Springen Sie direkt:
Wer berichtet über den Sozialverband VdK? Zu welchen Themen äußern wir uns aktuell in Presse, Radio und TV? Hier finden Sie eine Auswahl aus unserem Pressespiegel.
31.5.2023
BR.de: Bayern barrierefrei? Von wegen!
(...) Deutschlands größter Sozialverband, der VdK, kritisiert, dass Bayern weit von seinem selbst gesetzten Ziel entfernt sei. "Es sind längst nicht einmal alle staatlichen Gebäude, die öffentlich zugänglich sind, barrierefrei. Das sind nur gut 60 Prozent. Viele Verkehrsmittel sind nicht barrierefrei, viele Bahnhöfe zum Beispiel, also hier muss noch viel geschehen und hier muss auch mehr Geld in die Hand genommen werden," sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele in einem Interview mit dem Bayerischen Rundfunk.
30.5.2023
ZDF Volle Kanne: Menschen mit Behinderung finden kaum Arbeit
(...) Fehlende Barrierefreiheit darf kein Grund sein, Bewerbende mit Behinderung abzulehnen, sagt Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland: "Es gibt viele Förderungen wie Lohnkostenzuschüsse, Finanzierung von Umbaumaßnahmen sowie von Technik, um einen Arbeitsplatz behindertengerecht auszustatten. Die Bundesagentur für Arbeit, das Integrationsamt oder die Handelskammern bieten dazu umfassende Beratung an."
29.5.2023
Verband warnt vor Pleitewelle bei Pflegeeinrichtungen und steigenden Kosten
Der Bundestag hatte am Freitag die von der Regierung vorgelegte Pflegereform in überarbeiteter Form beschlossen. Kritiker halten diese jedoch für unzureichend. Zwar stehen durch künftig höhere Beiträge mehr Mittel zur Verfügung, dies gleiche jedoch nicht einmal die inflationsbedingten Mehrkosten aus, lautet unter anderem die Kritik. Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, sprach von "Augenwischerei".
27.5.2023
BR24: Interview der Woche mit VdK-Präsidentin Verena Bentele - BR24 Thema des Tages | BR Podcast
Der Sozialverband VdK hält die Verbesserungen in der Pflege, die die Bundesregierung angekündigt hat, für bei weitem nicht ausreichend.
26.05.2023
Tagesthemen (Video): Verena Bentele, Präsidentin Sozialverband VdK, zur neuen Pflegereform
Dieses Element enthält Daten und Cookies von Tagesschau.de (Video-Player). Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt angezeigt wird.
Inhalt anzeigen
Tagesschau: Zweifel an Lauterbachs Pflegereform: Reform oder Reförmchen?
(...) Auch Sozialverbände sind nicht zufrieden mit der Anhebung. Angesichts der hohen Inflation sei das viel zu gering, sagt Verena Bentele vom Sozialverband VdK Deutschland. Die Pflegereform sei noch weit entfernt von einer echten Verbesserung.
NDR: VdK zu Pflegereform: "Es braucht mehr Mut, mehr Geld, mehr Ideen"
Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, zeigte sich auf NDR Info enttäuscht von der Pflegereform, die der Bundestag verabschiedet hat.
Welt.de: „Für alle pflegenden Angehörigen eine große Enttäuschung“
(...) Sozialverbände, Krankenkassen, Teile der Ampel-Koalition sowie die Opposition sind sich einig, dass die Erhöhung deutlich zu gering ausfällt. „Für alle pflegenden Angehörigen, die Tag für Tag ihre Gesundheit aufs Spiel setzen und viele Einbußen in Kauf nehmen, ist diese Pflegereform eine große Enttäuschung und reine Augenwischerei“, kritisiert etwa Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland.
Deutschlandfunk: Die Pflegereform im Überblick
Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, kritisierte, die Reform sei noch weit entfernt von einer echten Verbesserung. Die Wartezeit zur Einfühurng des Entlastungsbudgets zum 1. Juli sei viel zu lang.
Deutschlandradio (Audio-Beitrag): Pflegereform im Bundestag beschlossen
Der Westen: Pflege: Neue Änderung macht fassungslos – „Mogelpackung“
(...) Kritik gibt es dazu vom Sozialverband VdK Deutschland. Auf Twitter ließen sie ihrem Ärger Luft: „ Ein Erfolg für den VdK in Sachen Pflegereform: Das Entlastungsbudget kommt! ABER erst ab Juli 25 – viel zu spät! Die inflationsbedingte Anhebung war zudem sehr knapp bemessen und wurde jetzt noch weiter gekürzt. Das ist eine Mogelpackung!“
23.5.2023
Deutschlandfunk: Ampel einig – Kompromiss bei der Pflegereform
22.5.2023
Merkur.de: „Millionen Pflegebedürftige im Stich gelassen“: Heftige Attacke gegen Ampel-Politik
Der Sozialverband VdK wirft der Politik vor, Millionen Pflegebedürftige im Stich zu lassen. VdK-Präsidentin Bentele fordert von Gesundheitsminister Lauterbach mehr Einsatz.
