reporterin
© RTL Now

11.2.2023

ZDF heute: Altersarmut - Wie Frauen in die Rentenfalle rutschen
(...) Geringere Löhne als Männer, häufigere Arbeit in Teilzeit oder in Minijobs, Kindererziehung und Scheidungen. Gründe, die auch Verena Bentele vom Sozialverband VdK Deutschland immer wieder wahrnimmt. Ihre Forderungen an den Gesetzgeber: "Es braucht bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf". Außerdem sei entscheidend, dass "zum Beispiel Zeiten der Angehörigenpflege viel besser angerechnet werden für die Rente".


6.2.2023

Fuldaer Zeitung: Bund plant große Rentenreform: Das müssen Sie zur Aktienrente wissen
Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, sagte: „Anstatt nachhaltige Konzepte für eine zukunftsträchtige Finanzierung der Alterssicherung zu entwickeln, ist das Ministerium zu risikoreichen Experimenten bereit.“


5.2.2023

Tagesschau24: Häusliche Pflege - Verena Bentele im Gespräch mit Ulrich Thimm
Viele wissen es gar nicht: 80 Prozent der Pflegebedürftigen werden zu Hause gepflegt, überwiegend von Angehörigen. Oft ist dies ein Fulltime-Job der zusätzlich zur Berufstätigkeit geleistet wird, ohne entsprechende finanzielle Vergütung. Was muss sich ändern in der häuslichen Pflege, wie sind Angehörige angemessen für ihre Arbeit zu entschädigen, was plant die Regierung und was sind die Forderungen der Sozialverbände? Über diese Fragen spricht Ulrich Timm mit der VdK-Präsidentin Verena Bentele.

FAZ: Verena Bentele zur Aktienrente: „Aktien sind am Ende immer eine Wette“
Der Sozialverband VdK lehnt die Aktienrente ab. Bundesfinanzminister Christian Lindner soll sich lieber ein Beispiel an Österreich nehmen, fordert VdK-Präsidentin Bentele.


4.2.2023

taz.de: Nachfolger für 9-Euro-Ticket: Die Fahrscheine, bitte!
Der Sozialverband VdK findet den Preis für das geplante Deutschlandticket zu hoch und fordert einen bundesweit gültigen Sozialtarif für Menschen mit geringem Einkommen. “Wir fordern, dass alle Bundesländer Sozialtarife anbieten“, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele auf Anfrage der taz.


2.2.2023

Süddeutsche Zeitung: Hier nur mit Maske
Gesonderte Abteile in Zügen könnten Risikogruppen weiterhin vor einer Corona-Ansteckung schützen, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele. Ist das umsetzbar?

Mehr Post-Automaten? Sozialverband VdK sieht Reformpläne kritisch
In der Reform des Postgesetzes hat der Sozialverband VdK davor gewarnt, das Filialnetz der Post mit einer Regeländerung auszudünnen und stattdessen verstärkt auf Automaten zu setzen. Solche Einrichtungen seien für Rollstuhlfahrer, Kleinwüchsige und Menschen mit Sehbehinderungen nicht nutzbar, sagte ein Verbandssprecher.


1.2.2023

ntv.de: Netto-Renten steigen so stark wie lange nicht
(...) VdK-Präsidentin Verena Bentele verwies darauf, dass viele Rentnerinnen und Rentner Öl- und Gasheizungen hätten und die steigenden Energiekosten bewältigen müssten. Zudem seien Lebensmittel immer teurer geworden. "Viele Bezieherinnen und Bezieher von kleinen Renten müssen schon lange jeden Cent umdrehen", so Bentele. Daher bräuchten Rentenbeziehende mit geringen Alterseinkünften "dringend und kurzfristig zusätzlich Einmalzahlungen".


31.1.2023

BR24: Vorteilhaft? Frührentner können unbegrenzt dazuverdienen
Die Präsidentin des VdK, Verena Bentele, erklärte im Interview mit dem BR, viele Menschen würden in Frührente gehen, gerade weil sie nicht mehr arbeiten können. Da würden auch Hinzuverdienstmöglichkeiten wenig bringen. Um mehr soziale Gerechtigkeit herzustellen, sei es daher wichtiger, das Rentensystem ganz grundlegend so umzustrukturieren, dass alle, die davon profitieren, während ihres Erwerbslebens auch einzahlen.

