5. Mai 2023
So hilft der VdK

Schneller Erfolg im Streit um EM-Rente

Nach Blitz-Ablehnung der DRV legte der VdK Saarland Widerspruch ein

Kurz nach ihrem Antrag auf Erwerbsminderung hatte Ilona C. schon die Ablehnung der Deutschen Rentenversicherung (DRV) in ihrem Briefkasten. Sozialrechtsberaterin Heike Weyand vom VdK Saarland widersprach und erreichte eine satte Nachzahlung für das VdK-Mitglied. Die DRV hatte bei ihrer Antragsprüfung offenbar schlampig gearbeitet.

Symbolfoto: Ein Brief mit dem Briefkopf der Deutschen Rentenversicherung, darauf liegen ein Kugelschreiber und Geldmünzen
© IMAGO / Zoonar

Ilona C. kann es noch gar nicht richtig glauben, dass ihre Erwerbsminderungsrente dann doch so schnell bewilligt wurde. Nachdem die DRV ihren Antrag aus dem Mai vergangenen Jahres schon nach zehn Tagen abgelehnt hatte, hatte sie sich bereits auf einen längeren Streit mit der Behörde eingestellt.

Doch mit Unterstützung von Sozialrechtsberaterin Heike Weyand vom VdK Saarland, die gegen die Ablehnung Widerspruch einlegte, ging es schneller als erwartet voran, und die Zahnarzthelferin erhält seit 1. April 2023 eine volle Erwerbsminderungsrente von monatlich rund 1385 Euro bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze sowie eine Nachzahlung in Höhe von rund 14.600 Euro.

Verkrümmte Wirbelsäule

Die 61-jährige Mutter von zwei erwachsenen Kindern leidet unter einer ausgeprägten Verkrümmung der Wirbelsäule und einem Lendenwirbelsäulensyndrom, die ihr starke Rückenschmerzen bereiten. Sie kann keine längeren Gehstrecken zu Fuß zurücklegen oder Treppen steigen, ohne dass sie Schmerzen hat. Sie muss ständig ein Reizstromgerät bei sich führen, das per Knopfdruck über Elektroden am Rücken schmerzlindernde Stromimpulse aussendet, und starke Schmerzmittel nehmen.

Als die DRV den Antrag ablehnte, hatte sie lediglich diese Rückenerkrankungen berücksichtigt. Dabei ging bereits aus der Selbstauskunft im Antrag hervor, dass Ilona C. infolge einer Covid-Erkrankung unter ständiger Erschöpfung und an Luftnot, Nervosität, Herzrasen und einer allgemeinen Unruhe leidet. Seit Anfang März 2022 war sie deshalb krankgeschrieben und in ärztlicher Behandlung. Hinzu kamen schweres Asthma sowie Allergien gegen Latex und verschiedene Lebensmittel.

VdK-Juristin Heike Weyand monierte deshalb in ihrem Widerspruch, dass diese Erkrankungen hinsichtlich der beruflichen Leistungsfähigkeit nicht ausreichend berücksichtigt worden sind. Außerdem habe die DRV es versäumt, ein fachärztliches Gutachten einzuholen. „In der Angelegenheit ist wenig bis nichts ermittelt worden“, so Weyand. Insbesondere die Langzeitfolgen der Corona-Infektion und das schwere Asthma seien wichtige Faktoren für die eingeschränkte Erwerbsfähigkeit. Sie beeinträchtigen Ilona C. auch in ihrem alltäglichen Leben. „Bevor ich einkaufen gehe, muss ich beispielsweise mein Asthmaspray mit Cortison verwenden, sonst schaffe ich das nicht ohne Hustenanfall. Aufräumarbeiten oder Staubsagen muss mein Partner übernehmen.“

Erst nachdem auf Veranlassung des VdK ein medizinisches Gutachten vorgelegt wurde, das unter anderem die Schwere der Asthmaerkrankung deutlich machte, lenkte die DRV ein und bewilligte im Februar dieses Jahres die volle Erwerbsminderungsrente.

Heike Weyand gibt die Vorgehensweise der Rentenversicherung zu denken: „Ich möchte nicht wissen, in wie vielen Fällen die Betroffenen eine negative Entscheidung, die dann auch noch so schnell erfolgt, einfach hinnehmen.“

Jörg Ciszewski


Rat und Tat | Wie komme ich in die Erwerbsminderungsrente?

VdK-Jurist Ronny Hübsch beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Erwerbsminderungsrente: Wer kann die Rente beantragen? Was sind die Voraussetzungen? Was bedeutet "Reha vor Rente"?

  • Vorteile
    Als Mitglied helfen wir Ihnen bei Problemen im Sozialrecht, setzen uns für Sie ein und vertreten Ihre Interessen gegenüber der Politik. Auch ehrenamtlich können Sie aktiv werden. | weiter
  • Beitrittsformular anfordern
    Über unser sicheres Online-Formular können Sie Informationen zur VdK-Mitgliedschaft anfordern - unverbindlich und kostenlos. | weiter
  • So hilft der VdK
    Wir verhelfen unseren Mitgliedern zu ihrem Recht. Wie wir das machen, zeigen wir hier am Beispiel echter Fälle aus der VdK-Rechtsberatung. | weiter
  • Rechtsberatung
    Sie benötigen Hilfe und Beratung im Sozialrecht, etwa zu Rente, Behinderung, Pflege oder Krankenversicherung? Wir beraten und helfen bei Anschreiben, Widersprüchen und Klageverfahren vor Gericht. | weiter
  • Rund um die Mitgliedschaft
    Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Mitgliedschaft: Wie kann ich Mitglied werden? Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag? Lohnt sich eine Mitgliedschaft? | weiter

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Zu hohe Ausgaben?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.