18.5.2023
Bild.de: Sozialverbands-Chefin geht auf Minister los - Heftige Vorwürfe gegen Lauterbach
Dieser Vorwurf von VdK-Präsidentin Verena Bentele (41) wiegt schwer: Gesundheitsminister Karl Lauterbach (60, SPD) „lässt vier Millionen Pflegebedürftige, die von ihren Familien zu Hause gepflegt werden, im Stich“! Die Bundesregierung nehme ihren eigenen Koalitionsvertrag nicht ernst.
17.5.2023
BR24: Ampel-Koalition überarbeitet Pflegereform: Wie geht es weiter?
(...) Kritik kommt dazu auch vom Sozialverband VdK. "Wer weiß, wie hoch die Preissteigerungen für Lebensmittel, Hygieneartikel und anderes sind, der weiß, dass das Pflegegeld überhaupt nicht ausreicht", erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele. Auch die Anbieter in den Bereichen Betreuung und Pflegeunterstützung würden ihre Preise anheben. "Das heißt de facto, dass die Menschen sich immer weniger leisten können vom Pflegegeld."
1&1: Sozialverband VdK fordert stärkeren Kampf gegen Armut
Der Sozialverband Deutschland fordert einen stärkeren Kampf gegen Armut in Deutschland - auch gezielte Hilfen beim Wandel zu erneuerbaren Energien. Angesichts der hohen Inflation blieben immer mehr Menschen auf der Strecke, sagte Präsidentin Verena Bentele beim Bundesverbandstag am Mittwoch in Berlin. Beim Umstieg auf klimafreundlichere Heizungen sei Unterstützung für Menschen nötig, die keine Kredite bekämen oder Angst ums eigene Haus hätten.
Tagesspiegel Background (Abo-Inhalt): Osteuropäische Betreuerinnen in über 220.000 Familien
16.5.2023
Die Zeit: Bentele als VdK-Präsidentin wiedergewählt
Verena Bentele bleibt vier weitere Jahre Präsidentin des Sozialverbandes VdK. Die 41-Jährige erhielt am Dienstag bei der Wiederwahl auf dem Bundesverbandstag in Berlin 100 Prozent der Stimmen, wie der VdK mitteilte.
RTL: Bentele als VdK-Präsidentin wiedergewählt
Verena Bentele bleibt vier weitere Jahre Präsidentin des Sozialverbandes VdK. Die 41-Jährige erhielt am Dienstag bei der Wiederwahl auf dem Bundesverbandstag in Berlin 100 Prozent der Stimmen, wie der VdK mitteilte. Bentele führt den Verband mit rund 2,2 Millionen Mitgliedern seit 2018.
10.5.2023
Zeit online: Interview mit einer VdK-Wohnberaterin - "Ich ziehe erst aus, wenn es nicht mehr geht"
"Das geht noch so." Diesen Satz hört Monika Müller oft. Sie arbeitet als Wohnberaterin des Sozialverbands VdK und hilft Menschen, ihre Wohnungen barrierefreier zu machen – kostenlos und ehrenamtlich. Oft fehlen die passenden Immobilien, Experten warnen vor einer grauen Wohnungsnot.
7.5.2023
Augsburger Allgemeine: Porträt: VdK-Präsidentin Verena Bentele: Mehr als ein "Stehauf-Weiblein"
Verena Bentele war Weltmeisterin und Paralympics-Siegerin. Inzwischen setzt sich die Sportlerin ehrenamtlich und als VdK-Präsidentin für Benachteiligte ein.
5.5.2023
WDR 5: Inklusion: "Gesetzgeber tut sich extrem schwer" Anlässlich des Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung fordert VdK-Präsidentin Verena Bentele von der Politik mehr Engagement für Inklusion im privaten Bereich. Banken, Restaurants und Hotels etwa seien häufig nicht barrierefrei
Frankfurter Rundschau: Verena Bentele schreibt für die Kolumne "Gastwirtschaft": Barrierefrei bauen
Von VdK-Präsidentin Verena Bentele: Was wir jetzt brauchen, ist eine Bauleitplanung, in der die Überprüfung der Barrierefreiheit ähnlich der verbindlichen Umweltprüfung fest verankert ist. Die Kolumne „Gastwirtschaft“.