WDR Hier und heute: Leistungen vom Staat – was steht mir zu?
Millionen Menschen in Deutschland haben Anspruch auf Zuschüsse vom Staat – doch sie beantragen sie nicht. Die Vorsitzende des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, erklärt, wem diese Leistungen zustehen und warum sie nicht abgerufen werden.

Augsburger Allgemeine: Letzte bayerische Corona-Maßnahmen laufen heute aus
(...) Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, forderte dazu auf, in Zügen "passgenaue Lösungen" in Betracht zu ziehen. "Dazu wären beispielsweise gesonderte Bereiche denkbar, die für Menschen mit Maskenwunsch reserviert sind", sagte Bentele. "Im ICE gibt es ja schon vergleichbare Aufteilungen durch Ruhebereiche oder Handy-Bereiche." Dann könne jeder eigenverantwortlich entscheiden, ob er Maske trägt und in den dafür vorgesehenen Bereich gehen.


30.1.2023

Bild am Sonntag: Pflegeheim will Bewohnern Energiegeld wegnehmen
Verena Bentele (40), Präsidentin des Sozialverbands VdK, sagt zu Bild am Sonntag: „Es ist ein Armutszeugnis, sich an der verletzlichsten Gruppe, die der Pflegebedürftigen, zu bereichern. Pflegeeinrichtungen droht durch solch schwarze Schafe ein enormer Vertrauensverlust.“

Stern.de: Ende der Maskenpflicht: Sozialverband VdK fordert Schutz für Corona-Risikogruppen
Der Sozialverband VdK pocht angesichts des Endes der Corona-Maskenpflicht in Fernzügen Anfang Februar auf einen weiterhin wichtigen Schutz für Risikogruppen. Auch in Bus und Bahn machten sich Menschen Sorgen über eine mögliche Ansteckung, so die Präsidentin Verena Bentele.

Zeit online: Der Corona-Instrumentenkasten leert sich
(...) In Zügen sollte man "passgenaue Lösungen» in Betracht ziehen. "Dazu wären beispielsweise gesonderte Bereiche denkbar, die für Menschen mit Maskenwunsch reserviert sind", sagte Bentele. "Im ICE gibt es ja schon vergleichbare Aufteilungen durch Ruhebereiche oder Handy-Bereiche." Dann könne jeder eigenverantwortlich entscheiden, ob er Maske trägt, und in den dafür vorgesehenen Bereich gehen.

FAZ.net: Lauterbach: Fehlendes Wissen führte zu falscher Politik
(...) Der Sozialverband VdK pocht angesichts des Endes der Corona-Maskenpflicht in Fernzügen Anfang Februar auf einen weiterhin wichtigen Schutz für Risikogruppen. Präsidentin Verena Bentele sagte der Deutschen Presse-Agentur, in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen seien Menschen mit Vorerkrankungen, Behinderungen oder hohem Alter geballt betroffen und besonders gefährdet. Daher sollte dort weiter Maske getragen werden. „Manche Beschäftigte oder Bewohner empfinden dies möglicherweise als Belastung, unsere Abwägung fällt aber klar für eine Maskenpflicht aus.“


29.1.2023

stern.de: VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, hat die automatische Auszahlung von Sozialleistungen an die Betroffenen gefordert - ohne dass diese einen Antrag stellen müssen. "Viele Menschen beantragen Leistungen gar nicht erst, obwohl sie ihnen zustehen würden, weil sie nichts von den Fördermitteln wissen."

NOZ: Sollte der Staat Finanzhilfen direkt an Bedürftige weitergeben, Verena Bentele? Abo)
Das Portemonaiee wird leerer - und die Faktoren dafür reihen sich aneinander. Wie lassen sich die sozialen Sorgen umgehen? VdK-Präsidentin Verena Bentele fordert den Staat auf, das Problem zu umgehen.

Deutschlandfunk: VdK-Präsidentin Bentele fordert Überweisung von Sozialleistungen ohne Antrag
Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Bentele, hat sich dafür ausgesprochen, dass der Staat Sozialleistungen künftig auch ohne vorherigen Antrag der Betroffenen auszahlt.


