Kategorie Aktuelle Meldung Soziale Gerechtigkeit Klima & Mobilität

Deutschlandticket wird erneut teurer

Der Sozialverband VdK kritisiert die erneute Preiserhöhung für das Deutschlandticket. Die Einführung eines Sozialtarifs wird jetzt umso dringlicher, damit Menschen mit geringen Einkünften das Angebot nutzen können.
 

Die U-Bahnlinie 3 verkehrt am Ruedesheimer Platz in Wilmersdorf in Berlin. Man sieht die U-Bahn verschwommen, sie fährt gerade ein. Ein Stützpfeiler teilt das Foto in zwei Hälften.
© IMAGO / photothek / Florian Gaertner

5 Euro mehr ab 2026

Das Deutschlandticket soll zum 1. Januar 2026 um fünf Euro teurer werden und künftig 63 Euro im Monat kosten. Zu Jahresbeginn war der Preis des Tickets bereits von 49 auf 58 Euro gestiegen. Ursprünglich hatte die Regierung im Koalitionsvertrag in Aussicht gestellt, das Ticket für mindestens drei Jahre für 58 Euro anzubieten.

Einschränkung der Teilhabe droht

Der VdK kritisiert, dass die Koalition sich nicht an ihre Vereinbarung hält. „Die erneute Preiserhöhung trifft vor allem Menschen mit geringen Einkommen“, erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele. Diese seien besonders auf bezahlbare Mobilitätsangebote angewiesen. „Für viele unserer Mitglieder ist das Deutschlandticket wichtig, um am öffentlichen Leben teilzunehmen. Wir weisen schon lange darauf hin, dass ein deutschlandweit einheitliches Sozialticket für 29 Euro notwendig ist.“ 

Aktuell gebe es einen Flickenteppich an Sozialtarifen und in vielen Bereichen gar keine Ermäßigungen. „Durch die Preiserhöhung besteht die Gefahr, dass weitere Menschen in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe eingeschränkt werden, weil sie sich das Ticket nicht mehr leisten können“, erklärt Bentele.

Mehr zum Deutschlandticket

News-Karussell
Logos der Bündnispartner des Bündnisses "Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende"
Kategorie Aktuelle Meldung Soziale Gerechtigkeit Klima & Mobilität

Umfrage zum Deutschlandticket: Mehrheit in Bayern wünscht sich Fortsetzung und Ausbau

Eine aktuelle repräsentative Umfrage im Auftrag des Bündnisses sozialverträgliche Mobilitätswende unter Nutzerinnen und Nutzern des Deutschlandtickets unterstreicht, dass die Menschen den langfristigen Erhalt des Tickets erwarten.

Kategorie Sozialpolitik Klima & Mobilität Armut & Umverteilung

VdK fordert Sozialtarif für Deutschlandticket

  • Sozialverband VdK mahnt, Menschen mit wenig Einkommen nicht zu vergessen
  • Verena Bentele: „Bund und Länder müssen dafür sorgen, dass mehr Menschen Bahn fahren“