HNA: Schwerbehinderung von 50 - So viel Geld steht Ihnen bei diesem Behinderungsgrad zu
(...) „Grundsätzlich geht es bei der Feststellung der Behinderung nicht um die Art der Erkrankung beziehungsweise Behinderung oder um eine Diagnose, sondern immer um ein Funktionsdefizit, eine entsprechende Dauer (länger als sechs Monate) und die Auswirkung der Behinderung auf die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft“, erklärt Dorothea Czennia vom Sozialverband VdK Deutschland.
4.5.2023
Merkur online: Sozialverband VdK dringt auf Barrierefreiheit beim Neubau von Wohnungen
„Ab heute muss jede neue Wohnung barrierefrei gebaut werden“, verlangte VdK-Präsidentin Verena Bentele am Donnerstag in der „Stuttgarter Zeitung“ und den „Stuttgarter Nachrichten“. Sie äußerte sich anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.
BR24: Verena Bentele neue Vorsitzende des VdK Bayern
Der Sozialverband VdK Bayern wird künftig von Verena Bentele geführt. Sie steht bereits an der Spitze des VdK Deutschland. Beim Landesverbandstag haben die Delegierten die 41-jährige gebürtige Lindauerin einstimmig gewählt.
Augsburger Allgemeine: Trotz Rentenerhöhung: Warum gehen einige Rentner leer aus?
Wer Grundsicherung bezieht, geht bei der aktuellen Rentenerhöhung leer aus, doch für manche Rentnerinnen und Rentner wird der Juli regelrecht zum Sparmonat. Sie erhalten weniger als zuvor. Laut dem Sozialverband VdK Deutschland liegt das an der Art der Auszahlung.
2.5.2023
Süddeutsche Zeitung (Printausgabe): Start 49-Euro-Ticket: Bahn-Webseite gestört
(...) Der Sozialverband VdK kritisiert zum Start, dass der Fahrschein vielerorts nur als Handyticket erhältlich sind. „Die Bundesregierung und die Verkehrsverbünde müssen Wort halten und das Ticket auch ohne Smartphone verfügbar machen“, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele.
1.5.2023
stern.de: Deutschlandticket startet – doch die Webseite der Deutschen Bahn funktioniert nicht richtig (...) Derweil kritisiert der Sozialverband VdK zum Start des Tickets, dass die verbilligten Monatskarten vielerorts nur als Handyticket erhältlich sind. "Die Bundesregierung und die Verkehrsverbünde müssen Wort halten und das Ticket auch ohne Smartphone verfügbar machen", sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele am Sonntag laut Mitteilung. "Viele alte und arme Menschen in Deutschland besitzen aber kein Smartphone."
30.4.2023
Zeit.de: Sozialverband fordert Alternative zur Handyfahrkarte
Der Sozialverband VdK kritisiert, dass das 49-Euro-Ticket zum Start vielerorts nicht ohne Smartphone verfügbar ist. Viele alte und arme Menschen hätten kein Handy.
Wirtschaftswoche: VdK mahnt: 49-Euro-Ticket als normale Fahrkarte verkaufen
Der Sozialverband VdK kritisiert zum Start des 49-Euro-Tickets, dass die verbilligten Monatskarten vielerorts nur als Handyticket erhältlich sind. „Die Bundesregierung und die Verkehrsverbünde müssen Wort halten und das Ticket auch ohne Smartphone verfügbar machen”, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele laut Mitteilung. „Viele alte und arme Menschen in Deutschland besitzen kein Smartphone.”
Tagesspiegel: „Noch zu teuer“: Sozialverbände fordern Nachbesserungen beim Deutschlandticket für Menschen mit niedrigen Einkommen
(...) Der Sozialverband VdK bemängelte, dass das Ticket für ältere und arme Menschen schwer erhältlich sei. „Wir erhalten zahlreiche Rückmeldungen von Menschen, die verärgert sind, weil sie das Ticket weder als Chipkarte noch als Ausdruck nutzen können“, erklärte VdK-Präsidentin Verena Bentele.
