5. Mai 2023
So hilft der VdK

Unfallversicherung muss 150.000 Euro nachzahlen

Ehrenamtlicher Mitarbeiter eines Sportvereins bekommt dank des Sozialverbands VdK eine lebenslange Rente

Bei der Renovierung eines Vereinsheims hat sich ein VdK-Mitglied so schwer verletzt, dass er seitdem starke körperliche Einschränkungen hat. Die gesetzliche Unfallversicherung wollte dafür nicht aufkommen. Dank der Unterstützung des VdK bekommt der Betroffene eine lebenslange Rente.

Symbolfoto: Mann im Rollstuhl auf einem gepflasterten Weg vor einer Treppe
© IMAGO / McPHOTO

Matthias Müller (Name von der Redaktion geändert) wollte seinem Sportverein in einer oberpfälzischen Gemeinde etwas Gutes tun. Er meldete sich freiwillig, um bei der Beseitigung eines Schimmelschadens im Vereinsheim mitzuhelfen. Damit ersparte er seiner Gemeinde, der das Clubhaus gehört, entsprechende Handwerkskosten. Matthias Müller war auch bereit, den Transport der notwendigen Materialien zu übernehmen.

Schwerer Verkehrsunfall

Als er mit einem Kastenwagen die Holzpaneele vom Baumarkt zum Vereinsheim fuhr, geriet Müller in einen schweren Verkehrsunfall. Der damals 35-Jährige zog sich massive Verletzungen zu. Bis heute hat er bleibende Schäden, die einen Beruf unmöglich machen, unter anderem eine inkomplette Querschnittslähmung und eine Spastik. Seitdem sitzt er im Rollstuhl.

In der Folge wandte er sich an den Sozialverband VdK Bayern. In der Rechtsberatung wurde den VdK-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern klar, dass die Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB) den Schaden und alle aus dem Unfall enstanden Folgekosten übernehmen müsste. Denn Müller hat die Fahrt mit dem Transporter ja aufgrund der Renovierungsarbeiten für das Sportheim gemacht, und diese waren zugunsten der Gemeinde.

So stellte Müller über den VdK auch Antrag auf eine volle Unfallrente. Diesen lehnte die KUVB ab, und auch den Widerspruch wies sie zurück. Mit Hilfe des VdK-Bezirks Oberpfalz verklagte Müller daraufhin die gesetzliche Unfallversicherung.

Der VdK-Sozialrechtsvertreter wies in der Klage daraufhin, dass das Mitglied eindeutig im Auftrag der Gemeinde das Vereinsheim renoviert hat. So habe der Bürgermeister dem Verein mündlich den Auftrag gegeben, die Arbeiten in Eigenregie zu machen. Dieser hat seine damalige Aussage auch als Zeuge vor Gericht bestätigt.

Die KUVB argumentierte, dass Müller die Renovierung als ehrenamtlich engagiertes Mitglied übernommen hat und nicht im Auftrag der Gemeinde. Nur dann wäre dieser gesetzlich unfallversichert.

Der VdK hielt dagegen und wies auf eine Änderung im Sozialgesetzbuch (SGB) hin, die im Januar 2005 in Kraft trat. Danach sind nicht nur Personen gesetzlich unfallversichert, die für Körperschaften, Anstalten oder Stiftungen des öffentlichen Rechts oder deren Verbände oder Arbeitsgemeinschaften direkt freiwillig tätig sind, sondern auch Personen, die für privatrechtliche Organisationen, in dem Fall ein Sportverein, im Auftrag oder mit ausdrücklicher Einwilligung von Gebietskörperschaften, die Gemeinde, tätig sind.

Das Sozialgericht in Regensburg folgte dieser Argumentation und verurteilte die gesetzliche Unfallversicherung, die Unfallkosten und die damit verbundene Rente zu übernehmen. Die KUVB ging daraufhin in Berufung. Doch das bayerische Landessozialgericht in München folgte ebenfalls den Ausführungen des VdK und bestätigte das Urteil des Sozialgerichts.

So bekam Matthias Müller sieben Jahre nach dem Unfall unbefristet eine monatliche Rente von 3500 Euro zugesprochen. Rückwirkend musste ihm die gesetzliche Unfallversicherung entsprechend mehr als 150 000 Euro auszahlen. Das Mitglied ist dem Sozialverband VdK für seine Hilfe sehr dankbar. Denn auf diese Weise sind zumindest seine finanziellen Sorgen gelöst.

Sebastian Heise

  • Vorteile
    Als Mitglied helfen wir Ihnen bei Problemen im Sozialrecht, setzen uns für Sie ein und vertreten Ihre Interessen gegenüber der Politik. Auch ehrenamtlich können Sie aktiv werden. | weiter
  • Beitrittsformular anfordern
    Über unser sicheres Online-Formular können Sie Informationen zur VdK-Mitgliedschaft anfordern - unverbindlich und kostenlos. | weiter
  • So hilft der VdK
    Wir verhelfen unseren Mitgliedern zu ihrem Recht. Wie wir das machen, zeigen wir hier am Beispiel echter Fälle aus der VdK-Rechtsberatung. | weiter
  • Rechtsberatung
    Sie benötigen Hilfe und Beratung im Sozialrecht, etwa zu Rente, Behinderung, Pflege oder Krankenversicherung? Wir beraten und helfen bei Anschreiben, Widersprüchen und Klageverfahren vor Gericht. | weiter
  • Rund um die Mitgliedschaft
    Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Mitgliedschaft: Wie kann ich Mitglied werden? Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag? Lohnt sich eine Mitgliedschaft? | weiter

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Zu hohe Ausgaben?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.