Kategorie Aktuelle Meldung Rente

Lücke bei betrieblicher und privater Vorsorge

Von: Julia Frediani

Fast vier von zehn Beschäftigten fehlt eine betriebliche oder private Altersvorsorge, um Lücken bei der gesetzlichen Rente auszugleichen. Das geht aus dem Alterssicherungsbericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMASkurz fürBundesministerium für Arbeit und Soziales) hervor.

Antikes Olympia, hier Säulenreste vom Tempel Heraion auf dem Peloponnes
Wacklige Rente: Das Drei-Säulen-System, bestehend aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Altersvorsorge, soll im Alter für eine gute Absicherung sorgen. Doch bei vielen Versicherten klaffen Lücken. © IMAGO / Rupert Oberhäuser

Drei-Säulen-System stößt an seine Grenzen

Damit kommt das Drei-Säulen-System aus gesetzlicher und betrieblicher Rente sowie einer privaten Altersvorsorge an seine Grenzen. 52 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten haben eine betriebliche Altersvorsorge und 27 Prozent einen Riester-Vertrag für eine private Vorsorge. Nur 16 Prozent sorgen dreifach vor. 

„Das Mehr-Säulen-System funktioniert nicht so, wie man es sich gedacht hat“, erklärt Anne Langelüddeke, Abteilungsleiterin „Forschung und Entwicklung“ der Deutschen Rentenversicherung (DRVkurz fürDeutsche Rentenversicherung). „Fast 40 Prozent der Betroffenen verfügen über keinerlei geförderte Zusatzvorsorge.“ Vor allem Menschen aus den neuen Bundesländern sowie ausländische Beschäftigte haben große Versicherungslücken bei der betrieblichen Altersvorsorge und den Riester-Produkten.

Private Versicherungen gleichen Kürzungen nicht aus

Im Jahr 2001 war mit einer Rentenreform die schrittweise Senkung des Rentenniveaus von damals 53 Prozent eingeleitet worden – heute sind es nur noch 48 Prozent. Zugleich wurde mit der Riester-Rente eine staatliche Förderung der privaten Zusatzvorsorge eingeführt, die zusammen mit der betrieblichen Altersvorsorge die Lücke bei der gesetzlichen Rente schließen und den Lebensstandard im Alter sichern sollte. 

Die Zahlen zeigen, dass die Erträge aus den privaten und betrieblichen Rentenpolicen viel zu niedrig sind, um die Kürzungen, die das Rentenniveau der gesetzlichen Rente in den letzten 25 Jahren erfahren hat, auszugleichen. Risiken wie Erwerbsminderung oder Tod werden durch diese privaten Versicherungen mehrheitlich nicht abgesichert. 

VdK: Gesetzliche Rente muss den Lebensstandard sichern

VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt: „Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Zu viele Menschen haben nicht genug Geld am Ende des Monats, um zusätzlich vorzusorgen. Zu wenige Arbeitgeber bieten attraktive Betriebsrenten für ihre Angestellten an. Die Riester-Rente ist intransparent und wird von Verbraucherschützern nicht mehr empfohlen. 

Die gesetzliche Rente muss wieder den Lebensstandard sichern. Das bedeutet eine Stabilisierung und Anhebung des Rentenniveaus. Auch Arbeitgeber sind in der Pflicht: Wenn sie Fachkräfte gewinnen und halten wollen, müssen sie attraktive Angebote für eine zusätzliche Betriebsrente vorlegen und paritätisch mitfinanzieren.“

Renten- und Alterssicherungsbericht herunterladen

Mehr zur Rente lesen

News-Karussell
Das Logo der Deutschen Rentenversicherung ist auf Unterlagen zu Renteninformationen zu sehen.
Kategorie Tipp Rente

Prüfung des Rentenkontos kann sich lohnen

Die Deutsche Rentenversicherung führt für alle Versicherten ein Versicherungskonto. Darin werden alle Zeiten aufgeführt, die für die Rente wichtig sind. Nicht immer sind die Daten vollständig. Deshalb empfiehlt der VdK, diese zu überprüfen.

Ein Senior mit Brille im gelben Pullover sitzt an einem Tisch und schaut auf ein Notebook. Das Kinn hat er in die Hand gestützt.
Kategorie Aktuelle Meldung Rente Arbeit & Berufsleben

Die wichtigsten Infos zur Aktivrente

Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zur sogenannten Aktivrente beschlossen. Was ist die Aktivrente, wer ist betroffen, wann startet die Aktivrente – und was sagt der VdK dazu?

Jemand hält beide Hände mit den Handflächen nach oben, in jeder Hand liegt ein Schild: Links ein rotes mit der Aufschrift "Fake", rechts ein blauens mit der Aufschreift "Fact"
Kategorie Aktuelle Meldung Rente

Gerüchteküche rund um die Rente

Der Sozialverband VdK entlarvt Halbwahrheiten und Lügen über die gesetzliche Alterssicherung, die viele Mitglieder verunsichern.

Ein Figürchen steht vor einem Maßband, auf dem die Zahlen ab 57 aufwärts zu sehen sind, als Symbol für das Renteneintrittsalter
Kategorie Aktuelle Meldung Rente Schwerbehinderung

Renteneintritt für schwerbehinderte Menschen: Das ändert sich 2026

Mehrere Websites berichteten zur Rente für schwerbehinderte Menschen zuletzt mit Überschriften wie „Vertrauensschutz ab 2026 für Rentner: Neuer Jahrgang betroffen – Kürzungen drohen“. Worum geht es eigentlich – und warum ist das Panikmache?

Eine Regionalbahn fährt am Kölner Hauptbahnhof, man sieht zahlreiche Gleise und Weichen der Strecke.
Kategorie Aktuelle Meldung Rente Mütterrente

Weichen in der Rentenpolitik gestellt

Die Bundesregierung hat mit einem Kabinettsbeschluss die Weichen für eine Stabilisierung des Rentenniveaus und die Ausweitung der Mütterrente gestellt. Der VdK hält an seiner Forderung nach einem Rentenniveau von 53 Prozent fest.