24. Januar 2023

Digitaler Aktionstag "Pflege: zu Hause" am 24. Januar 2023

Der Sozialverband VdK Deutschland hat am 24.1.2023 den digitalen Aktionstag „Nächstenpflege: zu Hause“ veranstaltet.

Pflegende Angehörige konnten sich an diesem Tag in Vorträgen und Workshops rund um das Thema #Nächstenpflege informieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarteten interessante, spannende und praxisorientierte Beiträge unserer Fachreferentinnen und -referenten, unter anderem zu den Themen Hilfsmittel, Stressbewältigung und Pflegegrad-Antrag.

Hinweis: In Kürze finden Sie eine Auswahl der Vorträge als Aufzeichnung in unserem YouTube-Kanal unter www.youtube.com/vdktv

Programm

10 Uhr, Raum 1

Pflegegrad - Von der Antragstellung zur Einstufung

Referent: Ronny Hübsch, Sozialverband VdK Baden-Württemberg

In diesem Workshop wird ein Überblick über die Grundlagen der Pflegeversicherung und die Anerkennung eines Pflegegrades gegeben. Es wird auf die wichtigsten Punkte bei der Begutachtung durch den medizinischen Dienst eingegangen und wie der Pflegegrad durch die Begutachtung bestimmt wird.


10 Uhr, Raum 2

Elternschaft eines pflegebedürftigen Kindes - Balance wahren und Probleme meistern

Referentin: Jacqueline Stryczek, Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Zahlreiche Kinder und Jugendliche in Deutschland haben einen Pflegegrad und werden zu Hause von ihren Familien gepflegt. Wie steht es um die Eltern, die sich um ein pflegebedürftiges Kind kümmern? Der Workshop wirft einen Blick auf die aktuelle Situation von Eltern pflegebedürftiger Kinder, zeigt belastende Situationen auf und gibt den Teilnehmer/innen Hinweise, was sie ganz konkret tun können, um Entlastung zu finden.

Hinweis zur Teilnahme: Es handelt sich um einen Workshop mit 25 Plätzen für aktive Teilnehmer/innen. Sie haben Interesse? Dann schreiben Sie uns bitte an naechstenpflege@vdk.de . Ihre Anmeldung ist verbindlich. Die Teilnahme findet über Zoom statt.

Darüber hinaus können unbegrenzt viele Zuschauer/innen den Workshop verfolgen, ohne sich aktiv zu beteiligen. Dazu ist keine Anmeldung notwendig.


10 Uhr, Raum 3

Umgang mit Aggression bei Demenz - Tipps zum Umgang mit aggressivem Verhalten

Referentin: Sabine Tschainer-Zangl, aufschwungalt

Der alltägliche Kontakt mit kognitiv beeinträchtigten Frauen und Männern kann immer wieder Herausforderungen mit sich bringen. Kommunikationsprobleme, unverständliche Verhaltensweisen, schwierige Situationen - bis hin zu Streit - und eskalierenden Momenten. Das ist für alle Beteiligten sehr belastend.

Der Vortrag gibt Informationen und Hinweise, um im Alltag mit Ihren Demenzerkrankten das Zusammenleben, den Kontakt und eine de-eskalierende Begleitung zu erleichtern. Im Anschluss an die Informationen steht Ihnen die Referentin für Ihre Fragen zur Verfügung.


13 Uhr, Raum 1

Young Carers - Junge Pflegende ohne Unterstützung

Referent: Benjamin Salzmann, Windschatten Berlin

Kinder und Jugendliche in Familien mit einer pflegebedürftigen oder erkrankten Person sind eine oft noch sehr unbeachtete Gruppe. Dabei leben in Deutschland 20 Prozent aller Jugendlichen mit einem chronisch kranken oder beeinträchtigen Familienmitglied zusammen. Zwei Drittel davon übernehmen sogar Pflege- und Haushaltsverantwortung.

Diese sogenannten „Young Carers“ leben eine Lebensrealität, die sich stark von Gleichaltrigen unterscheidet. Die Sorge um ein krankes Familienmitglied und die Auswirkungen von Krankheit eines Angehörigen auf Kinder beeinflussen diese Young Carers.

In diesem Vortrag geht es um die Auswirkungen von Krankheit in der Familie auf Kinder und Jugendliche und um das Phänomen von Pflegeverantwortung bei Minderjährigen. Außerdem legen wir einen Fokus darauf, wie erwachsene Familienmitglieder diese Young Carers unterstützen und entlasten können.


13 Uhr, Raum 2

„Ich schaffe es nicht mehr!“ - Pflege und Belastungssituationen

Referentin: Gabriele Tammen-Parr, wir pflegen - Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger in Berlin e.V.

Die Mehrheit der pflegebedürftigen alten Menschen werden mit viel Liebe, Zeit und Engagement von ihren Angehörigen zu Hause gepflegt. Aber trotz großer Bemühungen und besten Absichten beschreiben pflegende Angehörige Gefühle von Überforderung, Verzweiflung und Mutlosigkeit. Oft gepaart mit Spannungen, Aggressionen und Konflikten.

