Kategorie Aktuelle Meldung Rentenbesteuerung Erwerbsminderungsrente

Steuern auf Erwerbsminderungsrente? – Auf das Bewilligungsjahr kommt es an

Von: Kristin Enge

Einkünfte, die aus Renten stammen, unterliegen der Einkommensteuerpflicht. Das trifft auch auf die Erwerbsminderungsrenten (EM-Renten) zu.

Älterer Mann sitzt in seiner Küche am Tisch, hat eine Kaffeetasse in der Hand und schaut Unterlagen an. Auf dem Tisch steht ein Notebook und ein Taschenrechner liegt vor dem Mann.
© IMAGO / Shotshop

Steuerpflichtig durch die EM-Rente?

Wenn die Erwerbsminderungsrente (EM-Rentekurz fürErwerbsminderungsrente) endlich bewilligt wird, spüren die meisten Menschen große Erleichterung. Doch manchmal weicht dieses Gefühl, wenn sie feststellen, dass sie durch die Zahlung (wieder) in die Steuerpflicht rutschen.

Denn die Erwerbsminderungsrente muss, wie eine Altersrente auch, als Einkommen versteuert werden. Allerdings geschieht dies derzeit noch nicht in voller Höhe. Das Jahr des Rentenbeginns bestimmt, wie groß der sogenannte steuerpflichtige Rentenanteil ist. 

Bei der Rente gilt seit 2005 das “Prinzip der nachgelagerten Besteuerung”. Je später die Rente beginnt, desto höher ist der Anteil, der versteuert werden muss. Pro Jahr gilt ein Zuwachs an 0,5 %. Ab 2058 ist die Rente zu 100 % zu versteuern. 

Jahr des Rentenbeginns Zu versteuernder Anteil Steuerfreier Anteil
2025 83,5 % 16,5 %
2026 84 % 16 %
2027 85,5 % 15,5 % 
2058 100 % 0 %

Eine vollständige Tabelle finden Sie im Einkommensteuergesetz (EStG) unter Externer Link:§ 22 Arten der sonstigen Einkünfte.

Auf der Website der Deutschen Rentenversicherung finden Sie detaillierte Informationen zur Besteuerung von Renten: Externer Link:Broschüre “Versicherte und Rentner: Informationen zum Steuerrecht”

Rückwirkende Nachzahlung bei der EM-Rente: Steuerpflichtig?

Wird eine Erwerbsminderungsrente bewilligt, geschieht dies oft rückwirkend. Sie wird dann als Nachzahlung für mehrere Jahre überwiesen. Hier kann es passieren, dass eine größere Summe zusammenkommt. Für die Bewertung, welcher Anteil davon steuerpflichtig ist, gilt aber nicht das Jahr der Auszahlung, sondern das Jahr, für das die EM-Rente bewilligt wurde. Dies hat der Bundesfinanzhof bereits im Jahr 2018 entschieden (Externer Link:Urteil vom 15. Mai 2018, Aktenzeichen X R 18/16).

Eine solche Nachzahlung kann auch dazu führen, dass das Finanzamt ältere Steuerbescheide korrigieren muss. Wurden etwa Krankengeld oder Arbeitslosengeld in den Erklärungen der vergangenen Jahre berücksichtigt, muss dieses mit der Nachzahlung verrechnet werden. Wie sich dies genau auswirkt, hängt immer vom Einzelfall ab.

Betroffene sollten die Bescheide gründlich prüfen. Wer unsicher ist, kann sich an die Lohnsteuerhilfevereine wenden. Sie können dabei unterstützen. Der Sozialverband VdK berät seine Mitglieder in allen Fragen zur Erwerbsminderungsrente, berät aber nicht explizit zum Thema Steuern.

Mehr zu Rente und Steuern

News-Karussell
Ein Senior mit Brille stapelt Münzen zu kleinen Türmen.
Kategorie Aktuelle Meldung Rente Rentenbesteuerung

Steuern und Rente: Wer muss eine Steuererklärung machen?

Rentnerinnen und Rentner müssen eine Steuererklärung abgeben, wenn ihre steuerpflichtigen Einkünfte über dem jährlichen Grundfreibetrag liegen. Wir klären wichtige Fragen rund um das Thema Steuer und Rente.

Eine Frau und ein Mann machen erschreckte Gesichter.
Kategorie Tipp Rente

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Rentenbesteuerung

Seit dem 1. Juli 2023 bekommen die etwa 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland mehr Geld: 4,39 Prozent im Westen und 5,86 Prozent im Osten. Die Erhöhung, die das Bundeskabinett beschlossen hat, ist die größte seit fast 30…

Ein kleines Rentner-Figürchen steht auf einer Papier-Steuererklärung mit der Anlage R für Renten
Kategorie Aktuelle Meldung Rente Rentenbesteuerung

Immer mehr Renten werden besteuert

Um 4,57 Prozent werden im Juli die Renten erhöht. Bei einigen Ruheständlern kann dieses Plus dafür sorgen, dass sie Steuern zahlen müssen.

Hände eines Mannes halten eine Geldbörse offen, darin befinden sich wenige Münzen.
Kategorie Rente Rentenbesteuerung

Änderung bei Rentenbesteuerung

Durch das im März 2024 verabschiedete Wachstumschancengesetz ergeben sich einige steuerrechtliche Änderungen. So verlangsamt sich zum Beispiel der Anstieg des Besteuerungsanteils von Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrenten.

Steuererklärung der Renteneinkünfte: Figuren eines Rentnerehepaares sitzen auf einer Bank vor dem Formular - Anlage R -
Kategorie Aktuelle Meldung Rente Rentenbesteuerung

Wann zahlen Senioren an den Fiskus?

Einige Rentnerinnen und Rentner müssen beim Finanzamt eine Steuererklärung abgeben. Was dabei wichtig ist, erklärt Rudolf Gramlich, Steuerexperte vom Lohnsteuerhilfeverein Steuerring, im Interview.

Hänge-Register mit Akten darin und einem Etikett "Doppelbesteuerung"
Kategorie Aktuelle Meldung Rente Rentenbesteuerung

Doppelbesteuerung bei Renten vermeiden

Um Fälle von Doppelbesteuerung bei der Rente zu vermeiden, hat das Finanzministerium angekündigt, den Zeitpunkt der vollen Besteuerung zu verschieben. Der Sozialverband VdK fordert, erst im Jahr 2070 damit zu beginnen.

Kategorie Rente Rentenbesteuerung

Die Rente ist sicher ... steuerpflichtig

Endlich Ruhestand, viele Pflichten fallen weg. Eine nicht: Auch Rentner müssen jährlich eine Steuererklärung ausfüllen. Seit 2005 wird nämlich je nach Renteneintritt ein wachsender Teil der Rente versteuert, dieses Jahr sind es bereits 80…