13. Februar 2023
So hilft der VdK

VdK erkämpft EM-Rente - DRV muss Mitglied 57.000 Euro nachzahlen

Von klein auf leidet Vera Schneider-Engelmann unter schwerem Rheuma. Ihr Gesundheitszustand verschlechterte sich, je älter sie wurde. Als ihr im Erwachsenenalter die Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) aberkannt wurde, kämpfte der VdK-Landesverband Rheinland-Pfalz mit Erfolg gegen diese Entscheidung.

Symbolbild: Geldscheine liegen auf einem Rentenbescheid der Deutschen Rentenversicherung
© IMAGO / Sven Simon

Wenn Vera Schneider-Engelmann einen Rheuma-Schub hat, bereitet ihr jede Bewegung Schmerzen. Bei der heute 32-jährigen Frau hatten die Ärzte schon vor 20 Jahren eine schwere Form des kindlichen Rheumas festgestellt, die den ganzen Körper betrifft. Die Beschwerden nahmen im Laufe der Jahre weiter zu.
Im Jahr 2011 stellte sie während ihrer Berufsausbildung zur Verwaltungsfachangestellten einen Antrag auf eine Rente wegen voller Erwerbsminderung und erhielt diese für 16 Monate. Die DRV beendete die Zahlung dann, weil der Gesundheitszustand sich angeblich verbessert hatte. Den Widerspruch lehnte die DRV ab.

Zu krank zum Arbeiten

Aufgrund ihrer gesundheitlichen Probleme war die junge Frau auch danach ständig in ärztlicher Behandlung. Bis sie ihren Partner kennenlernte, lebte sie zeitweise von Hartz IV. „Ich war zu krank zum Arbeiten, aber habe keine Erwerbsminderung bekommen“, beschreibt sie die Situation heute.

Im Jahr 2019 nahm sie einen neuen Anlauf. Dabei unterstützte sie Marcel Unger, Geschäftsführer der VdK-Kreisgeschäftsstelle Bad Kreuznach. Er erhielt von seiner Mandantin einen dicken Ordner mit ärztlichen Befunden und dem bisherigen Verfahrensverlauf und stellte bei der Rentenkasse einen Antrag auf Überprüfung der Ablehnung. Er legte dar, dass sich der Gesundheitszustand seiner Mandantin nicht verbessert hatte.

Die DRV räumte daraufhin zwar ein, dass die Frau seit 2019 voll erwerbsgemindert war. Aber weil sie in den vorangegangenen fünf Jahren nicht mindestens drei Jahre in die Rentenversicherung eingezahlt hatte, stehe ihr keine Erwerbsminderungsrente zu.

Fehler im Verfahren

In seinem Widerspruch wies Unger nach, dass die DRV im Widerspruchsverfahren 2013 Fehler gemacht hatte. Notwendige Untersuchungen seien nicht durchgeführt und Befunde nicht abgefragt worden. Er beantragte deshalb, den Eintritt der Erwerbsminderung entsprechend zurückzudatieren.

Darauf ließ sich die DRV ein und erkannte einen Anspruch auf volle Erwerbsminderung ab 2011 an. Der Beginn des Rentenbezugs wurde auf den 1. Januar 2015 datiert, weil Ansprüche davor bereits verjährt waren. Schneider-Engelmann erfüllte nun die Kriterien für eine EM-Rente und erhielt eine Nachzahlung von rund 57.000 Euro. Weil sie zeitweise Hartz IV erhielt, wurden davon rund 35.200 Euro an das Jobcenter erstattet. Sie erhält nun eine unbefristete EM-Rente von 856 Euro brutto.

cis


Rat und Tat | Wie komme ich in die Erwerbsminderungsrente?

VdK-Jurist Ronny Hübsch beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Erwerbsminderungsrente: Wer kann die Rente beantragen? Was sind die Voraussetzungen? Was bedeutet "Reha vor Rente"?

Schlagworte Erwerbsminderungsrente | Erwerbsminderung | Rheuma | Nachzahlung | Rentenversicherung | Sozialrecht

  • Vorteile
    Als Mitglied helfen wir Ihnen bei Problemen im Sozialrecht, setzen uns für Sie ein und vertreten Ihre Interessen gegenüber der Politik. Auch ehrenamtlich können Sie aktiv werden. | weiter
  • Beitrittsformular anfordern
    Über unser sicheres Online-Formular können Sie Informationen zur VdK-Mitgliedschaft anfordern - unverbindlich und kostenlos. | weiter
  • So hilft der VdK
    Wir verhelfen unseren Mitgliedern zu ihrem Recht. Wie wir das machen, zeigen wir hier am Beispiel echter Fälle aus der VdK-Rechtsberatung. | weiter
  • Rechtsberatung
    Sie benötigen Hilfe und Beratung im Sozialrecht, etwa zu Rente, Behinderung, Pflege oder Krankenversicherung? Wir beraten und helfen bei Anschreiben, Widersprüchen und Klageverfahren vor Gericht. | weiter
  • Rund um die Mitgliedschaft
    Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Mitgliedschaft: Wie kann ich Mitglied werden? Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag? Lohnt sich eine Mitgliedschaft? | weiter

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Zu hohe Ausgaben?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.