In dem Vortrag sollen die Belastungen und Herausforderungen der häuslichen Pflege dargestellt werden, ohne die enorme gesellschaftliche Leistung der pflegenden Angehörigen zu schmälern.


13 Uhr, Raum 3

Digitale Unterstützung für die Nächstenpflege

Referent: Simon Blaschke, Berliner Kompetenzzentrum Pflege 4.0

Pflege 4.0: Moderne Technik, die ein sicheres und selbstständiges Leben in den eigenen vier Wänden unterstützen kann. Dazu gehören zum Beispiel Herdsensoren, die warnen, falls der Herd angelassen wurde. Ein Sturzsensor, der Angehörige informiert, wenn jemand hingefallen ist. Oder auch Apps, die dabei helfen, den Pflegealltag zu organisieren. Nicht nur pflegeempfangende Menschen selbst, sondern gerade auch pflegende Bezugspersonen können durch Pflege 4.0 entlastet werden.

Doch welche Produkte gibt es? Bestehen Refinanzierungsmöglichkeiten? Und was muss man bezüglich Datenschutz und Ethik bedenken? Simon Blaschke führt in das Thema „Pflege 4.0“ ein und stellt Anwendungsbeispiele vor. Informationen zu Finanzierung, Datenschutz und Ethik runden die Veranstaltung ab.


13 Uhr, Workshop / nur Zoom

Virtueller Museumsbesuch für pflegende Angehörige: Das goldene Zeitalter der Malerei.

Referent: Jochen Schmauck-Langer, Dementia und Art

Aus der großen Zeit der niederländischen Malerei wollen wir uns einige ausgewählte Bilder anschauen und sie gemeinsam entdecken. Das machen wir ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen und zu erkennen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht!

Hinweis zur Teilnahme: Die Plätze für den virtuellen Museumsbesuchs sind auf 16 begrenzt; jede/r Teilnehmer/in kann eine Begleitung mitnehmen. Sie möchten gerne teilnehmen? Dann melden Sie sich bitte per Mail an naechstenpflege@vdk.de an . Ihre Anmeldung ist verbindlich. Die Teilnahme findet ausschließlich über Zoom statt.


19 Uhr, Raum 1

Stress lass nach! – Stressmanagement im Alltag

Referentin: Sabine Vogel, Bildungszentrum für Hebammenwesen und Pflegeberufe am Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Oft müssen wir zeitgleich eine Menge Dinge unter einen Hut bringen: Arbeit, Familie, Freunde, Hobbies und vieles mehr. Es schleichen sich Zweifel ein, ob uns nicht doch alles über den Kopf wächst. Macht mich der Dauerstress krank? Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche von Stressfallen. Was treibt mich innerlich an? Welche meiner Glaubenssätze und eigene Überzeugungen wirken dabei stressverschärfend?
Es ist nie zu spät, Denkmuster zu verändern. Durch Selbstreflexion können negative Handlungsmuster gegen positive Muster ausgetauscht werden. Dabei lohnt sich auch ein Blick auf die Wichtigkeit von Regeneration und Erholung.


19 Uhr, Raum 2

Hilfsmittel: Vom Antrag bis zum Widerspruch bei Ablehnung

Referenten: Mathias Hochmuth und Yvonne Knobloch, Sozialverband VdK Bayern

Die beiden Referent/innen geben eine allgemeine Übersicht über Pflegehilfsmittel inklusive praktischer Beispiele von Pflegehilfsmitteln für den Alltag und erläutern, was die Abgrenzung zu Hilfsmitteln der Krankenkasse ist.

Außerdem wird erklärt, was bei Ablehnung eines Hilfsmittels zu tun ist, und dabei auf die Themen Widerspruch und Klage eingegangen. Welche Rolle spielt der behandelnde Hausarzt? Und wie kann man für den Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel beantragen und bekommen? - Auch diese Fragen beantworten die beiden Sozialrechts-Expert/innen des VdK Bayern.


19 Uhr, Raum 3

Erkenntnisse und Forderungen aus der VdK-Pflegestudie

Referentin: Verena Bentele, Präsidentin Sozialverband VdK Deutschland

Mit der Nächstenpflege-Kampagne rückt der VdK Deutschland die häusliche Pflege in den Vordergrund und übt so Druck auf die Politik aus. Eine der Forderung ist, dass die Bedingungen, unter denen sich Angehörige um ihre pflegebedürftigen Nächsten kümmern, erheblich verbessert werden.

VdK-Präsidentin Verena Bentele stellt Ergebnisse aus der großen VdK-Pflegestudie zur Nächstenpflege vor und geht dabei auch auf persönliche Schilderungen von unseren Mitgliedern ein.

Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme am digitalen Aktionstag! Wir sehen uns dann am 24.1.2023 auf

www.vdk-naechstenpflege.de/zuhause
Sie haben Fragen? Mailen Sie uns an naechstenpflege@vdk.de

Schlagworte Nächstenpflege | pflegende Angehörige | Vortrag | Workshop | Weiterbildung | Pflege

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.