Kategorie Aktuelle Meldung Behinderung Teilhabe

Europäischer Protesttag am 5. Mai: Ohne Barrieren und Diskriminierungen

Von: Kristin Enge

Jedes Jahr am 5. Mai gehen die Menschen auf die Straße, um für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung zu protestieren. Auch der Sozialverband VdK fordert, in der kommenden Legislatur wichtige Vorhaben umzusetzen.

Auf dem Foto sind Protestteilnehmende mit VdK-Flaggen zu sehen.
Rückschau 5.5.2024: Am 5. Mai letzten Jahres waren zahlreiche Menschen, darunter viele VdK-Mitglieder, bekommen, um am Europäischen Protesttag gemeinsam Flagge zu zeigen für Gleichstellung und Teilhabe. Auch in diesem Jahr ruft der VdK-Landesverband Berlin-Brandenburg zur großen Demo auf. © VdK Berlin-Brandenburg

Teilhabe von Menschen mit Behinderung immer noch eingeschränkt

„Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt werden“ heißt es im Grundgesetz. Doch Barrieren und Diskriminierungen schränken die gleichberechtigte Teilhabe von Externer Link:Menschen mit Behinderung an der Gesellschaft ein.

Menschen ohne Behinderung besuchen selbstverständlich Kinos oder Restaurants, sie suchen sich eine Arztpraxis aus, gehen einkaufen oder verreisen. Wer eine Behinderung hat, scheitert bei diesen Alltäglichkeiten oft daran, dass Rampen oder Fahrstühle, Blindenschrift, akustische Signale, Leichte Sprache und vieles mehr fehlen. 

Das wird sich erst ändern, wenn auch die privaten Anbieter von Gütern und Dienstleistungen zur Externer Link:Barrierefreiheit verpflichtet werden. „Barrierefreiheit ist die Basis dafür, dass Menschen mit Behinderung gleichberechtigt teilhaben können“, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele. Sie fordert, dass private Anbieter mindestens angemessene Vorkehrungen im Einzelfall treffen müssen.

Bentele dringt auch darauf, dass alle Bahnhöfe barrierefrei werden. Der Umbau darf nicht länger davon abhängig gemacht werden, ob dort 1000 Reisende pro Tag unterwegs sind. Barrierefreie Bahnhöfe sind gerade für die Menschen im ländlichen Raum wichtig. 

Zudem muss die Bundesregierung grundsätzlich mehr gegen die Externer Link:Diskriminierung Älterer beziehungsweise von Menschen mit Behinderung oder Erkrankung tun. Sie erleben häufiger Diskriminierungen bei der Arbeits- oder Wohnungssuche, bei Versicherungen, beim Zugang zu Finanzdienstleistungen oder durch die Digitalisierung. Der VdK fordert eine längst überfällige Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGGkurz fürAllgemeines Gleichbehandlungsgesetz). „Die Benachteiligung wegen Behinderung, Erkrankung und wegen des Alters muss endlich wirksam per Gesetz verboten werden“, sagt Bentele.

Kategorie Aktuelle Meldung Inklusion Behinderung

Demoaufruf 5. Mai - Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen

Wie jedes Jahr ruft der VdK Berlin-Brandenburg am 5. Mai in einem breiten Bündnis aus Wohlfahrts-, Sozial- und Behindertenverbänden zur großen Demonstration für ein selbstbestimmtes Leben ohne Barrieren auf. 

Behinderung im Arbeitsleben: SBV und BEM stärken

Obwohl Menschen mit Behinderung häufig gut qualifiziert sind, liegt ihre Arbeitslosenquote über dem Durchschnitt. Sie sind zudem länger arbeitslos. Deshalb fordert der VdK, die Externer Link:Schwerbehindertenvertretungen (SBV) weiter zu stärken. „Sie sind für die Eingliederung und Sicherung der Arbeitsplätze von Menschen mit Behinderung unverzichtbar. Die Politik muss die Grenze für die Freistellung der SBV senken: Diese muss schon gelten, wenn die SBV in Betrieben 50 schwerbehinderte Beschäftigte betreut“, so Bentele.

Zudem fordert der VdK, das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) zu stärken und einen Rechtsanspruch auf eine „stufenweise Wiedereingliederung“ für alle Beschäftigten einzuführen. Diese muss für die Beschäftigten freiwillig bleiben und darf zu keinen Nachteilen führen. Gerade mit dem Blick auf den Arbeitskräftemangel müssen Arbeitgeber das Potenzial des BEM nutzen, um Beschäftigte in ihren Betrieben zu halten.

Mehr zum Barrierefreiheit und Teilhabe

News-Karussell
Auf dem Foto sind Protestteilnehmende mit VdK-Flaggen zu sehen.
Kategorie Aktuelle Meldung Behinderung Teilhabe

Europäischer Protesttag am 5. Mai: Ohne Barrieren und Diskriminierungen

Jedes Jahr am 5. Mai gehen die Menschen auf die Straße, um für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung zu protestieren. Auch der Sozialverband VdK fordert, in der kommenden Legislatur wichtige Vorhaben umzusetzen.

Heike Heubach im Deutschen Bundestag, sie steht am Rednerpult
Kategorie Behinderung im Job Barrierefreiheit Teilhabe

„Ich war schon immer eine Kämpferin“

Heike Heubach ist die erste gehörlose Abgeordnete im Deutschen Bundestag. Der VdK sprach mit ihr über ihren Gerechtigkeitssinn, den Bundestag als Arbeitgeber und über die manchmal respektlose Diskussionskultur im Parlament.

Eine junge Frau mit Downsyndrom hört Musik am Smartphone, sie trägt Kopfhörer, hält in einer Hand das Handy und in der anderen ein buntes Slush-Getränk
Kategorie Aktuelle Meldung Behinderung Barrierefreiheit

Digitale Barrierefreiheit wird verpflichtend: Fragen und Antworten zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Viele Produkte und Dienstleistungen für Verbraucherinnen und Verbraucher müssen nach dem 28.6.2025 barrierefrei sein. Denn dann tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu lesen Sie hier.

Dominik Müller hält mit seiner Handprothese ein Glas.
Kategorie Aktuelle Meldung Behinderung Teilhabe

Die Handprothese öffnet VdK-Mitglied neue Türen

Als junger Fußballer verletzt sich Dominik Müller aus Passau an der linken Hand schwer. Es folgen jahrelange, zum Teil unerträgliche Schmerzen. Erst mit Amputation und Handprothese geht es besser. Doch sein Kampf ist nicht zu Ende.