Kategorie Aktuelle Meldung Pflegeversicherung Pflege zu Hause

Häusliche Pflege muss entlohnt werden

Von: Jörg Ciszewski

86 Prozent der Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt. Viele Angehörige reduzieren dafür ihre Arbeit und ihr Einkommen. Der VdK fordert einen Pflegelohn – das DIW Berlin hat die Lage in Pflegehaushalten untersucht.

Eine junge Frau kämmt einen älteren Mann mit einem Kamm.
© IMAGO / Westend61

Pflege kostet Zeit, Kraft – und Einkommen

Nach Externer Link:Angaben des Statistischen Bundesamts werden lediglich 14 Prozent der Pflegebedürftigen stationär in Einrichtungen versorgt. Der weitaus größere Teil der rund 5,7 Millionen Pflegebedürftigen wird in Deutschland in den eigenen vier Wänden gepflegt.

Diese Arbeit kostet viel Zeit und Kraft. Viele pflegende Angehörige reduzieren ihre Erwerbstätigkeit, um die Pflege leisten zu können. Sie nehmen dafür wirtschaftliche Nachteile in Kauf. Das DIW Berlin hat Externer Link:in einer aktuellen Studie unter anderem bestätigt, dass Pflegehaushalten weniger Einkommen zur Verfügung steht als einem durchschnittlichen Haushalt.

VdK-Pflegestudie zeigt Armutsrisiko bei pflegenden Angehörigen

Auch die Externer Link:Nächstenpflege-Studie des VdK aus dem Jahr 2023 konnte ein um vier Prozent größeres Armutsrisiko bei pflegenden Angehörigen als in der Gesamtbevölkerung nachweisen. Überdurchschnittlich stark von Armut betroffen sind der VdK-Studie zufolge pflegende Frauen und Pflegepersonen unter 64 Jahren.

Der VdK kommt vor diesem Hintergrund zu dem Schluss, dass häusliche Pflege endlich entlohnt werden muss, und fordert die Einführung eines einkommensunabhängigen Pflegelohns. Dessen Höhe sollte sich am Pflegegrad bemessen. 

Als Zwischenschritt würde der VdK aber auch eine einkommensabhängige Lohnersatzleistung begrüßen. Ein Nachteil wäre bei dieser Leistung, dass kein angemessener sozialer Ausgleich berücksichtigt wird. Er würde aber grundsätzlich eine finanzielle Verbesserung für pflegende Angehörige darstellen.

Alles zur VdK-Pflegestudie

Wie geht es eigentlich den pflegenden Angehörigen? Was bewegt sie, wie läuft ihr Alltag ab? Das war lange Zeit kaum erforscht. Deshalb hat der VdK in 2021 selbst eine pflegewissenschaftliche Studie in Auftrag gegeben. Knapp 54.000 Menschen haben sich beteiligt.

Zahl der Pflegebedürftigen soll um 50 Prozent steigen

Eine Entlohnung von pflegenden Angehörigen wird für die Zukunft immer drängender. Denn ihre Zahl wird angesichts der ausufernden Kosten für einen Pflegeheimplatz und dem Fachkräftemangel in der Pflege weiter steigen. Fachleute gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2050 die Zahl der Pflegebedürftigen auf knapp neun Millionen steigt – das sind 50 Prozent mehr Menschen als heute.

In seiner Externer Link:aktuellen Studie hat das DIW festgestellt, dass weniger als die Hälfte (47 Prozent) der Haushalte mit einer pflegebedürftigen Person Einkommen aus Erwerbstätigkeit bezieht. Bei den Haushalten, die außerhalb der eigenen vier Wände Pflege leisten, sind es mit 82 Prozent deutlich mehr. Das ist ein Grund, warum laut DIW-Studie Haushalte mit pflegebedürftigen Personen über ein unterdurchschnittliches Einkommen verfügen.

Zwei Drittel der Pflege außerhalb des eigenen Haushalts

Darüber hinaus zeigt die Untersuchung, wie vielfältig Konstellationen in der häuslichen Pflege sind. So finden knapp zwei Drittel (64 Prozent) der Pflege außerhalb des eigenen Haushalts statt. In 36 Prozent leben die pflegebedürftige und die pflegende Person in einem Haushalt. Die Mehrheit der häuslich Gepflegten hat einen Externer Link:Pflegegrad. Aber rund eine Million Menschen gibt an, Menschen pflegerisch zu unterstützen, die keine Leistungen aus der Pflegeversicherung erhalten. Das zeigt, dass in vielen Fällen für An- und Zugehörige Verantwortung übernommen wird, ohne dass die Personen einen Pflegegrad haben und Leistungen aus der sozialen Pflegeversicherung beziehen.

Wenn die Pflegeperson und der oder die Pflegebedürftige zusammen in einem Haushalt leben, dominiert laut DIW mit 55 Prozent die Pflege von Partnerinnen oder Partnern. Am zweithäufigsten werden im gemeinsamen Haushalt Externer Link:Kinder beziehungsweise erwachsene Kinder (18 Prozent) und danach im Haushalt lebende Eltern (zehn Prozent) gepflegt.

Mehr zur häuslichen Pflege

News-Karussell
Ein Frau küsst einen älteren Mann liebevoll auf die Stirn, hält sein Gesicht in den Händen.
Kategorie Aktuelle Meldung Pflege Pflege zu Hause

VdK-Ratgeber „Pflege zu Hause“ neu aufgelegt

Der kostenlose VdK-Ratgeber „Pflege zu Hause. Was muss ich wissen?“ wurde neu aufgelegt. Er berücksichtigt die Regelungen, die infolge der Pflegereform 2023 zum 1. Juli dieses Jahres in Kraft treten.

Eine Schnabeltasse steht auf einem Tisch. Im Hintergrund sieht man unscharf einen alten Mann am Tisch sitzen.
Kategorie Aktuelle Meldung Pflege Pflege zu Hause

Pflegende Angehörige benötigen konkrete Unterstützung

Die bisherigen Pläne der Bundesregierung für eine bessere Entlastung von pflegenden Angehörigen müssen nach Einschätzung des Sozialverbands VdK erheblich erweitert werden.

Die Grafik zeigt Mutter und Sohn, die weit auseinander stehen. An der Wand hinter ihnen sieht man ihre Schatten, die nah und zugewandt sind. Sie tragen bei Atemschutzmasken.
Kategorie Aktuelle Meldung Pflege Pflege zu Hause

Pflege auf Distanz: Die unsichtbaren Pflegenden

Viele Pflegende leben nicht mit ihren pflegebedürftigen Angehörigen zusammen. Die Pflege auf Distanz ist eine besondere Herausforderung. Mit einer guten Organisation kann dieser Spagat zwischen zwei Welten gelingen.

Ein alter Mann sitzt auf der Kante seines Bettes, man sieht nur seine nackten Unterschenkel, die Füße stecken in beigen Filzpantoffeln.
Kategorie Aktuelle Meldung Pflege

Mehr Pflegebedürftige nehmen Leistungen in Anspruch

Die Zahl der Pflegebedürftigen ist deutlich gestiegen. Das hat auch positive Gründe: Pflegebdürftigkeit wird über die Pflegegrade besser erfasst. Dass mehr Betroffene Leistungen beanspruchen können, ist für den Sozialverband VdK ein…