Handelsblatt: 49-Euro-Ticket vielerorts nicht als normale Fahrkarte erhältlich
Der Sozialverband VdK kritisiert zum Start des 49-Euro-Tickets, dass die verbilligten Monatskarten vielerorts nur als Handyticket erhältlich sind. „Die Bundesregierung und die Verkehrsverbünde müssen Wort halten und das Ticket auch ohne Smartphone verfügbar machen“, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele am Sonntag laut Mitteilung. „Viele alte und arme Menschen in Deutschland besitzen aber kein Smartphone.“
27.4.2023
Merkur.de: Sozialverband VdK spricht sich für gesetzliche Regelung für 24-Stunden-Pflegekräfte aus
Der Sozialverband VdK fordert eine gesetzliche Regelung für die 24-Stunden-Pflege. Wie Verbandschefin Verena Bentele am Donnerstag forderte, dürfe die 24-Stunden-Pflege nicht länger „in einer Grauzone stattfinden“. Für die Angehörigen von Pflegebedürftigen, die im Rahmen einer 24-Stunden-Pflege in den eigenen vier Wänden betreut werden, bestehe bislang „keinerlei Rechtssicherheit“.
Bild.de: Neuer Krach um neues Pflegegesetz
(...) Auch VdK-Präsidentin Verena Bentele nennt den Entwurf eine „Mogelpackung“. „Immerhin 84 Prozent der Pflegebedürftigen werden zu Hause gepflegt, und mit diesem Gesetz gehen sie komplett leer aus.“
Bentele wirft der Regierung vor, sich nicht an ihren ausgehandelten Koalitionsvertrag zu halten. So sei das Entlastungsbudget für die häusliche Pflege aus dem Referentenentwurf gestrichen worden. Auch ein im Entwurf vorgesehenes Infoportal, das eine Übersicht über die Verfügbarkeit von Kurzzeitpflegeplätzen ermöglicht hätte, sei einfach wieder verschwunden.
21.4.2023
Tagesschau.de: Höhere Abgaben für Betriebe ohne Behinderte
(...) Der Sozialverband VdK begrüßte den Gesetzentwurf. Verbandspräsidentin Verena Bentele sah darin das Bekenntnis der Politik, "dass Menschen mit Behinderungen einen wichtigen Beitrag leisten können, um den Fachkräftemangel zu beseitigen", wie sie dem Südwestrundfunk (SWR) im Vorfeld der Abstimmung sagte. Die Erhöhung der Ausgleichsabgabe "ist eine gute Sache, weil Unternehmen monetär spüren, dass eine gesetzliche Verpflichtung besteht", sagte Bentele weiter.
19.4.2023
RTL / ntv Frühstart: Sozialverband warnt vor Notverkäufen von Häusern
Das Verbot, neue Öl- und Gasheizungen einzubauen, kommt. Der Sozialverband VdK warnt: Ohne ausreichende Hilfen und Kredite müssten Bürger ihre Häuser verkaufen. Auch bei der Kindergrundsicherung macht der Verband Druck.
RTL News: Sozialverband fordert Heizungs-Hilfen für Ärmere
Das Bundeskabinett wird heute (19.April) das Verbot neuer Öl- und Gasheizungen beschließen – und zugleich ein Förderpaket zum Heizungsumtausch für die Bürger auf den Weg bringen. Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, fordert die Koalition dazu auf, ärmeren Bürgern dabei höhere Hilfen als die bisherigen 40 Prozent beim Einbau einer Wärmepumpe zu ermöglichen.
t-online.de: VdK zu den Heizungsplänen der Regierung
(...) Ähnliche Kritik kommt vom Sozialverband VdK: "Eine Grundförderung für alle ist einfach ungerecht", sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele t-online. "Es kann nicht sein, dass Millionäre mit mehreren Häusern bei der Umrüstung der Heizung die gleiche Förderung erhalten wie Pflegefachkräfte, Rentner oder Arbeiter mit kleinem Geldbeutel." Bentele sagte weiter: "Dass es keine Ausnahme für Pflegebedürftige gibt, ist für uns auch nicht zu akzeptieren." Sie befänden sich jeden Tag in einer Ausnahmesituation. "Eine aufwendige Umrüstung der Wohnung ist für sie unzumutbar."
stern.de: Paus und Lindner: Kindergrundsicherung wird kommen
(...) Für die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, darf das Projekt von Bundeskanzler Olaf Scholz nicht länger als ein Thema unter vielen behandelt werden, das nebenbei "beim Kaffee" besprochen werde. Im RTL/ntv-"Frühstart" forderte sie die Ampel-Koalition dazu auf, ihren Streit über die Kindergrundsicherung auf dem nächsten Koalitionsausschuss beizulegen. Sie habe zwar noch Hoffnung, dass diese wie geplant 2025 kommen könne. "Aber der Optimismus schwindet natürlich zusehends, wenn es nicht schnell eine Einigung gibt."
