Ratgeber Sozialrecht: Tipps und Wissen

Was muss man wissen und beachten bei Leistungen der Rente, Schwerbehinderung, Pflege, Gesundheit und mehr? Wichtige Tipps und konkrete Informationen zu sozialrechtlichen Themen, die unsere Mitglieder bewegen, finden Sie hier.

Fünf Holzwürfel auf einem Tisch, vier davon zeigen ein Symbol eines Kopfes, der mit einem Fragezeichen gefüllt ist. Der fünfte Würfel zeigt ein gelb erleuchtetes Glühbirne-Symbol. Ein Mann im blauen Hemd legt seinen Zeigefinger auf den Würfel mit der Glühbirne.
© IMAGO / YAY Images

Beliebte Beiträge

News-Karussell
Ein gelbes Herbstblatt liegt auf einem Grabstein auf dem Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart.
Kategorie Tipp Rente Hinterbliebenenrente

Welche rechtlichen Regeln gelten bei der Witwenrente?

Nach dem Verlust des Partners oder der Partnerin ist vieles unklar – auch die finanzielle Absicherung. Wir haben die wichtigsten Infos zur Witwen- und Witwerrente kompakt für Sie zusammengestellt.

Ein Mann in gelber Sweatjacke steht vor einer grauen Wand, er hält sich eine Hand vor die Augen, senkt den Kopf
Kategorie Tipp Rente Erwerbsminderungsrente

Alles rund um die Erwerbsminderungsrente

Wir klären wichtige Fragen rund um die Erwerbsminderungsrente: Was sind die Voraussetzungen? Wie hoch ist die Erwerbsminderungsrente? Was bedeutet "voll" und "teilweise" erwerbsgemindert? Wie viel darf man hinzuverdienen?

Eine Frau packt Kleidungsstücke in einen kleinen Koffer, der auf einem Bett liegt.
Kategorie Tipp Gesundheit Reha

Welche Folgen hat der Abbruch einer Reha?

Die Krankenkasse hat die Rehabilitations-Maßnahme bewilligt, doch der Patient tritt sie nicht an oder bricht den Aufenthalt in der Reha-Klinik eigenmächtig ab. Wir erklären, welche Folgen der Abbruch einer Reha-Maßnahme haben kann.

Ein Schild weist einen Behindertenparkplatz aus.
Kategorie Tipp Behinderung Nachteilsausgleich

Behindertenparkplätze: Wer darf sie nutzen, wer nicht?

Unerlaubtes Parken auf Behindertenparkplätzen kann teuer werden. Wer ist berechtigt, sein Fahrzeug dort abzustellen und warum? In unserem Artikel geben wir einen Überblick. Der VdK berät seine Mitglieder vor Ort zum Thema.

Ein Mann hält einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen B in die Kamera.
Kategorie Tipp Behinderung Schwerbehinderung

Der Weg zum höheren Grad der Behinderung

Wenn die Einschränkungen durch eine Behinderung oder eine chronische Erkrankung größer werden, kann sich für die Betroffenen ein Neufeststellungsantrag (Verschlechterungsantrag) lohnen. Aber Achtung: Der GdBkurz fürGrad der Behinderung kann auch herabgesetzt werden.

Alle Ratgeber-Beiträge: Suchen und Filtern