28.1.2023

Süddeutsche Zeitung: Wenn von der Rentenerhöhung wenig ankommt (Abo)
(...) Heute sagt Verena Bentele, Präsidentin des größten deutschen Sozialverbands VdK: "Die Regelung, dass Rentenanpassungen in den Folgejahren in voller Höhe versteuert werden, ist logisch nicht nachvollziehbar." Von den jährlichen Rentenerhöhungen sollte netto mehr übrigbleiben. Der VdK fordert daher, die gesamte Rentenbesteuerung zu reformieren.


27.1.2023

BR24: Pflege neben Vollzeitjob: Keine zusätzlichen Rentenpunkte
Das DIW Berlin berechnete im Auftrag des VdK, dass sowohl ein Lohnersatz als auch ein fester Lohn für pflegende Angehörige das Armutsrisiko deutlich verringern können. Als einen Weg aus der Armut fordert deshalb VdK-Präsidentin Verena Bentele einen Lohn für pflegende Angehörige.


26.1.2023

FAZ.net: Wohlfahrtsverband fordert Soforthilfen für Kinder und Jugendliche
Der Sozialverband VdK Deutschland rief zu einem Neustart im Kampf gegen Kinderarmut auf. VdK-Präsidentin Verena Bentele sagte, es gebe eine lange Liste an familienpolitischen Leistungen, die Kinder finanziell absichern sollen, aber die Armut nicht wirksam verhindern, so Bentele. „Die wichtigsten familienpolitischen Leistungen müssen dringend zu einer einzigen Leistung gebündelt werden: der Kindergrundsicherung.“


25.1.2023

Der Westen: Rente: Schreckliche Entwicklung! Sozialverband mit deutlichem Appell!
Immer mehr Rentner beantragen Grundsicherung. So viele, dass der Sozialverband VdK um Verena Bentele nun drastische Forderungen aufstellt.


24.1.2023

taz.de: Entlastung wegen Energiepreisen: Wenn die Zivilgesellschaft regelt
„Eine gerechte Entlastung wäre, wenn alle Menschen die 300 Euro bekämen“, so Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverband VdK, zur taz. Studierende etwa bekommen nur 200 Euro, für jedes Kind gibt es 100 Euro. „Noch gerechter wäre es, wenn Menschen mit kleinen Einkommen und Renten sowie sehr hohen Energiekosten gezielt entlastet werden.“


23.1.2023

NOZ: Rente, Pflege, Inflation - Hilfe, werden wir ärmer, Frau Bentele? (Abo)
Wie verheerend wirken sich Energiekrise und Inflation auf Rente, Pflege und das Soziale aus? Darüber hat die neue Osnabrücker Zeitung mit VdK-Präsidentin Verena Bentele gesprochen und die Antworten im Livestream veröffentlicht.

Der Westen: Rente mit 63: „Wer das abschaffen will, kennt nicht die reale Arbeitswelt“
(...) Auch Verena Bentele vom Sozialverband VdK mahnte: „Wer die ‚Rente mit 63‘ abschaffen will, kennt nicht die reale Arbeitswelt und die Arbeitsbedingungen im Niedriglohnsektor“. Menschen, die 45 Jahre lang hart gearbeitet hätten, hätten sich die ‚Rente mit 63‘ verdient.

SR3: VdK fordert Zuschüsse für Lebensmittel
Obst, Gemüse, Eier, Milch, Brot - viele Lebensmittel sind sehr teuer geworden. Eine Senkung bzw. Streichung der Mehrwersteuer auf gesunde Lebensmittel sei sehr zu begrüßen, sagt Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK. Sie glaubt allerdings nicht, dass das auf absehbare Zeit umgesetzt wird und plädiert deshalb dafür, Menschen, die Hilfe brauche, mit direkten Zuschüssen zu unterstützen.


19.1.2023

Berliner Morgenpost: Kindergrundsicherung: Worauf Familien jetzt hoffen können
Der Kinderschutzbund, aber auch andere Sozialverbände wie etwa der VdK oder das Kinderhilfswerk, sind Teil des „Bündnis Kindergrundsicherung“, das seit Jahren für die Einführung eines solchen Modells wirbt. Vdk-Präsidentin Verena Bentele sprach mit Blick auf die Eckpunkte von einem „guten Schritt“: „Der Staat wird endlich in die Pflicht genommen, anspruchsberechtigte Familien direkt auf ihre Ansprüche hinzuweisen und die Beantragung zu automatisieren“, sagte sie.