17.4.2023
Der Westen: Mindestlohn rauf auf 14 Euro: Alles unter der Summe hätte verheerende Folgen
In einer Pressemitteilung begrüßt die Vorsitzende des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, Heils Vorstoß: „Hubertus Heil hat erkannt, dass der Mindestlohn 2024 dringend deutlich steigen muss. Jetzt müssen Taten folgen.“ Der Mindestlohn müsse auf 14 Euro steigen, so die frühere Spitzensportlerin, „damit spätere Rentnerinnen und Rentner nicht auf staatliche Hilfen angewiesen sind“.
16.4.2023
Bild am Sonntag: Inflation kann krank machen - Sozialverband warnt vor sinkender Lebenserwartung
(...) Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele (41), sieht darin insbesondere eine „fatale Entwicklung“ für Familien mit Kindern. „Wenn man für einen Salatkopf zwei Euro zahlen soll, überlegt man sich das natürlich zweimal, wenn das Geld sowieso kaum bis zum Monatsende reicht“, so Bentele zu Bild am Sonntag.
BR24: Steigende Lebensmittelpreise: Ausgewogene Ernährung als Luxus?
Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, warnt angesichts steigender Lebensmittelpreise vor einer sinkenden Lebenserwartung in Deutschland. (..) "Aus Studien wissen wir längst, dass arme Menschen eine kürzere Lebenserwartung haben." Gerade Rentner, Geringverdiener, Bezieher von Bürgergeld und Grundsicherung oder Alleinerziehende könnten sich eine gesunde Ernährung kaum noch leisten.
15.4.2023
Hannoversche Allgemeine Zeitung: Balzerborn-Klinik: Was Reha-Patienten jetzt tun können
(...) „Der Abbruch darf nicht zu Lasten der Patienten gehen. Natürlich dürfen jetzt die Patienten nicht auf die nächste Reha in vier Jahren verwiesen werden. Eine Reha muss schnellstmöglich erneut angefangen oder fortgesetzt werden. Ausnahmen kann es geben, wenn nur noch ein, zwei Tage vom vorgesehenen Behandlungszeitraum übrig waren, als die Reha abgebrochen werden musste. In einem solchen Fall kommt es auf den Entlassungsbericht an“, sagt Frank Weniger, Referent für Gesundheitspolitik beim Sozialverband VdK, auf Anfrage.
13.4.2023
Frankfurter Rundschau: Kampf gegen Altersarmut: Sozialverband fordert 14 Euro Mindestlohn (...) Der Sozialverband VdK zeigt sich hingegen positiv gegenüber Heils Statement. Der Verband fordert zur Vermeidung von Altersarmut einen Anstieg auf 14 Euro. „Der Mindestlohn muss auf 14 Euro steigen, damit spätere Rentnerinnen und Rentner nicht auf staatliche Hilfen angewiesen sind“, erklärte VdK-Präsidentin Verena Bentele am Donnerstag.
WAZ: Antrag für Zuschuss auf Heizöl: Viele Unklarheiten
(...) Der Sozialverband VdK begrüßte die Hilfe, mit der die Haushalte nun rückwirkend entlastet werden sollen. Nun sei entscheidend, dass die Hilfe "in möglichst kurzer Zeit bei den Betroffenen ankommt", erklärte VdK-Präsidentin Verena Bentele laut AFP. Sie forderte die Länder dazu auf, die Auszahlung unbürokratisch zu regeln.
12.4.2023
Sat1 Nachrichten / Pro7 Newstime: VdK-Präsidentin Bentele lehnt die Idee einer Notfallgebühr ab
Deutschlandfunk: Diskussion über Vorschlag zu Notaufnahme-Gebühr (VdK ab Minute 1:30)
Im Gespräch mit dem Deutschlandfunk erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele, warum der VdK eine Notaufnahme-Gebühr ablehnt.
Tagesschau.de: Gebühr für Notaufnahme stößt auf Ablehnung
Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, bezeichnete Gassens Vorschlag als überraschend. Nach ihrer Erfahrung verweise der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen erkrankte Menschen schnell an die Notaufnahmen, "da er offenbar personell nicht optimal aufgestellt ist." Auch Bentele lehnt eine Gebühr ab.
Stern.de: Idee für Notaufnahme-Gebühr stößt auf breite Ablehnung
Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, bezeichnete Gassens Vorschlag als überraschend. Nach ihrer Erfahrung verweise der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen erkrankte Menschen schnell an die Notaufnahmen, "da er offenbar personell nicht optimal aufgestellt ist."
