Was muss man wissen und beachten bei Leistungen der Rente, Schwerbehinderung, Pflege, Gesundheit und mehr? Wichtige Tipps und konkrete Informationen zu sozialrechtlichen Themen, die unsere Mitglieder bewegen, finden Sie hier.
Nahtlosigkeitsregelung erleichtert den Übergang vom Krankengeld
Bis eine Erwerbsminderungsrente bewilligt ist, kann es sehr lang dauern. Daher hat der Gesetzgeber die Nahtlosigkeitsregelung geschaffen. Sie regelt den lückenlosen Übergang vom Krankengeld über das Arbeitslosengeld I bis zur EM-Rentekurz fürErwerbsminderungsrente.
Kategorie Tipp| Rente| Hinterbliebenenrente
Welche rechtlichen Regeln gelten bei der Witwenrente?
Nach dem Verlust des Partners oder der Partnerin ist vieles unklar – auch die finanzielle Absicherung. Wir haben die wichtigsten Infos zur Witwen- und Witwerrente kompakt für Sie zusammengestellt.
Kategorie Tipp| Rente| Erwerbsminderungsrente
Alles rund um die Erwerbsminderungsrente
Wir klären wichtige Fragen rund um die Erwerbsminderungsrente: Was sind die Voraussetzungen? Wie hoch ist die Erwerbsminderungsrente? Was bedeutet "voll" und "teilweise" erwerbsgemindert? Wie viel darf man hinzuverdienen?
Kategorie Tipp| Gesundheit| Reha
Welche Folgen hat der Abbruch einer Reha?
Die Krankenkasse hat die Rehabilitations-Maßnahme bewilligt, doch der Patient tritt sie nicht an oder bricht den Aufenthalt in der Reha-Klinik eigenmächtig ab. Wir erklären, welche Folgen der Abbruch einer Reha-Maßnahme haben kann.
Kategorie Tipp| Nachteilsausgleich| Schwerbehinderung
Alles zum Schwerbehindertenausweis
Ein Überblick zum Thema Schwerbehindertenausweis: Wozu braucht man ihn? Welche Nachteilsausgleiche können Betroffene erhalten? Wer hat Anspruch auf den Schwerbehindertenausweis? Und welche Merkzeichen gibt es?
Kategorie Tipp| Rente| Erwerbsminderungsrente
Erwerbsminderungsrente beantragen: Darauf müssen Sie achten
Der Sozialverband VdK erklärt, worauf Versicherte achten sollten, damit der Antrag für eine Erwerbsminderungsrente zum Ziel führt.
Kategorie Tipp| Behinderung| Nachteilsausgleich
Behindertenparkplätze: Wer darf sie nutzen, wer nicht?
Unerlaubtes Parken auf Behindertenparkplätzen kann teuer werden. Wer ist berechtigt, sein Fahrzeug dort abzustellen und warum? In unserem Artikel geben wir einen Überblick. Der VdK berät seine Mitglieder vor Ort zum Thema.
Kategorie Tipp| Behinderung| Schwerbehinderung
Der Weg zum höheren Grad der Behinderung
Wenn die Einschränkungen durch eine Behinderung oder eine chronische Erkrankung größer werden, kann sich für die Betroffenen ein Neufeststellungsantrag (Verschlechterungsantrag) lohnen. Aber Achtung: Der GdBkurz fürGrad der Behinderung kann auch herabgesetzt werden.
Kategorie Tipp| Behinderung
Für Behindertentoiletten gibt es den „Euroschlüssel“
Damit Behindertentoiletten wirklich nur von denen genutzt werden, die diese dringend brauchen, gibt es einen speziellen Türöffner dafür: den Euroschlüssel.