19.1.2023

t-online: Abschaffung der Rente mit 63?
"Das bedeutet Malochen bis zum Tode"

(...) "Wer die 'Rente mit 63' abschaffen will, kennt nicht die reale Arbeitswelt und die Arbeitsbedingungen im Niedriglohnsektor", sagt auch Verena Bentele vom Sozialverband VdK. "Menschen, die 45 Jahre lang hart gearbeitet haben, haben sich die 'Rente mit 63' verdient."

BR24: Pläne für Kindergrundsicherung werden konkreter
(...) Lob kommt vom Bündnis für Kindergrundsicherung: "Der Staat wird endlich in die Pflicht genommen, anspruchsberechtigte Familien direkt auf ihre Ansprüche hinzuweisen und die Beantragung zu automatisieren", sagt die Sprecherin des Bündnisses und VdK-Präsidentin Verena Bentele.


16.1.2023

MDR Aktuell: Warum sind persönliche Termine beim Jobcenter so selten?
Margret Böwe, Referentin für Sozialpolitik beim VdK, sprach mit dem MDR darüber, warum viele Jobcenter-Termine auch nach Corona über Callcenter laufen und welche Probleme und Hürden sich daraus ergeben. Unter anderem spielt die mangelnde Barrierefreiheit für die Betroffenen eine Rolle. Digitale Kontaktmöglichkeiten sind laut Böwe eine praktische Ergänzung des Angebots, aber viele Menschen benötigen den persönlichen Kontakt.


13.1.2023

Deutschlandfunk: VdK fordert bundesweiten Härtefallfonds
Angesichts der hohen Energie- und Verbraucherpreise dringt der Sozialverband VdK auf die bundesweite Einführung von Härtefallfonds.

Stern.de: Bundesregierung will Aktienrücklage für die Rente schaffen
"Anstatt nachhaltige Konzepte für eine zukunftsträchtige Finanzierung der Alterssicherung zu entwickeln, ist das Ministerium zu risikoreichen Experimenten bereit", sagte Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK.

Merkur.de: Streit um neue Renten-Pläne: Wer viel einzahlt, wird bestraft
(...) Aber auch der Sozialverband VdK lehnt Schnitzers Forderungen ab: „Der Vorschlag von Frau Schnitzer klingt wie eine doppelte Rentenkürzung“, erklärte VdK-Präsidentin Verena Bentele. „Diese Umverteilung unter den Rentnern löst aus meiner Sicht nicht das Finanzierungsproblem in der Rentenversicherung.“ 


12.1.2023

ARD Mittagsmagazin: Sozialer Wohnungsbau stockt

VdK-Präsidentin Verena Bentele im Gespräch mit dem ARD Mittagsmagazin
© daserste.de

VdK-Präsidentin Verena Bentele mahnt das Eckpunktepapier zum Modell der Wohngemeinnützigkeit an, das im Koalitionsvertrag steht. (VdK ab Minute 01:40)

tagesschau.de: Millionen Sozialwohnungen fehlen
Darüber, wieviel geförderten Wohnraum Deutschland braucht, gibt es unterschiedliche Berechnungen. Verena Bentele, die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, sieht einen Bedarf von fünf Millionen Wohnungen. Dass sie so hoch greift, hat auch damit zu tun, dass gerade im Moment sehr viele Familien in finanzielle Schieflage geraten, die vor ein paar Jahren noch gut dagestanden haben.


11.1.2023

Frankfurter Rundschau: „Wie Bittsteller“: Millionen Bürger verzichten auf Sozialleistungen
(...) Welche Lösungen könnte es geben? Geht es nach Verena Bentele vom VdK, wäre Automatisierung eine Möglichkeit: Wer Anspruch hat, könnte Gelder automatisch erhalten.


7.1.2023

Tagesschau.de: Weniger Steuern auf Obst und Gemüse?
Zustimmung erhielt Özdemir vom Sozialverband VdK. "Angesichts einer Inflationsrate von aktuell 8,6 Prozent darf die Bundesregierung nicht länger zögern und sollte sich Spanien zum Vorbild nehmen", sagte Präsidentin Verena Bentele (..). Ein entsprechendes Gesetz sei auch für Deutschland "überfällig". "Die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf frisches Obst und Gemüse sowie Hülsenfrüchte würde allen Menschen helfen, aber überproportional stark jenen mit kleinen Renten und Geringverdienern", fügte die Präsidentin des Sozialverbandes hinzu.

