1. Februar 2018
So hilft der VdK

Rechtlicher Erfolg auch ohne Klage

Zugunstenregelung: Überprüfung aller Bescheide

Nicht immer muss ein Rechtsstreit mit einer Klage vor dem Sozialgericht enden. Wer beispielsweise einen ablehnenden Bescheid der Behörde nicht hinnehmen will, sollte mit einem VdK-Rechtsexperten prüfen, ob es auch andere Möglichkeiten gibt, sein Ziel zu erreichen.

Symbolfoto: Ein Mann in Richterrobe am Computer. Auf dem Bildschirm steht das Wort
© imago/photothek

Kirsten Mart (Name von der Redaktion geändert) aus Hamburg wollte gegen ihren vom Versorgungsamt erhaltenen Bescheid Widerspruch einlegen und gegebenenfalls Klage erheben. Aufgrund ihrer Sehbehinderung mit einem Grad der Behinderung (GdB) 60 benötigt sie eine Begleitung, unter anderem zu den regelmäßigen Augentherapien. Die gesetzliche Krankenkasse hatte hier im Rahmen der Einzelfallregelung eine Kostenübernahme für die Taxifahrten abgelehnt. Als Grund verwies die Kasse auf das fehlende Merkzeichen „B“ (Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson bei Fahrten im öffentlichen Nahverkehr). Daher stellte das VdK-Mitglied einen Antrag auf Erteilung des Merkzeichens „B“, den die Behörde ablehnte.

Überprüfung aller bisherigen Bescheide

Kirsten Mart wandte sich an die Juristin der Landesgeschäftsstelle des Sozialverbands VdK Hamburg. In einem ausführlichen Gespräch wurde vereinbart, einen Antrag auf Überprüfung aller bisherigen Bescheide zu stellen. Dies sieht das Sozialrecht im Rahmen einer Zugunstenregelung vor. So können bestandskräftige Bescheide aufgehoben und/oder geändert werden. Vorausgesetzt, die Verwaltung ist nachweislich von einem falschen Sachverhalt ausgegangen, oder die bisherigen Einschätzungen entsprechen nicht den gesetzlichen Vorschriften.

Erfolg: Bescheid aufgehoben - Merkzeichen B anerkannt

Schon sechs Wochen später erhielt Kirsten Mart Post. Ein alter Bescheid aus dem Jahr 2012 war aufgehoben wurden, da ihre Orientierungsschwierigkeiten in unbekannten Regionen, im Dunklen und bei schlechtem Wetter nicht ausreichend berücksichtigt worden waren. Das VdK-Mitglied bekam mit dem neuen Bescheid das Merkzeichen „B“ zugesprochen und hatte ohne großen Aufwand Recht bekommen.

Lesen Sie mehr:

ARTIKEL
Symbolfoto: Junge Frau im Rollstuhl bewegt sich durch die Stadt
Was bedeutet eigentlich der "Grad der Behinderung" (GdB) und wie wird er ermittelt? Ab welchem Grad der Behinderung gilt man als schwerbehindert? | weiter
| cl
BEHINDERUNG
Symbolfoto: Jemand hält einen Schwerbehindertenausweis in die Kamera.
Im Schwerbehindertenausweis werden Behinderungen und gesundheitliche Einschränkungen durch Merkzeichen kenntlich gemacht. Was bedeuten die Merkzeichen? | weiter
| cl


VdK-TV: Rund um den Schwerbehindertenausweis

Der VdK informiert über die wichtigsten Fragen zum Schwerbehindertenausweis und klärt: Was ist ein GdB? Wie lange ist ein Schwerbehindertenausweis gültig und was bringt er überhaupt? Hinweis: Die jeweils aktuell gültigen Preise für die Wertmarke im ÖPNV finden Sie hier: https://www.vdk.de/permalink/73592

sko

Schlagworte Merkzeichen | Sozialrecht | Schwerbehinderung | Zugunstenregelung

  • Vorteile
    Als Mitglied helfen wir Ihnen bei Problemen im Sozialrecht, setzen uns für Sie ein und vertreten Ihre Interessen gegenüber der Politik. Auch ehrenamtlich können Sie aktiv werden. | weiter
  • Beitrittsformular anfordern
    Über unser sicheres Online-Formular können Sie Informationen zur VdK-Mitgliedschaft anfordern - unverbindlich und kostenlos. | weiter
  • So hilft der VdK
    Wir verhelfen unseren Mitgliedern zu ihrem Recht. Wie wir das machen, zeigen wir hier am Beispiel echter Fälle aus der VdK-Rechtsberatung. | weiter
  • Rechtsberatung
    Sie benötigen Hilfe und Beratung im Sozialrecht, etwa zu Rente, Behinderung, Pflege oder Krankenversicherung? Wir beraten und helfen bei Anschreiben, Widersprüchen und Klageverfahren vor Gericht. | weiter
  • Rund um die Mitgliedschaft
    Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Mitgliedschaft: Wie kann ich Mitglied werden? Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag? Lohnt sich eine Mitgliedschaft? | weiter

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Zu hohe Ausgaben?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.