Redaktionsnetzwerk Deutschland: Notaufnahme-Gebühr stößt auf breite Ablehnung: „Irreführend und gefährlich“
(...) Auch Bentele lehnt eine Gebühr ab. „Was wir wirklich brauchen, ist eine Reform der Notfallversorgung, die zu einem einheitlichen und vor allem funktionierenden Verfahren führt. Es muss eine einheitliche Notfallnummer mit einer kompetenten Ersteinschätzung und einem klar festgelegten Verfahren für die weitere Behandlung geben“, forderte sie.
10.4.2023
tagesschau.de: Bilanz nach drei Monaten: Was bringt das Bürgergeld?
(...) VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt: "Sehr viele Regelungen zum Herzstück der Bürgergeldreform werden erst im Sommer umgesetzt. Sie sollen wieder mehr Menschen in Arbeit bringen. Wir befürchten allerdings, dass die Jobcenter dies mit ihren knappen personellen und finanziellen Ressourcen kaum bewältigen können."
7.4.2023
Stern.de: Nach Ostern enden die Corona-Maßnahmen
Auch nach dem Ende der Corona-Auflagen sollte man bei Besuchen älterer Menschen nach Einschätzung des Sozialverbands VdK weiter den Einsatz von Tests oder Masken in Betracht ziehen. "Nach dem Auslaufen der verpflichtenden Corona-Schutzauflagen setzen wir darauf, dass die Menschen freiwillig verantwortungsbewusst handeln", sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.
5.4.2023
Frankfurter Rundschau: Verband fordert „Machtwort“ von Scholz zur Kindergrundsicherung: „Es wird Zeit“
„Die Diskussionen zwischen den Koalitionspartnern dauern schon viel zu lange. Es wird endlich Zeit, den Koalitionsvertrag umzusetzen. Da erwarten wir auch ein Machtwort des Bundeskanzlers“, sagte Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverband VdK Deutschland.
2.4.2023
ZDF heute: Verena Bentele zum Streit um die Kindergrundsicherung
VdK-Präsidentin Verena Bentele kommentiert im heute journal den anhaltenden Streit um die Kindergrundsicherung: "Die Kindergrundsicherung ist ein extrem wichtiges Projekt für Menschen. Müsste ich mich entscheiden, ob Autobahnausbau oder Menschen fördern: Klare Entscheidung, ich würde Kinder und Jugendliche fördern."
1.4.2023
ARD Tagesschau: Geplante Vorgaben für Heizungen
Dem VdK reichen die Ausnahmen beim Umrüsten von Heizungen nicht aus. Über 80-Jährige sollen ausgenommen sein. VdK-Präsidentin Verena Bentele äußerte sich dazu in der Tagesschau: "Wir fordern mehr Parameter als nur die Altersgrenze, zum Beispiel die Betreuung von Pflegebedürftigen. "
31.3.2023
Frankfurter Rundschau: Führerschein für über 70-Jährige soll sich ändern – VdK reagiert auf EU-Ankündigung empört
„Natürlich ist das Absenken der Unfallzahlen auf deutschen Straßen ein Ziel, das der VdK teilt“, sagt Präsidentin Verena Bentele auf Anfrage von Merkur.de von Ippen Media. Ältere Menschen im Verkehr seien – insbesondere als Fußgänger und Radfahrer – besonders gefährdet, heißt es vom Sozialverband. Jedoch: „Es ist der falsche Weg, Menschen ab 70 Jahren unter Generalverdacht zu stellen, nicht mehr ausreichend verkehrssicher Autofahren zu können.“
30.3.2023
WirtschaftsWoche: Deutlicher Anstieg Pflegebedürftiger bis 2055 errechnet
Für pflegende Menschen fordert der VdK einen Pflegelohn. Nur damit und mit einem Rechtsanspruch auf einen Tagespflegeplatz könne der Anstieg in den kommenden Jahrzehnten bewältigt werden, erklärte Verbandspräsidentin Verena Bentele.
FAZ.net: Deutlicher Anstieg Pflegebedürftiger bis 2055 errechnet
Der Schuh in der Pflege, vor allem im häuslichen Umfeld, drücke schon länger, erklärt der Sozialverband VdK. Die fünf Millionen Menschen, die derzeit gepflegt würden, würden zum überwiegenden Teil von ihren Familien oder Nachbarn gepflegt. Die politischen Reformen stellten die Weichen in Richtung Heimförderung, was an dieser Realität völlig vorbei gehe. Für pflegende Menschen fordere der VdK einen Pflegelohn. (...)