Welt.de: Özdemir will Steuern auf Obst und Gemüse streichen
VdK-Präsidentin Bentele: Ein entsprechendes Gesetz sei in Deutschland „überfällig“. Es würde „überproportional stark jenen mit kleinen Renten und Geringverdienern“ helfen, so Bentele.


5.1.2023

Zeit.de: Vergleichsportal: Bürgergeld deckt Stromkosten nicht
(...)“Der für die Stromkosten veranschlagte Betrag ist viel zu niedrig“, kommentierte VdK-Präsidentin Verena Bentele. „Daran hat sich auch mit der Anpassung der Regelsätze nichts Grundsätzliches geändert. Das Problem hat sich mit dem starken Anstieg der Strompreise eher noch vergrößert.“

faz.net: Geplante Klinikreform : Lauterbachs Kritiker sehen lokale Krankenhausversorgung in Gefahr
Der Sozialverband VdK bewertet Lauterbachs Pläne indes als „Schritt in die richtige Richtung“. (...) Die Reform werde aber nicht ausreichen, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Wir fordern eine vollständige Abkehr von der Gewinnorientierung und den sogenannten Fallpauschalen im Vergütungssystem.“


4.1.2023

Deutschlandfunk: Sozialverband VdK fordert Abkehr von Fallpauschalen
Vor den ersten Beratungen der Gesundheitsminister von Bund und Ländern zur Krankenhausreform hat der Sozialverband VdK radikalere Schritte gefordert.

ntv: Geplante Krankenhausreform - Sozialverband VdK dringt auf weitergehende Schritte
Verbandspräsidentin Verena Bentele erklärte am Mittwoch in Berlin, die bisherigen Pläne seien zwar ein "Schritt in die richtige Richtung", allerdings müsse das Gesundheitsministerium "in seinen Plänen noch deutlich radikaler sein".

Tagesschau: Beratungen über Krankenhausreform Kliniken fordern mehr Geld
Die Kritik an der geplanten Krankenhausreform reißt nicht ab. (...) Der Sozialverband VdK äußert sich radikaler und fordert die Abkehr von der Gewinnorientierung.


3.1.2022

Süddeutsche: Hilfe vom Staat: Warum viele auf das Geld verzichten(Abo-Inhalt)
Verena Bentele, Präsidentin des VdK, Deutschlands größter Sozialverband, sagt: "Manche Menschen fühlen sich wie Bittstellerinnen und Bittsteller, oder sie werden auf den Ämtern so behandelt. Das macht ihnen Angst, beschämt sie und hält sie davon ab, die Sozialleistungen zu beantragen, die ihnen zustehen."


2.1.2023

Berliner Zeitung: VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Für manche reichen die Entlastungen eben nicht“
Verena Bentele war mehrfach Siegerin bei den Paralympics. Jetzt macht sie als Chefin des Sozialverbands VdK Furore und kämpft für Gerechtigkeit. Was treibt sie an?


30.12.2022

Berliner Morgenpost: Bürgergeld wird eingeführt - die Unterschiede zu Hartz 4
Auch wenn die Umstellung von Hartz IV auf das Bürgergeld eine Erhöhung der Regelsätze mit sich bringt zeigen sich Sozialverbände enttäuscht. Eine Erhöhung um 50 Euro würde das Existenzminimum nicht sichern, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele dem NDR.


29.12.2022

NDR: Bentele: "Arme Menschen sind oft im Verborgenen"
Rentner, chronisch Kranke, Behinderte und pflegende Frauen seien besonders von Armut betroffen, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele. Wegen der hohen Inflation sei mehr Entlastung nötig.


26.12.2022

Merkur.de: Von Energiepreisen „in Ruin getrieben“: Nicht nur die Ärmsten in Not – Verband schlägt zu Weihnachten Alarm
Der VdK sieht in der Energiekrise viele Deutsche in Not – auch abseits der Hilfe-Empfänger. Bei IPPEN.MEDIA fordert Präsidentin Bentele große Steuer- und auch Renten-Schritte.

Welt.de: Minijobs verbieten? Warum das in die Irre führt
(...) Dass verbreitete finanzielle Not die Ursache dieses Trends ist, damit hat Bentele recht. Studien zeigen: Der größte Teil der Mehrfachbeschäftigten ist auf zusätzliches Einkommen schlicht angewiesen. Viele Minijobber – ein Großteil davon Frauen – sind arm oder armutsgefährdet, ihre Aussichten auf Absicherung im Alter sind mies.


