26. April 2022
So hilft der VdK

Endlich finanzielle Sicherheit: VdK erwirkt Erwerbsminderungsrente

20-Jährige kann aufgrund einer Erkrankung ihre Ausbildung nicht beenden

Eva Neumann (Name von der Redaktion geändert) aus dem bayerischen Landkreis Haßberge hatte 2018 eine Reha-Ausbildung in einer geschützten Einrichtung begonnen. Währenddessen verschlimmerte sich ihre Epilepsie, und psychische Erkrankungen kamen hinzu. 2020 musste sie die Lehre schließlich abbrechen. Zwei Jahre lang war unklar, wer für ihren Lebensunterhalt aufkommen muss. Dank des VdK erhält sie nun eine Erwerbs­min­de­rungssrente.

© VdK

Die 20-Jährige wollte Fachpraktikerin für Hauswirtschaft werden. Doch der Druck war zu groß: „Ich habe mich überfordert gefühlt, und mit der Zeit wurde alles immer schlimmer“, erzählt sie. Im August 2020 wurde sie deshalb in einer Klinik behandelt. Als sie im Oktober wieder entlassen wurde, war klar, dass sie die dreieinhalbjährige Ausbildung nicht beenden kann.

Sie zog zu ihrer alleinerziehenden Mutter. Während des Krankenhausaufenthalts hatte sie Krankengeld bezogen. Doch im November 2020 stellte die Krankenkasse die Zahlungen ein. Die Begründung: „Während des Klinikaufenthalts ist keine Verschlechterung des Gesundheitszustands eingetreten, sondern eher eine Verbesserung.“ Der VdK legte Widerspruch ein. Die Kasse drohte daraufhin, Eva Neumann müsse das Krankengeld zurückzahlen, sollte sie den Widerspruch nicht zurückziehen. Vor Kurzem lehnte die Krankenkasse die Zahlung des Krankengelds ein weiteres Mal ab. Dieses Verfahren ist noch offen. Derzeit prüft der VdK die Erfolgsaussichten für eine Klage.

Kindergeld eingestellt

Im Winter 2020 meldete sich Neumann arbeitslos und bezog für zwei Monate Ar­beits­losen­geld I. Auch die Arbeitsagentur beendete die Zahlungen, da die junge Frau nach wie vor krank und nicht arbeitsfähig war. Ihre einzigen Einkünfte in dieser Zeit waren das Kindergeld in Höhe von monatlich 219 Euro und 316 Euro Pflegegeld (Pflegegrad 2).

Finanziell noch enger wurde es, als auch noch die Kindergeld-­Zahlungen eingestellt wurden, weil sie nicht als arbeitssuchend gemeldet war. Gleichzeitig kämpfte ihre Mutter Carola (Name von der Redaktion geändert) da­rum, dass die Krankenkasse die hohen Fahrtkosten zur Fachklinik in Bielefeld übernahm, wo Eva behandelt worden war.

Sozialrechtsberaterin Viktoria Pracht hat Mutter und Tochter durch die schwere Zeit begleitet. Sie erzählt: „Damit sich die Familie eine neue Waschmaschine leisten konnte, hat der VdK-Kreisverband Haßberge eine einmalige Beihilfe in Höhe von 500 Euro gewährt.“

Im September 2021 stellte Pracht für Eva Neumann schließlich einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente bei der Rentenversicherung Bayern-­Nord. „Eine Erwerbsminderungsrente ist unter be­stimm­ten Bedingungen auch für Auszubildende möglich“, erklärt die Sozialrechtsberaterin. Und zwar dann, wenn die oder der Beschäftigte die Ausbildung aufgrund einer Erkrankung nicht beenden konnte. Dann liegt eine sogenannte vorzeitige Wartezeiterfüllung vor.

Dem VdK dankbar

Im März 2022 schickte die Rentenversicherung den Bewilligungsbescheid für die Erwerbsminderungsrente. Eva Neumann bekommt ab sofort eine monatliche Rente sowie rückwirkend ab September 2021 eine Nachzahlung in fünfstelliger Höhe. Die 21-Jährige ist erleichtert: „Wir wussten oft nicht, wie wir über die Runden kommen sollen. Nun geht es mir viel besser. Dafür bin ich dem VdK sehr dankbar“, sagt sie.

Auch Carola Neumann freut sich, dass die finanzielle Not bald ein Ende hat: „Als Mutter einer Tochter mit Behinderung fühlt man sich oft in Stich gelassen. Ich musste für alles kämpfen. Einen Anwalt könnten wir uns nicht leisten. Ich bin froh, dass es den VdK gibt. Er hat mir in so vielen Bereichen geholfen.“

Annette Liebmann

Mehr Fälle zum Thema lesen:

So hilft der VdK
Das Bild zeigt VdK-Jurist Kai Pöpken in seinem Büro in Oldenburg bei der Beratung.
Anton W. leidet unter zum Teil schweren Depressionen. Deshalb hat das VdK-Mitglied bei der Deutschen Rentenversicherung einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente gestellt. Am Ende eines langen Verfahrens gab es schließlich ein Vergleichsangebot. | weiter
25.05.2021

So hilft der VdK
Symbolfoto: Ein Stapel Aktenordner
Ein VdK-Mitglied aus Oberfranken ist bei Malerarbeiten in seinem Haus von der Leiter gestürzt. Dauerhafte Schmerzen zwangen ihn dazu, eine Rente wegen voller Erwerbsminderung zu beantragen. Der VdK half ihm, seine Rechte durchzusetzen. | weiter
12.03.2021

Schlagworte Erwerbsminderungsrente | Epilepsie | Sozialrecht

  • Vorteile
    Als Mitglied helfen wir Ihnen bei Problemen im Sozialrecht, setzen uns für Sie ein und vertreten Ihre Interessen gegenüber der Politik. Auch ehrenamtlich können Sie aktiv werden. | weiter
  • Beitrittsformular anfordern
    Über unser sicheres Online-Formular können Sie Informationen zur VdK-Mitgliedschaft anfordern - unverbindlich und kostenlos. | weiter
  • So hilft der VdK
    Wir verhelfen unseren Mitgliedern zu ihrem Recht. Wie wir das machen, zeigen wir hier am Beispiel echter Fälle aus der VdK-Rechtsberatung. | weiter
  • Rechtsberatung
    Sie benötigen Hilfe und Beratung im Sozialrecht, etwa zu Rente, Behinderung, Pflege oder Krankenversicherung? Wir beraten und helfen bei Anschreiben, Widersprüchen und Klageverfahren vor Gericht. | weiter
  • Rund um die Mitgliedschaft
    Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Mitgliedschaft: Wie kann ich Mitglied werden? Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag? Lohnt sich eine Mitgliedschaft? | weiter

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2,2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Zu hohe Ausgaben?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.