29.3.2023
ARD plusminus: Rente vs. Inflation - Wie die Kaufkraft sinkt (VdK ab Minute 1:55)
VdK-Präsidentin Verena Bentele erklärt im Gespräch mit plusminus: "Es gibt viele Studien, die zeigen, dass viele deutsche Haushalte überhaupt keine Rücklagen haben. (...) Für diese Menschen werden Preissteigerungen ganz schnell zum Problem. Das betrifft inzwischen eine breite Bevölkerungsschicht und nicht nur einige wenige."
Tagesspiegel: Kritik an Schweigen der Ampel zur Kindergrundsicherung
(...) Es sei enttäuschend und ein fatales Zeichen, dass in einer solchen Mammutsitzung offenbar nicht genug Zeit für ein angeblich so wichtiges Zukunftsprojekt der Ampel-Koalition gewesen sei, sagte Verena Bentele, die Präsidentin des Sozialverbandes VdK Deutschland dem Tagesspiegel.
stern.de: Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
(...) "Wir brauchen jetzt ein starkes Signal aus der Koalition", forderte in Berlin auch die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele. "Eine ausreichend finanzierte Kindergrundsicherung ist richtig und wichtig. Kinder aus armen Familien können nicht länger warten", hob auch sie hervor.
Süddeutsche Zeitung: VdK zu den Ergebnissen des Koalitionsausschusses
(...) Der Sozialverband VdK und der Kinderschutzbund monieren, dass die Ampelkoalition sich nicht auf eine Finanzierung der geplanten Kindergrundsicherung verständigt habe.
Der Westen: Rente reicht kaum zum Leben
Die Inflationsrate von 8,7 Prozent im Januar macht der ganzen deutschen Bevölkerung zu schaffen – doch laut Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, sind vor allem viele ältere Menschen betroffen. „Preissteigerungen treffen viele Senioren besonders hart“, so Bentele.
28.3.2023
Berliner Morgenpost: Zuschuss für Heizöl - Was Sie jetzt zum Antrag wissen sollten
(...) Der Sozialverband VdK begrüßte die Hilfe, mit der die Haushalte nun rückwirkend entlastet werden sollen. Nun sei entscheidend, dass die Hilfe "in möglichst kurzer Zeit bei den Betroffenen ankommt", erklärte VdK-Präsidentin Verena Bentele laut AFP. Sie forderte die Länder dazu auf, die Auszahlung unbürokratisch zu regeln.
26.3.2023
Ärztezeitung: Pflegewissenschaftler kritisiert hohe Eigenbeteiligungen in der Pflege
Für Verena Bentele, die Präsidentin des Sozialverbands VdK, gehört zu einem Sozialsystem, dass Nachteile kompensiert werden. Das Risiko, pflegebedürftig zu werden, sei ungleich verteilt. Hier einen Ausgleich zu schaffen, sei ein zentrales Element der Sozialversicherung. (...)
22.3.2023
Augsburger Allgemeine: Sozialverband VdK fordert ein bundesweites Sozialticket
(...) Unterstützung bekommt Wölfl von Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK. Auch sie sieht, wie sie im Gespräch mit unserer Redaktion sagt, bei einem reinen Onlineticket eine Diskriminierung von Menschen mit eingeschränkten digitalen Kompetenzen oder ohne Smartphone. "Dringend erforderlich ist aber auch ein bundesweit flächendeckend gültiges Sozialticket, das nicht mehr als 29 Euro kostet. Denn 49 Euro sind für viele Menschen, die nur wenig Geld zu Verfügung haben – beispielsweise Menschen mit sehr kleiner Rente oder Beschäftigte im Niedriglohnbereich – zu viel Geld."
18.3.2023
Bentele: "Pflegende brauchen bessere Rahmenbedingungen"
Die Dimensionen sind gewaltig: Etwa fünf Millionen Deutsche sind auf Pflege angewiesen. In über 80 Prozent der Fälle übernehmen diese Aufgabe Angehörige. Aus Sicht der Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, werden Pflegende von der Politik jedoch nicht ausreichend gehört.
16.3.2023
Stuttgarter Zeitung: Abschied von Hartz IV - Sozialverbände: „Bürgergeld reicht nicht aus“
In Zeiten von Inflation und Energie-Krise könne der Regelsatz die gestiegenen Kosten nicht abfangen, sagte auch die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, der Stuttgarter Zeitung. „In den Berechnungen ist beispielsweise viel zu wenig Geld für Strom vorgesehen“, kritisierte sie. Sie drang auf eine sofortige Übernahme der Stromkosten durch Jobcenter und Sozialämter: „Die extremen Preissteigerungen beim Strom können Bürgergeld- und Grundsicherungsempfänger nicht mehr mit ihrem Regelsatz abfangen.“ (...)
