31. Oktober 2016
So hilft der VdK

So hilft der VdK: Digitale Hörgeräte für VdK-Mitglied durchgesetzt

Sozialgericht Dortmund: VdK-Rechtsabteilung gewinnt Prozess gegen gesetzliche Krankenkasse

Drei lange Jahre kämpfte VdK-Mitglied Marion L. (38, Name von der Redaktion geändert) für eine Versorgung mit digitalen Hörgeräten. Vor Kurzem gewann sie endlich den Prozess gegen ihre Krankenkasse. Ein langer Weg, der mithilfe des Sozialverbands VdK Nordrhein-Westfalen zu einem guten Ende führte.

Symbolfoto: Jemand hält ein Hörgerät in der Hand.
© imago/Niehoff

Bereits der Vater von Marion L. verlor sein Hörvermögen nach einer Operation, und vier ihrer Geschwister sind ebenfalls schwerhörig. Sie selbst trägt ihr Hörgerät seit dem 18. Lebensjahr. Mit 21 Jahren erlitt Marion L. zudem einen Hörsturz. Dadurch wurde für die gelernte Zahnarzthelferin das Hören im Alltag immer schwieriger.

Die Schwerhörigkeit wirkte sich nicht nur negativ auf den Alltag aus, sondern auch auf ihre berufliche Qualifizierung zur Dentalhygienikerin. Die von der Krankenkasse angebotenen Hörgeräte bereiteten dem VdK-Mitglied große Schwierigkeiten.

Zwar hatte sie gelernt, vom Mund abzulesen. Doch das führte bei der Zusammenarbeit in der Zahnarztpraxis häufig zu Missverständnissen. Wenn sie beispielsweise mit einem Ultraschallgerät Zahnstein beim Patienten entfernte, filterten die Hörgeräte von der Krankenkasse nicht die Stimmen heraus. Daher benötigte Marion L. zwingend ein passendes Hörgerät. Digitale Hörgeräte kosteten für beide Ohren zirka 5.000 Euro. Die Krankenkasse lehnte ab und bewilligte nur den üblichen Zuschuss von 700 Euro.

Unterstützung vom VdK

Als Marion L. nicht mehr weiter wusste, empfahl ihr ein befreundeter Rechtsanwalt, sich Hilfe beim Sozialverband VdK zu holen. Sie wandte sich daraufhin an den VdK-Sozialberater Karl-Heinz Brinkmann vom Ortsverband Lünen. Dort fühlte sich die junge Frau gut beraten. Die VdK-Rechtsabteilung in Dortmund erhob schließlich für Marion L. Klage vor dem Sozialgericht Dortmund.

Drei Jahre dauerte es, bis der VdK den Prozess gegen die Krankenkasse endlich gewann. Ein langer und nervenaufreibender Weg. Sachverständige überprüften den Arbeitsplatz, Hör-Tagebücher mussten geführt werden, alle technischen Daten der Geräte in der Zahnarztpraxis mussten eingereicht werden.
Marion L. verbrachte darüber hinaus viele Stunden beim Gutachter. Dieser testete nochmals fünf Hörgeräte für sie in Anwesenheit einer dritten, unabhängigen Person. In dieser Zeit war nicht nur die Betreuung durch Karl-Heinz Brinkmann für Marion L. eine Entlastung, sondern auch der Austausch mit einem anderen VdK-Mitglied, das denselben Weg mit dem VdK gegangen war.

Marion L. ist heute eine strahlende junge Frau, die sich sehr über ihre hinzugewonnene Lebensqualität freut. Die neuen digitalen Hörgeräte sieht man ihr nicht an. Für sie hat es sich gelohnt, ihre Interessen mithilfe des VdK Nordrhein-Westfalen erfolgreich durchzusetzen.

So hilft der VdK

Mehr Fälle aus unserer Serie "So hilft der VdK" finden Sie hier:

So hilft der VdK
Symbolfoto: Eine Statue der Justitia
Wir verhelfen unseren Mitgliedern zu ihrem Recht. Wie wir das machen, zeigen wir hier am Beispiel echter Fälle aus der VdK-Rechtsberatung. | weiter


VdK-TV: "Wie bitte?" - So schützen Sie Ihr Ohr (UT)

Wie lange unser Ohr leistungsfähig bleibt, entscheidet sich schon früh. Solange dieses empfindliche Organ sich immer wieder regenerieren kann, ist es seiner Aufgabe gewachsen. Doch eine dauerhafte Lärmbelastung kann zu Hörschäden führen.

sko

Schlagworte Hörgerät | Sozialrecht | Krankenkasse | Kostenübernahme | schwerhörig | Teilhabe | digitale Hörgeräte | So hilft der VdK

  • Vorteile
    Als Mitglied helfen wir Ihnen bei Problemen im Sozialrecht, setzen uns für Sie ein und vertreten Ihre Interessen gegenüber der Politik. Auch ehrenamtlich können Sie aktiv werden. | weiter
  • Beitrittsformular anfordern
    Über unser sicheres Online-Formular können Sie Informationen zur VdK-Mitgliedschaft anfordern - unverbindlich und kostenlos. | weiter
  • So hilft der VdK
    Wir verhelfen unseren Mitgliedern zu ihrem Recht. Wie wir das machen, zeigen wir hier am Beispiel echter Fälle aus der VdK-Rechtsberatung. | weiter
  • Rechtsberatung
    Sie benötigen Hilfe und Beratung im Sozialrecht, etwa zu Rente, Behinderung, Pflege oder Krankenversicherung? Wir beraten und helfen bei Anschreiben, Widersprüchen und Klageverfahren vor Gericht. | weiter
  • Rund um die Mitgliedschaft
    Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Mitgliedschaft: Wie kann ich Mitglied werden? Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag? Lohnt sich eine Mitgliedschaft? | weiter

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Zu hohe Ausgaben?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.