Ratgeber Sozialrecht: Tipps und Wissen

Was muss man wissen und beachten bei Leistungen der Rente, Schwerbehinderung, Pflege, Gesundheit und mehr? Wichtige Tipps und konkrete Informationen zu sozialrechtlichen Themen, die unsere Mitglieder bewegen, finden Sie hier.

Fünf Holzwürfel auf einem Tisch, vier davon zeigen ein Symbol eines Kopfes, der mit einem Fragezeichen gefüllt ist. Der fünfte Würfel zeigt ein gelb erleuchtetes Glühbirne-Symbol. Ein Mann im blauen Hemd legt seinen Zeigefinger auf den Würfel mit der Glühbirne.
© IMAGO / YAY Images

Beliebte Beiträge

News-Karussell
Eine Frau packt Kleidungsstücke in einen kleinen Koffer, der auf einem Bett liegt.
Kategorie Tipp Gesundheit Reha

Welche Folgen hat der Abbruch einer Reha?

Die Krankenkasse hat die Rehabilitations-Maßnahme bewilligt, doch der Patient tritt sie nicht an oder bricht den Aufenthalt in der Reha-Klinik eigenmächtig ab. Wir erklären, welche Folgen der Abbruch einer Reha-Maßnahme haben kann.

Ein Mann mit einer Beinprothese fährt Rolltreppe. Man sieht nur seine Füße und Waden, an einem Bein hat er eine Unterschenkelprothese.
Kategorie Tipp Behinderung Schwerbehinderung

Alles zum Grad der Behinderung (GdB)

Was bedeutet eigentlich der Grad der Behinderung und wie wird er ermittelt? Ab welchem Grad der Behinderung gilt man als schwerbehindert? Wir fassen die wichtigsten Informationen zum Thema zusammen.

Ein Schild weist einen Behindertenparkplatz aus.
Kategorie Tipp Behinderung Nachteilsausgleich

Behindertenparkplätze: Wer darf sie nutzen, wer nicht?

Unerlaubtes Parken auf Behindertenparkplätzen kann teuer werden. Wer ist berechtigt, sein Fahrzeug dort abzustellen und warum? In unserem Artikel geben wir einen Überblick. Der VdK berät seine Mitglieder vor Ort zum Thema.

Ein Mann hält einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen B in die Kamera.
Kategorie Tipp Behinderung Schwerbehinderung

Der Weg zum höheren Grad der Behinderung

Wenn die Einschränkungen durch eine Behinderung oder eine chronische Erkrankung größer werden, kann sich für die Betroffenen ein Neufeststellungsantrag (Verschlechterungsantrag) lohnen. Aber Achtung: Der GdBkurz fürGrad der Behinderung kann auch herabgesetzt werden.

Ältere Frau am Küchentisch. Im Vordergrund Hand einer Frau, sie macht gerade Notizen
Kategorie Tipp Pflege

Gut vorbereitet in die Pflegebegutachtung

Wer bei seiner Pflegekasse einen Antrag auf Pflegebedürftigkeit gestellt hat, wird normalerweise zu Hause vom Medizinischen Dienst (MDkurz fürMedizinischer Dienst) besucht. Der überprüft, ob die Voraussetzungen dafür erfüllt sind und welcher Pflegegrad vorliegt.

Die aktuellsten Beiträge