15.3.2023
Der Westen: Rente: Armuts-Gefahr steigt!
(...) VdK-Präsidentin Verena Bentele äußerte sich ähnlich: „Es darf nicht sein, dass ärmere Rentnerinnen und Rentner unter den hohen Sozialabgaben leiden“ und weiter: „Die Menschen brauchen im Alter eine gesetzliche Rente, von der sie leben können.“
Sonntagsblatt: VdK-Präsidentin Bentele: "Aus armen Kindern werden arme Rentner"
"Soziale Gerechtigkeit" war der Schwerpunkt, den die Evangelische Akademie Tutzing zu ihrem ersten Neujahrsempfang nach Corona im Schloss am Starnberger See setzte. Die Festrede dazu hielt VdK-Präsidentin Verena Bentele.
13.3.2023
t-online.de: Doppelbesteuerung von Renten: So wehren Sie sich
Die Reform der Rentensteuer geht manchen Experten nicht weit genug. So fordert der Sozialverband VdK die Alterseinkünfte erst ab 2070 statt 2060 voll zu besteuern. "Nur so lassen sich Einzelfälle von Doppelbesteuerung vermeiden", sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele.
12.3.2023
Tagesspiegel: Hohe Sozialabgaben: VdK und Linke warnen vor Armutsrisiko für Rentner
(...) „Es darf nicht sein, dass ärmere Rentnerinnen und Rentner unter den hohen Sozialabgaben leiden“, sagte auch VdK-Präsidentin Verena Bentele dem Bericht zufolge. Die gestiegenen Energie- und Lebensmittelkosten sowie Medikamentenzuzahlungen machten ihnen bereits zu schaffen. Bentele und Bartsch sprachen sich für eine Sozialversicherungsreform aus.
Süddeutsche Zeitung: Verena Bentele bei "Fünf für München"
VdK-Präsidentin Verena Bentele wird in der SZ als Münchnerin der Woche vorgestellt. Sie setzt sich für eine gerechtere Gesellschaft ein.
9.3.2023
BR24: Bentele: "Arbeitgeber und Strukturen schuld an Altersarmut"
2,7 Millionen Frauen in Deutschland sind von Altersarmut betroffen. Die Sozialverbands-Präsidentin Bentele sieht die Schuld dafür nicht nur bei den Frauen und fordert, die Strukturen zu verbessern.
tz.de: VdK-Präsidentin Verena Bentele beim Rundgang für blinde Menschen im Deutschen Museum in München
(...) Bentele lobt, wie vielschichtig die Angebote für Menschen mit Sehbehinderung seien. „Für Blinde ist es im Museum sehr herausfordernd, weil man viele Sachen nachvollziehbarerweise nicht anfassen darf. Deshalb ist toll, dass hier so viele Ausstellungsstücke mit Haptik oder Beschreibungen in Blindenschrift zugänglich sind.“
6.3.2023
Abendzeitung München: Erlebnis für alle: Tasten und Hören im Deutschen Museum
Verena Bentele (41) ist Präsidentin des größten Sozialverbandes mit über zwei Millionen Mitgliedern und blind. Wie erlebt die frühere Biathletin einen Besuch im Deutschen Museum? Die AZ war dabei.
1.3.2023
stern.de: Rentner empfinden Politik als rücksichtslos
"Viele arme Rentnerinnen und Rentner haben schon Mitte des Monats nicht mehr genug Geld für das Lebensnotwendige", sagte Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, der "Bams". Die Preissteigerungen träfen sie besonders hart, weil sie oft zu alt oder zu krank seien, um noch etwas dazuzuverdienen. Die Renten stiegen zwar mit der Lohnentwicklung, aber nicht eins zu eins.
Bild.de: Wegen der Inflation ist der Rentner der Dumme
„Viele arme Rentnerinnen und Rentner haben schon Mitte des Monats nicht mehr genug Geld für das Lebensnotwendige“, kritisiert Verena Bentele (40), Präsidentin des Sozialverbands VdK. „Die Preissteigerungen treffen sie besonders hart, weil sie oft zu alt oder zu krank sind, um noch etwas dazuzuverdienen.“
Schlagworte Medien | Pressespiegel | Presseschau | Medienspiegel
Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/presse/68476/pressespiegel":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.