23.12.2022

Welt.de: Immer mehr Zweit- und Drittjobs – ein Indikator für Deutschlands Verarmung?
(...) Einen noch radikaleren Reformvorschlag macht Verena Bentele. Die Mehrfachbeschäftigung sei für Unternehmen „ein beliebtes Instrument“, um die Sozialabgaben zu umgehen. Sie fordert deshalb die generelle Abschaffung, um Arbeitnehmer besser sozial abzusichern. „Beschäftigung muss vom ersten Euro an sozialversicherungspflichtig sein.“

Der Westen: Weihnachten ohne Geschenke? Kinderarmut so hoch wie nie – „Fest der Sorge“
(...) Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK alarmiert nun noch einmal zur Weihnachtszeit. „Für viele von Armut bedrohte oder betroffene Familien ist Weihnachten kein Fest der Freude, sondern eher der Sorge. Millionen von ihnen müssen jeden Euro zweimal umdrehen, können sich für ihre Kinder kein besonderes Weihnachtsessen oder irgendwelche Extras leisten.“


22.12.2022

RTL Nachtjournal: VdK zur Situation der pflegenden Angehörigen (VdK ab Minute 14:20)

junge Welt: VdK-Präsidentin: "Wichtige Impulse für mehr Inklusion im Arbeitsleben"
In einer Pressemitteilung vom Mittwoch äußert sich VdK-Präsidentin Verena Bentele zum Gesetz zur Förderung von Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt.


21.12.2022

BR.de: Gesetz soll Jobsuche für schwerbehinderte Menschen erleichtern
(...) Die Pläne der Bundesregierung stoßen beim Sozialverband VdK auf Wohlwollen. Der Gesetzentwurf enthalte "wichtige Impulse für mehr Inklusion am Arbeitsplatz", lobte VdK-Präsidentin Verena Bentele. "Das ist dringend notwendig, weil fast 160.000 Menschen mit einer Schwerbehinderung arbeitslos sind und die Zahl der langzeitarbeitslosen Menschen mit Behinderungen weiter steigt."

Tagesschau.de: Ernährungsstrategie - Die Deutschland-Diät
(...) Der Sozialverband VdK aber sieht Nachbesserungsbedarf und fordert einen höheren Regelsatz. Damit gesundes Essen bezahlbar bleibe, müsse zudem die Mehrwertsteuer auf bestimmte Produkte abgeschafft werden, vor allem auf frisches Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte, forderte Verbandspräsidentin Verena Bentele. Auch der VdK ist an der Ausarbeitung der neuen Ernährungsstrategie beteiligt. Bentele spricht von einem wichtigen Vorhaben.

Electrified Magazin: Bentele: "Autozentrierte Politik ist ein großes Problem"
Verena Bentele ist seit Mai 2018 Präsidentin der Sozialverbandes VdK. Im Interview mit electrified spricht sie über die Notwendigkeit einer barrierefreien Mobilität, eine autozentrierte Verkehrspolitik und über ihre Forderungen an Bundesverkehrsminister Volker Wissing.


20.12.2022

Tagesschau.de: Hohe Belastung für Angehörige Ein verlorenes Jahr für die Pflege
Ob das eigene Kind, der Partner oder die Eltern - die Pflege eines Angehörigen zu Hause kostet Kraft. Eine Belastung, die manche sogar krank macht, erklärt Verena Bentele vom Sozialverband VdK. "Über ein Drittel der pflegenden Angehörigen in unserer Studie hat gesagt, dass sie selber psychische und physische Beeinträchtigungen haben durch die Pflege. Ich finde, das ist eine alarmierende Zahl."


16.12.2022

Deutschlandfunk: Arbeitswelt muss bessere Anreize für ältere Erwerbstätige schaffen
Der Sozialverband VdK plädierte dafür, Geringverdiener nicht zu vergessen, die körperlich hart arbeiten. Die Debatte um eine ‚Rente mit 70‘ gehe in eine völlig falsche Richtung, sagte VdK-Präsidentin Bentele in Berlin.

