Kategorie Aktuelle Meldung Soziale Gerechtigkeit Arbeit & Berufsleben

Lohn oder Bürgergeld? – Aktuelle Studie: Beschäftigung zahlt sich aus

Von: Kristin Enge

Wer in Vollzeit und zum Mindestlohn beschäftigt ist, hat im Vergleich zum Bürgergeldbezug mehr Geld in der Tasche. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.

Eine junge Frau in Arbeitskleidung arbeitet in einer Großküche, sie schneidet Tomaten
© IMAGO / Olaf Döring

„Das gilt überall in Deutschland und unabhängig von der Haushaltskonstellation“, fassen die Forschenden des Externer Link:WSI ihre Externer Link:Studienergebnisse zusammen. Eine alleinstehende Person, die vollzeitbeschäftigt zum Mindestlohn arbeitet, hat demnach im Vergleich zum Bürgergeldbezug durchschnittlich 557 Euro mehr pro Monat zur Verfügung. Bei einer alleinerziehenden Person mit einem Kind sind es 749 Euro mehr. Und bei einem Paar mit zwei Kindern, in der eine oder einer in Vollzeit zum Mindestlohn arbeitet, beträgt der Einkommensvorteil 660 Euro.

Die Forschenden konnten nur moderate regionale Unterschiede feststellen, so Prof. Bettina Kohlrausch, wissenschaftliche Direktorin des WSI. Das liege vor allem an den hohen Mieten in manchen Regionen, die den Abstand zwischen Lohn und Bürgergeld verringern.

Für den Sozialverband VdK zeigt die Studie einmal mehr, dass Menschen, die arbeiten, mehr Geld zur Verfügung haben als im Bürgergeldbezug. Der vom WSI berechnete Einkommensvorteil ist groß. „Es ist an der Zeit, dass Teile der Bundesregierung die Realität nicht länger ignorieren und die Debatte zum Bürgergeld wieder versachlichen. Die Politik sollte die wirklich drängenden Probleme angehen und lösen“, fordert VdK-Präsidentin Verena Bentele.

In manchen Großstädten geben Menschen inzwischen mehr als 30 Prozent ihres Einkommens für die Miete aus. Das betrifft vor allem jene, die nur über kleine Einkommen verfügen. Hier muss die Bundesregierung mit einer wirksamen Wohnungspolitik gegensteuern und für bezahlbaren Wohnraum sorgen, so Bentele. 

Mehr zum Bürgergeld

News-Karussell
Ein Antrag für das Büregergeld, darauf unterschiedlich hohe Stapel von Münzen, auf denen kleine Figürchen sitzen. In roter Schrift steht darunter "Bürgergeld".
Kategorie Aktuelle Meldung Soziale Gerechtigkeit Armut & Umverteilung

Bürgergeld: Sammelbecken für Menschen in Problemlagen

Kritikerinnen und Kritiker fordern immer mal wieder, dass die Regelsätze des Bürgergelds zu senken. Doch wer erhält eigentlich Bürgergeld? Und wen würden solche Kürzungen treffen? 

Symbolfoto für gerechtes Teilen: Ein grüner Apfel wird mit einem grünen Messer in zwei gleich große Hälften geteilt.
Kategorie Aktuelle Meldung Armut & Umverteilung Pflegeversicherung

Bürgergeld: Kosten in der GKV gerecht verteilen

Der Staat zahlt für die medizinische Versorgung von Bürgergeldempfängerinnen und -empfängern Geld in die gesetzliche Krankenversicherung (GKVkurz fürGesetzliche Krankenversicherung) ein. Der Betrag ist aber zu gering, um die Ausgaben für diese Gruppe zu decken.

Video-Beitrag
Kategorie Sozialrecht Armut & Umverteilung

Bürgergeld: In bestimmten Situationen gibt es mehr!

Seit Anfang 2023 ersetzt das Bürgergeld die Hartz-4-Leistungen. Neben dem regelmäßigen Bezug des monatlichen Regelsatzes haben BezieherInnen von Bürgergeld das Recht auf sogenannte „einmalige Leistungen“. Welche das zum Beispiel sind und…

Symbolbild: Stempel mit der Aufschrift Bürgergeld und Spielfiguren auf Euro-Banknotenoten
Kategorie Tipp Soziale Gerechtigkeit Armut & Umverteilung

Die wichtigsten Regelungen beim Bürgergeld

Das Bürgergeld hat mit seiner Einführung am 1.1.2023 das vorherige Arbeitslosengeld 2, umgangssprachlich “Hartz 4” genannt, abgelöst. Wir haben die wichtigsten Informationen rund um das Bürgergeld zusammengestellt.