Kategorie Tipp Behinderung Schwerbehinderung

Der Weg zum höheren Grad der Behinderung

Wenn die Einschränkungen durch eine Behinderung oder eine chronische Erkrankung größer werden, kann sich für die Betroffenen ein Neufeststellungsantrag (Verschlechterungsantrag) lohnen. Aber Achtung: Der GdBkurz fürGrad der Behinderung kann auch herabgesetzt werden.

Ein Mann hält einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen B in die Kamera.
© IMAGO / Becker&Bredel

Auf einen Blick

  1. Neufeststellung kann Vorteile bringen

    Wer aufgrund einer Verschlechterung des Gesundheitszustands einen höheren Grad der Behinderung oder zusätzliche Merkzeichen beantragt, kann Nachteilsausgleiche wie Kündigungsschutz, früheren Rentenbeginn oder einen Schwerbehindertenausweis erhalten.

  2. Aber auch Risiken beachten!

    Bei einer Neufeststellung wird der gesamte Gesundheitszustand überprüft – dabei kann es auch zu einer Herabstufung des GdBkurz fürGrad der Behinderung kommen, etwa nach einer erfolgreichen Behandlung. Durch die Herabstufung kann es zum Verlust des Schwerbehindertenstatus kommen.

  3. Beratung dringend empfohlen

    Vor dem Antrag sollte ärztlicher Rat eingeholt und eine individuelle Beratung (zum Beispiel beim VdK) genutzt werden, da jeder Fall unterschiedlich ist und auch strategisches Timing – etwa im Hinblick auf die Altersrente – eine wichtige Rolle spielt.

Was Menschen mit Behinderung bei einer Neufeststellung des Grades der Behinderung (GdB) beachten sollten.

Silke Pesch (Name von der Redaktion geändert) hat Multiple Sklerose und kann sich fast nur noch im Rollstuhl fortbewegen. Bisher hat sie einen Externer Link:Grad der Behinderung (GdB) von 30. Nun überlegt sie, diesen neu feststellen zu lassen, um den GdBkurz fürGrad der Behinderung von 50 zu bekommen. Damit würde sie als schwerbehindert gelten und bekäme weitere Nachteilsausgleiche, die ihr die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erleichtern sollen.

Neufeststellung des GdB birgt Chancen und Risiken

Ihr Fall scheint erfolgversprechend zu sein. Doch lohnt sich bei einer Verschlechterung des Gesundheitszustands immer ein Antrag auf Neufeststellung des GdBkurz fürGrad der Behinderung?

„Es kommt darauf an“, sagt Carsten Bandtel, Sozialrechtsreferent der VdK Sozialrechtsschutz gGmbH in Stuttgart. „Ein Neufeststellungsantrag bringt Chancen, birgt aber auch Risiken“, erklärt der VdK-Experte. Denn bei jedem Verfahren wird der komplette Gesundheitszustand der Patientin oder des Patienten erneut unter die Lupe genommen. Stellt dabei ein Gutachter in bestimmten Bereichen eine Verbesserung fest, wie zum Beispiel nach einer erfolgreichen Knie- oder Hüftoperation, kann es auch zu einer Herabstufung kommen.

Bandtel empfiehlt jedem Betroffenen, sich beim Sozialverband VdK Externer Link:beraten zu lassen. Denn es kommt auf den Einzelfall und den jeweiligen Gesundheitszustand an.

Ein erstes wichtiges Indiz, dass ein neuer Antrag erfolgreich sein könnte, ist die Meinung des behandelnden Arztes. Dieser kennt die gesundheitliche Entwicklung des Patienten am besten und sieht, ob sich der Gesamtzustand merklich so verschlechtert hat, dass ein höherer GdBkurz fürGrad der Behinderung oder zusätzliche Merkzeichen möglich sind.

Wenn der Arzt einen Antrag empfiehlt, sollte der Betroffene sich aber trotzdem noch einige Fragen stellen, wie Bandtel erläutert: „In welcher Ausgangssituation befinde ich mich? Welches Ziel habe ich? Was bringt mir das?“

Nachteilsausgleiche durch einen höheren GdB und Merkzeichen

Ziele können ein höherer GdBkurz fürGrad der Behinderung und/oder zusätzliche Merkzeichen sein. Damit sind verschiedene Nachteilsausgleiche verbunden, die Patienten den Alltag erleichtern sollen. So ist der Schritt zu einem GdBkurz fürGrad der Behinderung von 50 eine wichtige Hürde. Erleichterungen, wie zum Beispiel ein besserer Externer Link:Kündigungsschutz, zusätzlicher Urlaub und ein früherer Rentenbeginn, wären die Folge. 

Außerdem bekommen die Betroffenen einen Schwerbehindertenausweis. Er dient dem Nachweis der Schwerbehinderung und wird benötigt, um bestimmte Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen zu können. Auch gibt es teilweise Rabatte und Ermäßigungen auf freiwilliger Basis, wenn man den Externer Link:Schwerbehindertenausweis vorzeigt.

Neufeststellung: Der GdB kann auch herabgesetzt werden

Wer bereits einen GdBkurz fürGrad der Behinderung von 50 oder mehr hat, kann mit einem Neufeststellungsantrag daher auch viel verlieren. So rät Bandtel Frauen und Männern, die kurz vor der Altersrente für Schwerbehinderte stehen, mit dem Antrag so lange zu warten, bis der Ruhestand begonnen hat. 

Umgekehrt sollten diejenigen, die ebenfalls diese Altersrente anstreben und denen eine Verringerung des GdBkurz fürGrad der Behinderung unter 50 droht, ein Verfahren so lange wie möglich hinauszögern. Denn hat die Rente erst einmal begonnen, ändert sich daran nichts mehr.

Neben einem höheren Grad der Behinderung können Menschen mit Behinderung mit einem Antrag auf Neufeststellung auch Merkzeichen beantragen wie „aG“ (außergewöhnlich gehbehindert), das beispielsweise das Externer Link:Parken auf Behindertenparkplätzen erlaubt. Egal, welche Ziele der Patient hat, eine Beratung beim VdK ist zu empfehlen.

Gut zu wissen: Neufeststellung vs. Widerspruch

Ein "Verschlimmerungsantrag", also ein Antrag auf Neufeststellung des GdBkurz fürGrad der Behinderung, ist nicht dasselbe wie ein Widerspruch gegen den Feststellungsbescheid.

Wird erstmalig ein Grad der Behinderung festgestellt ("Erstantrag") und der Betroffene ist nicht einverstanden mit dem Feststellungsbescheid, kann er innerhalb einer Frist, in der Regel innerhalb eines Monats, Widerspruch dagegen einlegen. Der "Verschlimmerungsantrag" hingegen wird gestellt, wenn sich der Gesundheitszustand des Betroffenen verschlechtert hat und der GdBkurz fürGrad der Behinderung neu festgestellt werden soll. Der Sozialverband VdK berät seine Externer Link:Mitglieder zum Thema und hilft bei Antragstellung und Widerspruch.

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!