WirtschaftsWoche: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Energiepreisbremsen
Viel Kritik gibt es daran, dass die Bremsen nach dem „Gießkannenprinzip“ funktionieren und sozial nicht gerecht seien. So sagte die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele: „Die Preisbremsen reichen schlicht nicht aus, um die existenzielle Not vieler Menschen zu lindern. Millionen Menschen können es sich nicht leisten, den doppelten Preis für Strom, Gas und Öl zu bezahlen.“

Tagesspiegel: Entlastungspakete reichen nicht
Der Sozialverband VdK hält Preisbremsen für nicht ausreichend und fordert einen Härtefallfonds. „Millionen Menschen können es sich nicht leisten, den doppelten Preis für Energie zu zahlen“, kritisierte VdK-Präsidentin Verena Bentele. „Sie werden sich am Jobcenter anstellen müssen, um Bürgergeld zu beantragen.“


13.12.2022

SWR: Sozialverband VdK fordert mindestens 160 Euro mehr für Pflege
(...) Auch der Sozialverband VdK fordert einen Pflegelohn und hat seine Kampagne dafür mit Studien zur schwierigen finanziellen Situation pflegender Angehöriger ausgestattet. VdK-Präsidentin Verena Bentele betont aber im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph, schon bei den Monatssätzen müsse sich deutlich etwas verändern.


8.12.2022

Passauer Neue Presse: VdK-Präsidentin Bentele: „Pflege durch Angehörige wird in der Politik sträflichst vernachlässigt
Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK, stellt der Ampel-Koalition eine „gemischte Bilanz“ aus. Lob verteilt sie an Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD). „Nichts kam allerdings aus dem Gesundheitsministerium“, kritisierte die VdK-Chefin.

ARD Monitor mit VdK-Präsidentin Verena Bentele zur häuslichen Pflege
Im Koalitionsvertrag hat die Ampelkoalition viele Verbesserungen für pflegende Angehörige versprochen – etwa die überfällige Erhöhung des Pflegegeldes oder einen Lohnersatz. Kaum etwas wurde davon bisher umgesetzt. VdK-Präsidentin Verena Bentele kommentiert die Lage der Betroffenen und erklärt, warum der VdK einen Pflegelohn fordert.

Verena Bentele im Gespräch mit ARD Monitor
© www.wdr.de

Ärztezeitung: VdK-Chefin Bentele: Bisherige Pflegebilanz der Ampel fällt schlecht aus
Das erste Ampel-Jahr ist ein verlorenes für die häusliche Pflege, kritisiert der Sozialverband VdK. Pläne zur Anhebung des Pflegegelds lägen noch immer nicht vor.


6.12.2022

Stuttgarter Zeitung: Pflegegeld wird wieder nicht erhöht
(...) Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, sagte auf Anfrage unserer Zeitung dazu: „Pflegebedürftige warten seit 2017 vergeblich darauf, dass das Pflegegeld angepasst wird. Sie sind schon lange in einer prekären Lage, und die hohe Inflation verschärft diese Situation immer weiter. Doch Energie sparen können sie kaum: Sie sind oft den ganzen Tag zuhause, und pflegebedürftige und kranke Menschen brauchen Wärme.“


2.12.2022

Süddeutsche Zeitung: Bayerischer Verfassungsorden für Neureuther, Roth und Bentele
50 Personen wurden am Freitag von der Landtagspräsidentin geehrt. (...) Unter den ausgezeichneten Persönlichkeiten befanden sich auch das Unternehmerpaar Clarissa und Michael Käfer, Unternehmerin Susanne Klatten, Landkreistagspräsident Thomas Karmasin und die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele.

Ärzteblatt: Sozialverband VdK fordert Barrierefreiheit im Gesundheitssystem
(...) „Für Menschen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen ist das deutsche Gesundheitssystem höchst unzugänglich“, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele. Das sei ein klarer Verstoß gegen die UN-Behinderten­rechtskonvention.


1.12.2022

WDR5: Barrierefreiheit: Wo sind die Hindernisse? (VdK ab Minute 7:00)
Jonas Fischer, Referent für Barrierefreiheit beim Sozialverband VdK, im Gespräch mit WDR-Moderatorin Julia Schöning-Winters.

RND: 49-Euro-Ticket: Sozial- und Fahrgastverbände fordern rasche Einigung über Finanzierung
(...) „Die Bürgerinnen und Bürger warten auf das 49-Euro-Ticket, deswegen sollten sich Bund und Länder schnellstmöglich einigen“, sagte die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).

Schlagworte Medien | Pressespiegel | Presseschau | Medienspiegel

Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.